Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Alpenüberquerung E5 Teil 2: von Meran zum Gardasee 7-tägige geführte Alpenüberquerung
Nach einer Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran sind die Alpen noch lange nicht zu Ende. Der Fernwanderweg E5 führt im zweiten Teil weiter von Meran bis an den Gardasee. Durch die sonnendurchfluteten Obstberge des Vinschgaus wandern wir entlang alter Waalwege durch das liebliche Südtirol. Mit Blick auf den Eisgipfel des Ortlers, durch die gewaltige Felsenlandschaft der Brenta bis zu den Olivenhainen am Gardasee, der uns mit mediterranem Flair erwartet.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: mittel-anspruchsvoll ♦ Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ♦ Übernachtung in 3-4* Gasthöfen, Hotels ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Meran
Routenverlauf: ZweitesTeilstück des Europäischen Fernwanderwegs E5 von Meran an den Gardasee.
Tag 1: Willkommen in Meran - über die Waalwege nach Partschins
Treffpunkt um 13:00 Uhr im Hotel Kolping, Meran. Nach Abgabe unseres Wochengepäcks starten wir auf unseren Weg zum Gardasee. Eine erste kurze Etappe mit herrlicher Aussicht auf Meran und das Etschtal führt uns entlang der Tappeiner Promenade und den alten Bewässerungssystemen der Algunder Waalwege bis Algund. Hier erwartet uns der Taxibus, um uns zu unserem ersten Hotel zu bringen. ♦ +200 m, -200 m, 6 km, ca. 2 h ♦ Unterkunft: Hotel Rössl, Rabland ♦ Verpflegung: Abendessen
Tag 2: Auf Panoramawegen auf der Sonnenterasse über dem Vinschgau
Von Rabland aus bringt uns die Seilbahn hinauf zum Giggelberg (1.565 m). Hier startet eines der schönsten Teilstücke des Meraner Höhenweges durch die wilde Landschaft der Texelgruppe. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten uns herrliche Blicke in den tief unter uns liegenden Vinschgau und hinüber bis zu den Gletschergipfeln der Ortler-Region. Spektakulärer Höhepunkt ist die Hängebrücke über die 1000-Stufen-Schlucht, bevor uns die Seilbahn vom Unterstell wieder hinab ins Tal nach Naturns bringt. In unserem hervorragenden Hotel verbringen wir eine zweite Nacht. ♦ +400 m, -650 m, 9 km, ca. 4 h ♦ Unterkunft: Hotel Rössl, Rabland ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 3: Aus dem Meraner Land über das Tartscher Joch ins Ultental
Wir starten mit einer Liftfahrt zur Tarscher Alm in 1.940 m Höhe und steigen weiter hinauf in Richtung Marchenegg. Durch die steinigen Nordhänge führt nahezu eben der höchste Waalweg Südtirols hinüber zum Latscher Joch (2.507 m). Traumhafte Ausblicke von den Texelbergen bis zu den Dolomiten begleitet uns auf diesem Kammausläufer der Ortlergruppe. Unübersehbar sind die Überreste des historischen Wasser-Aquädukts. Vom Latscher Joch führt uns der Weg oberhalb des Ultentals an der Kuppelwieser Alm vorbei zur Schwemmalmbahn, mit der wir ins Tal hinunter fahren. ♦ +825 m, -625 m, 10 km, ca. 4,5 h ♦ Unterkunft: Arosea Life Balance Hotel, St. Walburg-Ultental ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 4: Mit den Eisgipfeln der Ortlergruppe im Blick hinüber ins Trentino
Am Weißbrunner See in knapp 1900 m Höhe startend steigen wir zum Kirchbergjoch aufwärts. Die herrliche Panoramasicht von der Passhöhe, mit 2.789 m Höhe der höchste Punkt unserer Woche, reicht zu den eisgepanzerten Gletschergipfeln der Ortlergruppe und zu den Felszacken der Brenta. Unter uns funkeln fotogen die vielen Haselgruber-Seen, an denen vorbei uns der Abstieg zur Haselgruber-Hütte und weiter ins Val di Rabbi führt. Nun sind wir im Trentino. ♦ +875 m, -1050 m, 12 km, ca. 6 h ♦ Unterkunft: Pippo Hotel , Terzolas - Val di Sole ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 5: Durch die Felslandschaft der Brenta-Dolomiten zum Molvenosee
Steil aufragende Felstürme und gewaltige Felswände - die Brenta zählt zu den spektakulärsten Gebirgsgruppen der Alpen. Vom bekannten Madonna di Campiglio aus bringt uns die Seilbahn zum Groste-Pass (2.442 m), mitten ins Zentrum dieser fantastischen Bergszenerie. Umgeben von einem Amphitheater aus Felsgipfeln durchqueren wir die Brenta-Dolomiten über den Passo della Gaiarda (2.242 m) und die Boccetta del Piz Galin (2.130 m) zum Rifugio Montanara (1.525 m). Hier blinkt uns im Tal bereits der blaue Molvenosee entgegen, den wir mit einer kurzen Liftfahrt erreichen. ♦ +475 m, -1550 m, 14 km, ca. 6 h ♦ Unterkunft: Lake & Nature Hotel Gloria, Molveno ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 6: Über den Monte Misone zum Tennosee und ans Ufer des Gardasee
Ein einzigartiger Aussichtsbalkon erwartet uns auf unserer Schlussetappe. Vom Gipfel des Monte Misone (1.803 m) erblicken wir tief unter uns das Ziel unserer Wanderung – den Gardasee. Das Panorama reicht über die Bergumrahmung des Lago zu den Eisgipfeln der Presanella-Gruppe und den Felstürmen der Brenta, in den Tälern funkeln Tenno- und Molvenosee. Mit Blick auf den See machen wir auf der Terrasse der San-Pietro-Hütte (974 m) unsere verdiente Schussrast, bevor wir kurze Zeit später am Ufer des Gardasee das Dolce Vita genießen können. ♦ +1250 m, -950 m, 13 km, ca. 6 h ♦ Unterkunft: Grand Hotel Liberty Beauty und Wellness Spa, Riva ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 7: Abschied nehmen vom Lago di Garda und Rückfahrt nach Meran
Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied vom Gardasee. Ein Transfer bringt uns zurück zum Ausgangspunkt nach Meran, wo unsere Tour endet. Verabschiedung in Meran gegen 11:00 Uhr (Änderungen je nach Verkehrslage möglich). ♦ Verpflegung: Frühstück
Die Unterbringung erfolgt in ausgewählten 3-4 Sterne-Hotels. Das AROSEA Balance Hotel im Ultental hat 5 Sterne.
"Schon die Anreise nach Bozen ist spektakulär, über die Alpen und durch Täler mit klangvollen Namen. Und die Wanderstrecke von Bozen nach Trient hält, was sie verspricht. Wir liefen durch Obstplantagen, entlang der wilden Bergbäche durch Schluchten und Täler. Es war eine wunderschöne Strecke mit angenehmen Klima. Auch die Gruppe war homogen und der Bergführer sehr bemüht. Herzlichen Dank."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ 6 Nächte in ausgewählten 3- und 4-Sterne-Gasthöfen/Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC ♦ Transfers und Seilbahnfahrt lt. Reiseverlauf ♦ Rücktransfer nach Meran ♦ Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ♦ Gutschein für Reiseliteratur ♦ 6 x Frühstück, 6 x Abendessen ♦ 30 Euro Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31. März 2021) ♦ Führung und Betreuung durch autorisierten Bergwanderführer
Preise gültig pro Person im Doppelzimmer.
Parkmöglichkeiten in Meran:
Parkhaus Obermais ca. 30 Euro/Woche
Parkplatz Pferderennplatz ca. 30 Euro/Woche
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie gute Kondition und Ausdauer für die Angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten erforderlich.
Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
Reisetasche für den Gepäcktransport
Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
Funktionswäsche (atmunksaktiv, schnell trocknend)
Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
Stirnlampe / Taschenlampe
Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
Regenschutzhülle für den Rucksack
Fotoausrüstung, Fernglas
Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse)
Bequeme Bekleidung und Schuhe für die Unterkunft
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien