Alpenüberquerung E5 Teil 3: von Rovereto nach Verona
7-tägige geführte Alpenüberquerung
Der dritte Abschnitt des Europäischen Fernwanderwegs E5 verläuft von Rovereto nach Verona und ist der südlichste und weniger bekannte Teil der Fortsetzung der Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran. Der Startpunkt bietet spektakuläre Aussichten auf das zerklüftete Kalkmassiv des Monte Pasubio mit seinen Hochflächen, Graten und Schluchten. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Adria, dem Gardasee und den Dolomiten. Hier sind noch Spuren aus dem Ersten Weltkrieg zu finden. Die Gegend ist von einer vielfältigen Blumenvielfalt geprägt, dank des mediterranen Klimas. Die Wanderung führt durch einsame Kalktäler der Monti Lessini, bis sie schließlich das mittelalterliche Verona an der Etsch erreicht. Ein Höhepunkt ist der Besuch einer Oper in der berühmten Arena von Verona.
★
Drittes Teilstück des Fernwanderwegs E5 über beeindruckende Berge oberhalb des Gardasees.
Anforderung:
6 bis 12 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Rovereto - Rif. Coe - Coepass
Treffpunkt 16:00 Uhr, Rovereto Bahnhof
Taxifahrt zum gut geführten Rif. Coe am Coepass (1.600 m). Wir beginnen mit einer kurzen Eingehtour auf den Sommo Alto (1.600 m) und lernen uns dabei ein wenig kennen. Übernachtung im Rif. Coe.
150 m 150 m 5 km 1:00 h
Ristorante LA STUA, Passo Coe
Abendessen
2. Tag: Rifugio Coe - Monte Borcoletta - Monte Pasubio - Rifugio Lancia
Nach zeitigem Aufbruch folgen wir eine Stunde lang einer alten Kriegsstraße zum Monte Maggio (1.865 m). Die Aussicht ist hervorragend und reicht von den schneebedeckten Gipfeln der Dolomiten bis weit in die Po-Ebene. Immer am Kamm entlang führt uns der Weg zum Teil durch alte Schützengräben zum Monte Borcoletta (1.759 m). Ab hier geht es in engen Kehren hinab zum Passo della Borcola (1.206 m). Von dort steigen wir die nördlichen Felsausläufer des Monte Pasubio hinauf. Der Anstieg in das zerklüftete Pasubio-Massiv gilt als einer der schönsten Wegabschnitte des Europäischen Fernwanderweges E5. Danach queren wir auf halber Höhe den Monte Buso, bis wir zum heutigen Etappenziel absteigen, dem Rifugio Lancia (1.825 m).
1200 m 1000 m 17,5 km 8:30 h
Rifugio Lancia
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rifugio Lancia - Fuggazze Pass - Rif. Campogrosso
Kriegshistorisch ist der heutige Wegabschnitt bedeutungsvoll: Er leitet entlang der alten Frontlinie des Ersten Weltkrieges vorbei an Befestigungsanlagen und Gräben, Artilleriestellungen und ausgesprengten Kavernen vorbei an einer Kapelle zum Rif. Papa (1.928 m). Von hier geht es bequem entlang der eindrucksvollen Strada degli Eroi (Heldenstraße) hinab zum Fugazze Pass (1.162 m). Durch die Kleinen Dolomiten, eine markante Gebirgskette mit steilen Wänden, führt der Weg zum Rif. Campogrosso (1.457 m).
1050 m 1350 m 22,5 km 9:00 h
Rifugio Campogrosso
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Rifugio Campogrosso - Cima Carega - Rifugio Boschetto
Eine lange Tagesetappe bringt uns zunächst auf die die Cima Carega (2.259 m), den höchsten Punkt der Wanderung. Vom Gipfel sehen wir bei klarem Wetter wieder Adria, Gardasee und Dolomiten. Weiter geht es nun bergab bis zum Rifugio Scalorbi (1.770 m, Einkehrmöglichkeit). Zunächst wandern wir über die Wiesen der Alpe Campobruno bevor wir durch eine wilde Schlucht absteigen. Der Weg zum Rifugio Boschetto (1.150 m), unserer heutigen Übernachtung, führt durch einen schattigen Wald.
