Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Alpenüberquerung von Oberstdorf in den Vinschgau 7-tägige geführte Alpenüberquerung
Der Reiz des Entdeckens und das Begehen neuer Routen steckt in uns. Seit 2014 bieten wir diese völlig neue Alpenüberquerung an. Unsere bisherigen Gäste sind begeistert! Tolle Landschaft und ruhige gemütliche Hütten. Schon das erste Ziel, die Rappenseehütte liegt traumhaft. Abwechslungsreich führt unser Weg unter anderem über die Silvretta, die Samnaungruppe und das Engadin in den Vinschgau. Für alle die gerne abseits der Hauptrouten unterwegs sind.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten und Gasthöfen ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
Routenverlauf: Alternative Alpenüberquerung von Oberstdorf in den Vinschgau mit tollen Höhepunkten.
1. Tag Von der Birgsau zur Rappenseehütte
Treffpunkt 10:00 Uhr in Oberstdorf. Mit dem Bus fahren wir in die Birgsau zur Alpe Eschbach. Von hier steigen wir über Einödsbach, 1114 m, und die urige Petersalpe zur Rappenseehütte, 2091 m, wo wir übernachten. Die Lage der Rappenseehütte gehört zu den schönsten der Alpenvereinshütten. ♦ Aufstieg 1120 Hm, Abstieg 0 Hm, Gehzeit 4 Stunden ♦ Übernachtung: Rappenseehütte
2. Tag: Rappenseehütte - Holzgau - Kaiserjochaus
Von der Hütte wandern wir kurz bergab zum Rappensee und weiter Richtung Mutzentobel. Nach Durchquerung des Tobels über eine sehr schöne Alplandschaft am Fusse des Biberkopfs. Vorbei an Alphütten und über das Salzbücheljoch nach Österreich zum Holzgauer Haus im Lechtal. Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren. Nach einem kurzen Transfer nach Kaisers erfolgt der Aufstieg zum Kaiserjochhaus, 2310 m. ♦ Aufstieg 860 Hm, Abstieg 750 Hm, Gehzeit 5 Std ♦ Übernachtung: Kaiserjochhaus
3. Tag: Pettneu - Edmund-Graf-Hütte
Mit dem Malatschkopf zu unserer Linken steigen wir zum Pleißlereck und Kalvarienberg nach Pettneu ab. Ein kurzer Transfer bringt uns zur Malfon Alpe. Durch das Malfontal unterhalb der Hohen Rifflers geht es hinauf zur Edmund Graf Hütte, 2408 m. ♦ Aufstieg 670 Hm, Abstieg 1070 Hm, Gehzeit 6 Stunden ♦ Übernachtung: Edmund Graf Hütte
4. Tag: Kappl - Ischgl - Heidelberger Hütte
Über den Rifflerweg steigen wir ab zur Diasbahn, die uns nach Kappl bringt. Nach einem Transfer nach Ischgl und weiter zur Bodenalpe, beginnt unser Aufstieg gemütlich durch das Fimbatal auf die schön gelegene Heidelberger Hütte, 2264 m. ♦ Aufstieg 800 Hm, Abstieg 950 Hm, Gehzeit 6-7 Stunden ♦ Übernachtung: Heidelberger Hütte
5. Tag: Kronenjoch - Val Tasna - Ardez - Scuol
Aufstieg von der Heidelberger Hütte zum Kronenjoch. Wenn die Verhältnisse passen und wir uns alle gut fühlen besteigen wir die breite Krone, 3079 m, ehe wir den eindrucksvollen Blick über das Kronenjoch und den Futschölpass ins Val Tasna genießen. Hier beginnt der lange, aber reizvolle Abstieg ins Unterengadin bis in das romanisch geprägte Dorf Ardez. Ein Taxi bringt uns nach Scuol in unsere Unterkunft. ♦ Aufstieg 900 Hm, Abstieg 1500 Hm, Gehzeit 8 Stunden ♦ Übernachtung: Scoul
6. Tag: Uinaschlucht - Sesvenna Hütte - Schlinig - Mals
Durch die Uinaschlucht steigen wir zur italienischen Grenze nach Südtirol. Der Unterengadiner Panoramaweg führt dabei bis zur Sesvenna Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast führt unser letzter Abstieg hinunter in den Vinschgau nach Schlinig. Wir können stolz sein auf das, was wir geschafft haben! Der Bus holt uns ab und bringt uns nach Mals. Hier lassen wir die Tour ausklingen. ♦ Aufstieg 1150 Hm, Abstieg 600 Hm, Gehzeit 7 Stunden ♦ Übernachtung: Mals
7. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Oberstdorf. Ende der Tour ca. 12:00 Uhr in Oberstdorf. ♦ Fahrzeit: ca. 4 Stunden
Gasthöfe / Hütten (Gemeinschaftslager und Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Mittags gibt es nicht an jedem Tag die Möglichkeit, in Gaststätten oder Hütten inzukehren. Bitte nehmen Sie als Tourenverpflegung Müsliriegel o.Ä. in überschaubaren Mengen mit - wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit, etwas einzukaufen. Zu Trinken mindestens 1 Liter/Person.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 10 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer ♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension in Hütte/Gasthof in Mehrbettzimmer oder Lager ♦ 1 x Rucksacktransport mit der Materialseilbahn ♦ 6 x Transfers ♦ 1 x Bergbahn ♦ Rückfahrt nach Oberstdorf
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Oberstdorf.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Ausdauer für Tagesetappen mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Bergerfahrung ist erforderlich.
Rucksack mit Regenhülle 35 l
Teleskopstöcke
Bergschuhe Kategorie BC
Leichter Bergschirm
Regenjacke und Regenhose. Kein Poncho
Mütze oder Stirnband
Handschuhe
Mund-Nasen-Maske und Handdesinfektion
3x Funktionsunterwäsche
2x Funktionssocken
2xT-Shirt
Longsleeve / dünner Pullover
Wärmejacke
Kurze Funktionshose
Wanderhose
Leichte Hose für die Hütte
Sonnenbrille
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff
Leichte Hüttenschuhe
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung. Aus Gründen der Hygiene stehen keine Decken und Bezüge zur Verfügung.
Stirnlampe, kleine Taschenlampe oder Taschenlampen App im Mobiltelefon
Mikrofaser-Handtuch
Waschbeutel, evtl. Waschlappen
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack für Schmutzwäsche
Trinkflasche
Energieriegel, Trockenobst, Schoki... max. 200 g gesamt
persönliche Medikamene, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.