Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Alpenüberquerung von Oberstdorf in den Vinschgau mit Komfort 8-tägige geführte Alpenüberquerung mit Gepäcktransport
Alpenüberquerung vom berühmten Oberstdorf in den Fruchtgarten Europas - der Vinschgau. Diese Alpenüberquerung führt durch etwas ruhigere Regionen. Herrliche Täler, großartige Berglandschaften und traditionsreiche Orte liegen am Weg. Ursprüngliche Hütten laden ein zur Rast und als Unterkunft dienen gute bis sehr gute Hotels und Gasthöfe, sowie eine komfortabel ausgebaute Hütte. Damit die teilweise sportlichen Etappen zum Genuss werden wird das Hauptgepäck transportiert und Sie sind nur mit leichtem Tagesgepäck unterwegs.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ♦ Übernachtung in Hotels und Gasthöfen ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
Routenverlauf: Alternative Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Südtirol mit Hotelübernachtung und Gepäcktransport.
1. Tag: Oberstdorf
Treffpunkt um 12:00 Uhr in Oberstdorf. Am Treffpunkt überprüfen wir die Ausrüstung für die nächsten Tage und unternehmen eine Eingehtour in der Umgebung von Oberstdorf. Beim gemeinsamen Abendessen werden letzte Fragen geklärt. ♦ Aufsgieg 400 Hm, Abstieg 400 Hm, Gehzeit 3 Stunden ♦ Übernachtung im Alphotel Tiefenbach, Oberstdorf
2. Tag: Vom Allgäu ins Lechtal
Mit dem Linienbus fahren wir nach Birgsau. Der erste Aufstieg führt über Einödsbach, 1114 m, Enzianhütte, 1780 m, und den Mutzentobel zur oberen Bieberalpe. Von hier erfolgt der Abstieg nach Lechleiten. Ein Bus bringt uns nach Kaisers. Dort übernachten wir im Alpenhof. ♦ Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 560 Hm, Gehzeit 6 Stunden ♦ Übernachtung im Alpenhof in Kaisers
3. Tag: Leutkircher Hütte - St. Anton
Wir beginnen diesen Tag mit dem Aufstieg durch das Almajuratal zur Leutkircher Hütte, 2260 m. Hier gönnen wir uns eine verdiente Rast, bevor wir nach St. Anton am Arlberg absteigen. ♦ Aufstieg 1020 Hm, Abstieg 1030 m, Gehzeit 6-7 Stunden ♦ Übernachtung im Hotel
4. Tag: Über das Verwall nach Kappl
Mit einem Taxibus fahren wir ins Malfontal und nehmen uns den Aufstieg zur Edmund-Graf-Hütte, die auf 2375 m liegt, vor. Weiter geht es auf dem Rifflerweg über die Schmalzgrubenscharte, 2697 m und hinab zur Diasbahn, die uns nach Kappl bringt. Wir wohnen im Hotel Auhof 4*, direkt neben der Talstation der Bergbahn. ♦ Aufstieg 1070 Hm, Abstieg 920 Hm, Gehzeit 8 Stunden ♦ Übernachtung: Hotel Aufhof in Kappl
5. Tag: In der Silvretta
Transfer nach Lochmühl. Hier beginnt unser Aufstieg durch das Lareintal auf das Ritzenjoch, 2686 m. Es folgt ein Abstieg zur schön gelegenen, und für eine Berghütte komfortablen Heidelberger Hütte, 2264 m. Heute gibt es nur eine einfachere Unterkunft, Übernachtung in Mehrbettzimmern, dafür aber mitten in den Bergen! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Hüttenabend. ♦ Aufstieg 840 Hm, Abstieg 430 Hm, Gehzeit 6 Stunden ♦ Übernachtung auf der Heidelberger Hütte
6. Tag: Im Unterengadin
Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Wanderwoche, das Kronenjoch auf 2974 m. Weiter geht es über den Futschölpass, 2768 m, den Übergang ins Unterengadin. Wir übernachten im kleinen Ort Ardez im Hotel Schorta`s. ♦ Aufstieg 870 Hm, Abstieg 1640 Hm, Gehzeit 8 Stunden ♦ Übernachtung: Hotel Schorta♦ s in Ardez
7. Tag: Grüß Gott im Vinschgau/Südtirol!
Heute wandern wir entlang der Uina durch die eindrucksvolle und wilde Uina-Schlucht zur Sesvennahütte, 2258 m. Hier haben wir bereits die Grenze ins Südtirol überschritten. Es folgt ein Abstieg in den Vinschgau nach Schlinig, 1738 m. ♦ Aufstieg 1210 Hm, Abstieg 610 Hm, Gehzeit 4 Stunden ♦ Übernachtung in Schlinig
8. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 12:00 Uhr.
Als Unterkunft dienen gute bis sehr gute Hotels und Gasthöfe, sowie eine komfortabel ausgebaute Hütte.
Mittags gibt es jeden Tag die Möglichkeit in Gaststätten oder Hütten einzukehren. Müsliriegel bitte nur in geringen Mengen (3 – 4 St.) mitbringen. Wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit etwas einzukaufen. Zu Trinken mindestens 1 Liter/Person.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 10 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer ♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel/Gasthof ♦ 1 x Übernachtung mit Halbpension in einer Berghütte im Mehrbettzimmer ♦ Transfers ♦ Bergbahn ♦ täglicher Gepäcktransport (max. 8 kg) ♦ Busrückfahrt nach Oberstdorf
Hotel/Gasthof/Berghütte Einzelzimmer (nicht möglich in der Berghütte): 145,00 €
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Oberstdorf.
Einzelzimmer auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Ausdauer für Tagesetappen mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Bergerfahrung ist erforderlich.
Rucksack mit Regenhülle 25 l
Für den täglichen Transport empfehlen wir einen Rollkoffer oder eine Sporttasche mit maximal 10 kg
Teleskopstöcke
Bergschuhe Kategorie BC
Leichter Bergschirm
Regenjacke und Regenhose. Kein Poncho
Mütze oder Stirnband
Handschuhe
FFP2-Maske und Handdesinfektion
3x Funktionsunterwäsche
2x Funktionssocken
2x T-Shirt
Longsleeve / dünner Pullover
Wärmejacke
Kurze Funktionshose
Wanderhose
Legere Abendkleidung Kleidung für Pension/Hotel
Leichter Freizeitschuh für Pension/Hotel
Sonnenbrille
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Stirnlampe, kleine Taschenlampe oder Taschenlampen App im Mobiltelefon
Mikrofaser-Handtuch
Waschbeutel, evtl. Waschlappen
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack für Schmutzwäsche
Trinkflasche
evtl. Badebekleidung
Energieriegel, Trockenobst, Schoki... max. 200 g gesamt
persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.