850 m 1100 m 14,5 km 7:00 h
Rifugio Boschetto
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Rifugio Boschetto - Papari Hochebene - Erbezzo
Vom Rifugio Boschetto (1.150 m) führt ein uralter steinerner Weg bergauf durch einen Buchenwald zum Passo Malera. Oben dann öffnet sich die Landschaft und unser Weg führt im ständigen Auf und Ab durch die Weiler und Almen der Lessinischen Alpen. Die Route führt uns über die Papari Hochebene (1.469 m) zum kleinen Weiler Maregge (1.260 m). In der urigen Bar genießt man die hervorragende lokale Küche. Gut gestärkt nehmen wir den zweiten Teil unserer Etappe in Angriff. Ein letzter anstrengender Anstieg bringt uns nach Erbezzo (1.118 m). Dort übernachten wir in einem Albergo und genießen den Abend bei Pizza und Rotwein.
950 m 1150 m 22 km 8:00 h
Albergo Berna
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Erbezzo - Portello - Ponte de Veja - Verona
Auf der Schlussetappe durchqueren wir erneut eine faszinierende Kalklandschaft. Schließlich steigen wir ab durch das Anguilletal nach Portello (776 m). Dann ein natürlicher Höhepunkt: Die 50 Meter lange Naturbrücke Ponte di Veja (620 m), unter der wir uns fotografieren. Nach der Mittagspause in einer typisch Italienischen Trattoria fahren wir mit dem Bus durch das bekannte Weinbaugebiet Valpolicella nach Verona. Nach kurzem Stadtbummel besuchen wir am Abend eine Oper in der berühmten Arena, die noch aus der Römerzeit stammt. Wir übernachten in einem Hotel, nahe dem historischen Zentrum.
150 m 600 m 9,5 km 2:30 h
Hotel Italia, Verona
Frühstück
7. Tag: Rückfahrt nach Rovereto
Nach gemeinsamen Frühstück beginnt die Rückreise. Der Zug bringt uns in einer knappen Stunde zurück nach Rovereto, Ankunft ca. 12 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Rovereto.
Frühstück
Treffpunkt 16:00 Uhr, Rovereto Bahnhof
Taxifahrt zum gut geführten Rif. Coe am Coepass (1.600 m). Wir beginnen mit einer kurzen Eingehtour auf den Sommo Alto (1.600 m) und lernen uns dabei ein wenig kennen. Übernachtung im Rif. Coe.
150 m 150 m 5 km 1:00 h
Ristorante LA STUA, Passo Coe
Abendessen
2. Tag: Rifugio Coe - Monte Borcoletta - Monte Pasubio - Rifugio Lancia
Nach zeitigem Aufbruch folgen wir eine Stunde lang einer alten Kriegsstraße zum Monte Maggio (1.865 m). Die Aussicht ist hervorragend und reicht von den schneebedeckten Gipfeln der Dolomiten bis weit in die Po-Ebene. Immer am Kamm entlang führt uns der Weg zum Teil durch alte Schützengräben zum Monte Borcoletta (1.759 m). Ab hier geht es in engen Kehren hinab zum Passo della Borcola (1.206 m). Von dort steigen wir die nördlichen Felsausläufer des Monte Pasubio hinauf. Der Anstieg in das zerklüftete Pasubio-Massiv gilt als einer der schönsten Wegabschnitte des Europäischen Fernwanderweges E5. Danach queren wir auf halber Höhe den Monte Buso, bis wir zum heutigen Etappenziel absteigen, dem Rifugio Lancia (1.825 m).
1200 m 1000 m 17,5 km 8:30 h
Rifugio Lancia
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rifugio Lancia - Fuggazze Pass - Rif. Campogrosso
Kriegshistorisch ist der heutige Wegabschnitt bedeutungsvoll: Er leitet entlang der alten Frontlinie des Ersten Weltkrieges vorbei an Befestigungsanlagen und Gräben, Artilleriestellungen und ausgesprengten Kavernen vorbei an einer Kapelle zum Rif. Papa (1.928 m). Von hier geht es bequem entlang der eindrucksvollen Strada degli Eroi (Heldenstraße) hinab zum Fugazze Pass (1.162 m). Durch die Kleinen Dolomiten, eine markante Gebirgskette mit steilen Wänden, führt der Weg zum Rif. Campogrosso (1.457 m).
1050 m 1350 m 22,5 km 9:00 h
Rifugio Campogrosso
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Rifugio Campogrosso - Cima Carega - Rifugio Boschetto
Eine lange Tagesetappe bringt uns zunächst auf die die Cima Carega (2.259 m), den höchsten Punkt der Wanderung. Vom Gipfel sehen wir bei klarem Wetter wieder Adria, Gardasee und Dolomiten. Weiter geht es nun bergab bis zum Rifugio Scalorbi (1.770 m, Einkehrmöglichkeit). Zunächst wandern wir über die Wiesen der Alpe Campobruno bevor wir durch eine wilde Schlucht absteigen. Der Weg zum Rifugio Boschetto (1.150 m), unserer heutigen Übernachtung, führt durch einen schattigen Wald.
850 m 1100 m 14,5 km 7:00 h
Rifugio Boschetto
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Rifugio Boschetto - Papari Hochebene - Erbezzo
Vom Rifugio Boschetto (1.150 m) führt ein uralter steinerner Weg bergauf durch einen Buchenwald zum Passo Malera. Oben dann öffnet sich die Landschaft und unser Weg führt im ständigen Auf und Ab durch die Weiler und Almen der Lessinischen Alpen. Die Route führt uns über die Papari Hochebene (1.469 m) zum kleinen Weiler Maregge (1.260 m). In der urigen Bar genießt man die hervorragende lokale Küche. Gut gestärkt nehmen wir den zweiten Teil unserer Etappe in Angriff. Ein letzter anstrengender Anstieg bringt uns nach Erbezzo (1.118 m). Dort übernachten wir in einem Albergo und genießen den Abend bei Pizza und Rotwein.
950 m 1150 m 22 km 8:00 h
Albergo Berna
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Erbezzo - Portello - Ponte de Veja - Verona
Auf der Schlussetappe durchqueren wir erneut eine faszinierende Kalklandschaft. Schließlich steigen wir ab durch das Anguilletal nach Portello (776 m). Dann ein natürlicher Höhepunkt: Die 50 Meter lange Naturbrücke Ponte di Veja (620 m), unter der wir uns fotografieren. Nach der Mittagspause in einer typisch Italienischen Trattoria fahren wir mit dem Bus durch das bekannte Weinbaugebiet Valpolicella nach Verona. Nach kurzem Stadtbummel besuchen wir am Abend eine Oper in der berühmten Arena, die noch aus der Römerzeit stammt. Wir übernachten in einem Hotel, nahe dem historischen Zentrum.
150 m 600 m 9,5 km 2:30 h
Hotel Italia, Verona
Frühstück
7. Tag: Rückfahrt nach Rovereto
Nach gemeinsamen Frühstück beginnt die Rückreise. Der Zug bringt uns in einer knappen Stunde zurück nach Rovereto, Ankunft ca. 12 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Rovereto.
Frühstück
-
- (Mehrbettzimmer oder Gemeinschaftslager, je nach Verfügbarkeit)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
- (Mehrbettzimmer oder Gemeinschaftslager, je nach Verfügbarkeit)
-
"Es war grandios, ich freue mich jetzt schon auf ein nächstes Bergwelterlebnis, bei welchem ich jeder Zeit wieder auf die Beratung von Alpinatours zurückkommen werde.
Diese Etappe des E5 ist traumhaft. Wir bewunderten immer wieder die schöne Blumenvielfalt. Wir waren eine tolle Gruppe die super harmoniert hat. Die Übernachtungen waren genau unseren Vorstellungen entsprechend. Alles in allem eine tolle Reise die wir nie vergessen werden."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 700600
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 07.06.26 - 13.06.26 | 1445 € | Anfragen Buchen | *) mit Gepäcktransport |
| 14.06.26 - 20.06.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 21.06.26 - 27.06.26 | 1445 € | Anfragen Buchen | *) mit Gepäcktransport |
| 28.06.26 - 04.07.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 05.07.26 - 11.07.26 | 1445 € | Anfragen Buchen | *) mit Gepäcktransport |
| 19.07.26 - 25.07.26 | 1445 € | Anfragen Buchen | *) mit Gepäcktransport |
| 23.08.26 - 29.08.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 30.08.26 - 05.09.26 | 1445 € | Anfragen Buchen | *) mit Gepäcktransport |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ Bergführer/in
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 1 x Übernachtung mit Frühstück in Verona
♦ alle anfallenden Transferfahrten
♦ 1 x Eintritt in die Oper
♦ *)-Termine: Täglicher Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft (1 Gepäckstück pro Person, Maximalgewicht 10 kg)
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 1 x Übernachtung mit Frühstück in Verona
♦ alle anfallenden Transferfahrten
♦ 1 x Eintritt in die Oper
♦ *)-Termine: Täglicher Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft (1 Gepäckstück pro Person, Maximalgewicht 10 kg)
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Rovereto
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar)
♦ Abendessen in Verona
♦ Reiseversicherung
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar)
♦ Abendessen in Verona
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- *)-Termine: An den ausgewiesenen Terminen ist ein Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft in den Leistungen enthalten (1 Gepäckstück mit 10 Kg/Person). Sie tragen nur den Tagesrucksack.
Vorstellungen in Verona an den Tagen:
12.06.2026 La Traviata
19.06.2026 Aida
26.06.2026 Nabucco
03.07.2026 La Bohème
10.07.2026 Aida
24.07.2026 Aida
28.08.2026 Nabucco
04.09.2026 Aida
-
- Konditionelle Anforderung:
Bis zu 1.200 Hm im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Anforderung:
Überwiegend einfache und mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Es können Schneefelder und kurze versicherte Gehpassagen vorkommen. Felsiger Untergrund, Geröllfelder und Blockgelände sind möglich. Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
-
- Rucksack ca. 35 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Wanderhose und Shirt
Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Wechsel-Unterwäsche und -Socken
Mütze, Buff und dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Oropax
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Handy mit Ladekapel
Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
Leichte, lange Hose für die Hütte
T-Shirt für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Bergschirm
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Italien finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee geführt (8-tägige geführte Alpenüberquerung mit Gepäcktransport)
Vielfältige Berglandschaften zwischen Bayern und Gardasee in einer einzigen Wanderreise zusammengefasst.
Vielfältige Berglandschaften zwischen Bayern und Gardasee in einer einzigen Wanderreise zusammengefasst.
Alpenüberquerung von Meran zum Gardasee (7-tägige geführte Alpenüberquerung mit Gepäcktransport)
ZweitesTeilstück des Fernwanderwegs E5 durch die schönsten Landschaften Südtirols.
ZweitesTeilstück des Fernwanderwegs E5 durch die schönsten Landschaften Südtirols.
Brenta-Dolomiten zum Gardasee (7-tägige geführte Trekkingtour)
Großartige Wandertour auf abgelegenen Bergpfaden mit weitreichenden Blicken.
Großartige Wandertour auf abgelegenen Bergpfaden mit weitreichenden Blicken.
Meraner Höhenweg (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ein Wanderhighlight rund um den Naturpark Texelgruppe hoch über Meran.
Ein Wanderhighlight rund um den Naturpark Texelgruppe hoch über Meran.








