Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Alpenüberquerung Oberstdorf-Meran für Familien 7-tägige geführte Alpenüberquerung über die Alpen
Eine großartige und sehr interessante Route! Wir gehen von den blühenden Bergwiesen des Allgäus über die Lechtaler Berge zu den Ötztalern und nach Südtirol. Unvergessliche Landschaftsbilder, vom Kalkgestein bis hin zum Gneis und glitzernden Gletschern, werden Sie auf dieser Tour fesseln. Sie werden erleben, wie sich die Dialekte der Bewohner, die Bauweisen ihrer Häuser und die Landschaft selbst von Tag zu Tag ändern. Am Nachmittag in Meran angekommen, ist es schon ein erhabenes Gefühl, es geschafft zu haben „in einer Woche über die Alpen“. Zufriedenheit macht sich breit und Sie können jetzt die Wärme und die angenehme südländische Atmosphäre genießen.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten und 2 x Hotel ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
Routenverlauf: Klassische Route der Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran speziell für Familien mit Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren.
1. Tag
Treffpunkt 11:00 Uhr in Oberstdorf. Mit dem Kleinbus in die Spielmannsau, 1002 m. Saftige Bergwiesen, klare Gebirgsbäche und schöne Felsformationen sind faszinierende Eindrücke. Blumen und Bergkräuter säumen den abwechslungsreichen Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m. ♦ Rucksacktransport mit der Materialseilbahn ♦ Aufstieg 870 Hm, Abstieg 0 Hm, Gehzeit 3 Stunden ♦ Übernachtung: Kemptener Hütte
2. Tag
Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100m; Fahrt mit dem Kleinbus nach Madau, 1454 m, anschließend Aufstieg ohne Rucksack zur Memminger Hütte, 2242 m. ♦ Rucksacktransport mit der Materialseilbahn ♦ Aufstieg 1030 Hm, Abstieg 990 Hm, Gehzeit 6 Stunden ♦ Übernachtung: Memminger Hütte
3. Tag
Vorbei am Seewisee, leitet ein Steig zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend auf das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch Unberührte und wildromantische Natur begleitet uns bis nach Zams im Inntal. ♦ Aufstieg 630 Hm, Abstieg 2.030 Hm, Gehzeit 6-7 Stunden ♦ Übernachtung im Hotel.
4. Tag
Mit der Venetbahn Auffahrt zum Krahberg, 2208 m, weiter über Gogelsalpe, 2017 m, Galflunalpe, 1960 m, nach Wenns im Pitztal, 980 m. Am Nachmittag mit dem Bus nach Mittelberg, 1734 m. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir ohne Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m auf. ♦ Rucksacktransport mit der Materialseilbahn ♦ Aufstieg 1170 Hm, Abstieg 1090 Hm, Gehzeit 6-7 Stunden ♦ Übernachtung: Braunschweiger Hütte
5. Tag
Aufstieg zum Rettenbach Joch, 2990 m; von hier haben wir noch einmal einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Weiter wandern wir über den Panoramaweg, der uns immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und östl. Ötztaler Berge schenkt. Am frühen Nachmittag erreichen wir Vent. Nach einer gemütlichen Brotzeit steigen wir zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m, auf. ♦ Aufstieg 790 Hm, Abstieg 1350 Hm, Gehzeit 8 Stunden ♦ Übernachtung: Martin-Busch-Hütte
6. Tag
Aufstieg zur Similaun-Hütte, 3019 m, die unterhalb des Fundortes des Ötzi liegt. Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir steil ins Schnalstal ab. Anschließend geht es mit dem Bus nach Meran. Hier haben wir Zeit, uns die Lauben anzuschauen, das südländische Klima und Flair zu genießen und die Erlebnisse der Tour auf uns wirken zu lassen. ♦ Aufstieg 560 Hm, Abstieg 1320 Hm, Gehzeit 4-5 Stunden ♦ Übernachtung: Hotel in Meran
7. Tag
Nach dem Frühstück in Meran fahren wir durch das schöne Vinschgau und über Reschenpass, Fernpass und Gaichtpass zurück nach Oberstdorf. Geplante Rückkehr nach Oberstdorf ca. 13:00 Uhr.
Hotels (Mehrbettzimmer), Hütten (Gemeinschaftslager).
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Die Kinder und ich waren sehr zufrieden. Alles war sehr gut organisiert. Wir möchten gerne wieder eine solche Reise machen.
Die Reise war total schön. Alles hat bestens geklappt. Die Organisation, die Hotels/Hütten, die Strecke, der Bergführer, das Wetter, die Gruppe. Wir (auch die Kinder) wären am liebsten ewig weitergewandert.
Wir hatten ausgesprochen tolle Tage in den Alpen. Unseren Kindern hat es auch sehr gut gefallen. Wir hatten einen kompetenten Bergführer, der die Herzen der Kinder mit seinen Späßen erobert hat. Es waren kontrastreiche und wunderschöne Wanderungen, die bestens organisiert waren."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 8 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer ♦ 4 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten ♦ 2 x Übernachtung mit Halbpension in Hotels ♦ 1 x Bergbahn ♦ 4 x Bustransfer ♦ Busrückfahrt nach Oberstdorf ♦ 4 x Rucksacktransport beim Hüttenaufstieg ♦ Gepäcktransport nach Meran ♦ leichter Rucksack für die Hüttenaufstiege ♦ Tourenbuch über die Alpenüberquerung ♦ kostenloses Parken in Oberstdorf für die Dauer der Tour
Mindestalter 12 Jahre.
Preise pro Erwachsener: 945 Euro
Preis pro Kind (Jahrgang 2005 und jünger) in Begleitung von einem Erwachsenen: 845 Euro
Jugendliche ab 16 Jahre: Erwachsenenpreis
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Einen kostenlosen Parkschein für Oberstdorf erhalten Sie gegen Pfand am Anreisetag.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Ausdauer für die angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten. Bergerfahrung ist erforderlich.
Rucksack + Regenhülle: sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen. Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg.
Bergschuhe: Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Mütze oder Stirnband, Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Regenjacke und Regenhose, kein Poncho
2 Paar Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
3x Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Wanderhose schnelltrocknend, robust
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
2x T-Shirt Merinowolle
Longsleeve Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Leichte Hüttenschuhe (Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen)
Sonnenbrille
Buff (röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann)
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide, Pflicht auf Hütten!
Stirnlampe, kleine Taschenlampe
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Evtl. Badebekleidung (Bergsee, Swimmingpool wenn vorhanden)
Trinkflasche (leichte Plastikflasche) bzw. Trinkblase mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schokolade (max. 200 g gesamt)
persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien