Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Transalp für Könner 7-tägige geführte Alpenüberquerung
Diese Route verspricht einen besonderen Genuss! In 7 Tagen führt diese anspruchsvolle Transalp von Oberstdorf nach Meran, parallel zum Fernwanderweg E5 über Gipfel und Klettersteige. Dabei besteigen wir drei bekannte Fels- und Eisgipfel: Hochvogel (2.592 m) in den Allgäuer Alpen, die Wildspitze (3.772 m) und den Similaun (3.606 m), beide in den Ötztaler Alpen. So ganz nebenbei nehmen wir auf der Strecke in den Süden noch den Klettersteig zur Kreuzspitze, den Hanauer Klettersteig, und den Erlebnisklettersteig zur Braunschweiger Hütte mit. Ein erfahrener Bergführer sorgt dafür, dass Sie in einer Kleingruppe von nur 4 - 6 Personen bestens betreut sind und mit größtmöglicher Sicherheit alle geplanten Ziele dieser einmaligen Hochgebirgsdurchquerung erreichen werden.
♦ 7 Tage geführte Hochtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Hotels und Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
Routenverlauf: Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran über anspruchsvolle Steige und Gipfel.
Detailprogramm:
1. Tag Nebelhornbahn Bergstation (1.927 m) - Laufbacher Eck - Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m)
Treffpunkt 09:00 Uhr in Oberstdorf direkt am Bahnhof. Nach der Materialkontrolle beginnt unsere Tourenwoche mit der Auffahrt der Nebelhornbahn (1.927 m). Auf dem Panoramahöhenweg geht es zum Laufbacher Eck (2.178 m) und über die Schönberg-Hütte (1.688 m) weiter zum Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m). ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 650 Hm, Abstieg 700 Hm, Länge ca. 10,5 km ♦ Übernachtung: Prinz-Luitpold-Haus ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag Prinz-Luitpold-Haus (1.850m) - Hochvogel (2.592 m) - Hanauer Hütte (1.920 m)
Aufstieg über einen leichten Klettersteig auf die Kreuzspitze (2.367 m) und weiter zum Hochvogel (2.592 m). Anschließender Abstieg nach Hinterhornbach (1.101 m). Nach der Mittagspause bringt uns ein Kleinbus nach Boden (1.356 m) im Lechtal. Wir wählen den Aufstieg über den Hanauer Klettersteig (B/C) der schön in einer Schlucht angelegt ist. Den Rucksack lassen wir mit der Materialbahn der Hütte transportieren. ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.400 Hm, Abstieg 1.750 Hm, Länge ca. 12 km, leichte Klettersteigstellen B/C ♦ Übernachtung: Hanauer Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag Hanauer Hütte (1.923 m) - Dremelscharte (2.434 m) - Braunschweiger Hütte (2.760 m)
Von der Hanauer Hütte führt die Route zunächst über die westliche Dremelscharte (2.434 m) zur Steinsee Hütte (2.061 m). Nach einem langen Abstieg ins obere Inntal bringt uns ein Taxi von der Alfuz Alm (1.275 m) hinunter nach Zams (800 m) und weiter nach Mittelberg ins Pitztal. Dagmar, die Gletscherstubenwirtin, verwöhnt uns mit Tiroler Spezialitäten, bevor wir den Erlebnisklettersteig (A/B) in Angriff nehmen. Kurz bevor wir die Braunschweiger Hütte (2.760 m) erreichen, erblicken wir zum ersten Mal unser nächstes großes Ziel, den höchsten Berg Tirols und zweithöchsten Berg Österreichs, die 3.772 m hohe Wildspitze. ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.550 Hm, Abstieg 1.200 Hm, Länge ca. 12,5 km, leichte Klettersteigstellen A/B ♦ Übernachtung: Braunschweiger Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag Braunschweiger Hütte (2.760 m) - Wildspitze (3.772 m) - Bresslauer Hütte (2.840 m) - Vent
Nach sehr zeitigem Aufbruch führt unser Weg über den Mittelberggletscher zum Mittelberg Joch (3.166 m) und weiter über den Taschachferner zur Wildspitze (3.772 m) – dem höchsten Gipfel Tirols. Hinunter geht es über das Mitterkarjoch (3.468 m) und die Breslauer Hütte (2.840 m) nach Stablein (2.356 m). Der Sessellift bringt uns nach Vent (1.896 m). ♦ Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.200 Hm, Abstieg 1.600 Hm, Länge ca. 17 km, leichte Kletterstellen II. Grad, leichte Klettersteigstellen A/B ♦ Übernachtung: Hotel Alt Vent ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag Vent (1.896 m) - Martin-Busch-Hütte (2.527 m) - Similaun Hütte (3.019 m)
Von Vent wandern wir durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.527 m). Nach einer kurzen Rast geht es weiter zum Hauslabjoch (3.279 m), der Fundstelle des „Ötzi“-Homo Tyrolensis. Pünktlich zu Kaffee und Kuchen kommen wir zur Similaun-Hütte (3.019 m) am Niederjoch, unserem heutigen Etappenziel, an der österreichisch-italienischen Grenze. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.400 Hm, Abstieg 300 Hm, Länge ca. 15 km ♦ Übernachtung: Similaun Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag Similaun Hütte (3.019 m) - Similaun (3.599 m) - Vernagt
Nach sehr zeitigem Aufbruch besteigen wir, mit leichtem Rucksack, den Similaun (3.599 m). Der Abstieg erfolgt meist auf der Aufstiegsspur. Nach der wohlverdienten Mittagspause führt der Weg durch das Tisental nach Obervernagt (1.690 m) im Schnalstal. Vorbei an einem jahrhundertealten Bergbauernhof, der noch immer nach alter Tradition bewirtschaftet wird, gelangen wir schließlich zum gemütlichen Tisenhof. Die Anstrengungen der ganzen Woche lassen wir dort noch einmal Revue passieren und erfreuen uns an der geglückten Alpenüberquerung. Die Fahrt durch das Vinschgau nach Meran - Töll können wir jetzt genießen. Besuchen Sie nach dieser erlebnisreichen Tourenwoche unbedingt den Wellnessbereich unseres Hotels – Sie haben sich`s jetzt wirklich verdient! Auch ein Ausflug in den belebten Kurort Meran mit seinen historischen Laubengängen wäre möglich – tauchen Sie dort ein in das mediterrane Flair und den südlichen Geist dieser Südtiroler Metropole. In wenigen Minuten ist man mit dem Linienbus in der Stadtmitte. ♦ Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1.900 Hm, Länge ca.11 km ♦ Übernachtung: Hotel Botango, Meran-Töll ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
7. Tag Rückfahrt nach Oberstdorf
Nach sehr zeitigem Frühstück startet die Rückreise mit dem Bus durch das Etschtal, über den Reschenpass, Landeck, Fernpass nach Oberstdorf. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt ca. 5,5 Std. inklusiv Pause. Ankunft in Oberstdorf zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu. ♦ Verpflegung: Frühstück
Hotels (Doppel- und Mehrbettzimmer), Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Die Transalp für Könner war unbeschreiblich schön. Das lag nicht nur am überwiegend schönem Wetter sondern auch am sehr souveränen Bergführer, der uns sicher führte und uns sehr viel Wissen vermittelte, an der tollen Organisation und der harmonischen Teilnehmer-Gruppe. Diese Hochtour bietet sehr viel Abwechslung (Gletscher, Klettersteig etc.) und wunderschöne Einblicke in die atemberaubende Bergwelt.
Ich habe die Transalp für Könner gemeistert. Es war eine rundherum gelungene Alpenüberquerung mit einem professionellen und sehr verantwortungsbewussten Bergführer. Es war alles perfekt organisiert. Die Teilnehmer in dieser Gruppe haben sehr gut harmoniert und nicht zuletzt hat auch das Wetter mitgespielt. Von mir 5 Sterne, weiter so.
Wir haben eine erlebnisreiche tolle Hochtour mit zwei sehr guten Bergführern verbracht. Es war eine sehr gut organisierte Tour mit vielfältigen und neuen Eindrücken. Wir werden sicherlich noch lange davon zehren.
Es war soweit alles in Ordnung und hat gut funktioniert. Es war für mich eine sehr schöne Tour mit vielen neuen Erkenntnissen. Wir hatten von großer Hitze bis zum Schneesturm alles dabei. Aber das ist nun mal so, wir müssen uns den Gegebenheiten der Natur anpassen. Vielen Dank an den Bergführer, der uns wohlbehalten nach Meran gebracht hat."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 6 Personen
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer ♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 1 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel in Meran-Töll ♦ 1 x Gutschein über € 15,- für das Abendessen im Hotel in Meran-Töll ♦ 1 x Busfahrt ♦ 1 x Busfahrt von Meran nach Oberstdorf ♦ 2 x Taxifahrt ♦ 1 x Seilbahnfahrt ♦ 1 x Sessellift ♦ Rucksacktransport (Materialseilbahn) beim Hüttenanstieg je nach Verfügbarkeit ♦ Hochtourenausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Oberstdorf ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 Euro pro Tag in bar) ♦ evtl. Parkplatzgebühren ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Oberstdorf.
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Extra Gepäcktransport nach Meran: Sie können am 1. Tourentag ein zusätzliches Handgepäckstück mit Wechselkleidung abgeben, das Sie am 6. Tag abends in Meran wieder erhalten.
Konditionelle Voraussetzungen:
Schwer: 1600 Höhenmeter und mehr im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen von 9 Std. und mehr reine Gehzeit. Gehintervalle von 2,5 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich. Alpinklettern im I. und II Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil. Ein Alpiner Basiskurs wird empfohlen.
Rucksack ca. 45 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9,5 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, steigeisenfest, mindestens Kategorie C
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke (kein Poncho), evtl. Gore-Tex
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Mütze und Stirnband
Dünne Handschuhe und dicke Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff* (*gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Leistungsstarke Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x66 cm
Teleskopstöcke
Gamaschen
Multitool
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Fotoapparat
Spezielle Hochtourenausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt)
Klettergurt
Eispickel
Steigeisen
Verriegelbare Karabiner 2 x
Reepschnüre
Bandschlinge
Kletterhelm
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien