Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Großer Walserweg IV - Von Saas Grund nach Zermatt 6-tägige geführte Alpenüberquerung
Der vierte Teilabschnitt des großen Walserweges führt uns in das Herz der Walliser-Siedlungen. Die Tour beginnt in Saas Grund im Wallis. Über den Monte Moro Pass, einem uralten Handelsweg, gelangen wir hinüber nach Macugnaga (Italien). Auf einst für die Walser wichtigen Übergängen wandern wir von Alagna im Valsesia und Gressoney la Trinité bis nach Champoluc im Val d`Ayas. Am nächsten Tag steigen wir über St. Jaques hinauf zur Col Sup. Cime Bianche. In wenigen Minuten erreichen wir die Seilbahn, mit deren Hilfe wir hinaufschweben zur schon auf Schweizer Boden gelegenen Station Testa Grigia am Plateau Rosa. Über den Theodulpass und die Gandegghütte wandern wir zum Trockenen Steg. Die Seilbahn bringt uns hinunter nach Zermatt. Wer die Königsetappe des „großen Walserweges“ hinter sich gebracht hat, kann mit Recht stolz auf seine Leistung sein.
♦ 6 Tage geführte Trekkingtour von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Gasthof und Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Saas Grund
Routenverlauf: Wanderreise auf dem vierten Teilstück des großen Walserwegs.
1. Tag
Treffpunkt 9:00 Uhr beim Postamt in Saas Grund. Wir fahren mit dem Postbus hinauf zum Mattmark Stausee (2197 m), Aufstieg zum Monte Moro Pass (2868 m). Abfahrt mit der Seilbahn von Macugnaga zum Moro Pass. Übernachtung im Albergo Macugnaga. ♦ Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 200 Hm, Länge ca. 8 km ♦ Übernachtung: Hotel Zumstein
2. Tag
Wir verlassen die ehemalige Walsersiedlung Macugnaga und wandern durch das Valle Quarazza mit Resten von Goldgräberminen. Aufstieg über den sehr gut ausgebauten Militärweg zum Colle del Turlo (2.738 m). Abstieg zur Rif. Pastore (1.575 m). ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.600 Hm, Abstieg 1.300 Hm, Länge ca. 21 km ♦ Übernachtung: Rif. Pastore
3. Tag
Nach einem kurzen Abstieg bringt uns ein Taxibus nach San Antonio im Val Vogna (1381 m). Der Weg führt uns nun ohne nennenswerte Steigung nach Peccia mit dem wunderschönen Kirchlein. Etwas später kommen wir zur alten Steinbrücke „Ponte Napoleone“, die unter Napoleon von Französischen Truppen erbaut wurde. Vorbei an alten Gehöften und der Kapelle „Maria zum Schnee“ steigen wir weiter hinauf zum Colle Valdobbia, (2.480 m), auf dem das bewirtschaftete Ospizio Sottile steht. Nach einer Pause auf dem Ospizio steigen wir über die Alpen Califrezzo sopra und sotto (1900 m) ab nach Valdobbia und nach Gressoney St. Jean. Entlang des Flusses „Lys“ gelangen wir zu den Häusern Chemonal, von dort ist es nicht mehr weit zum Anstieg nach „Alpenzu Grande“. Über einen alten Plattenweg steigen wir in einer knappen Stunde hinauf zum Rifugio „Alpenzu Grossu“. ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.600 Hm, Abstieg 1.150 Hm, Länge ca. 16,5 km ♦ Übernachtung: Alpenzu Grande
4. Tag
Wir verlassen „Alpenzu Grande“ in Richtung Colle Pinter (2.777 m). Vom Pass steigen wir ab zu den herrlich gelegenen Walsersiedlungen Cuneaz (2.072 m) und Crest (1.935 m). Nach einem leichten Anstieg gelangen wir hinüber zum Rif. Ferraro (2.072 m). ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.300 Hm, Abstieg 1.000 Hm, Länge ca. 14 km ♦ Übernachtung: Rif. Ferraro
5. Tag
Aufstieg zum Colle Superiore delle Cime Bianche (2.982 m). Nach kurzem Abstieg erreichen wir die Station der Seilbahn Cime Bianche Laghi (2.814 m). Die Kabinenbahn bringt uns zur Testa Grigia (3.480 m). Wir steigen über den Theodulpass und die Gandegghütte zur Station Trockener Steg (2.939 m) ab. Von dort schweben wir hinab zu unserem langersehnten Ziel Zermatt (1.616 m). Übernachtung im Gasthof. ♦ Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.300 Hm, Abstieg 1.050 Hm, Länge ca. 18 km ♦ Übernachtung: Hotel Alpina
6. Tag
Gemütliche Wanderung von Zermatt (1.616 m) nach Täsch (1.450 m) und dann mit dem Taxi nach Saas Grund. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Wallis. Ankunft ca: 11:00 Uhr. ♦ Gehzeit ca. 2 Stunden, Aufstieg 50 Hm, Abstieg 200 Hm, Länge ca. 6 km
Gasthof (Mehrbettzimmer), Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Das Wetter war perfekt, die Route traumhaft schön und wir haben nette Menschen getroffen, mit denen wir viele schöne Stunden erlebt haben. Die Organisation, die Bemessung der Tourenetappen, die Unterkünfte sowie die Verpflegung waren sehr gut. Wir werden gerne wieder mit Ihnen wandern. Großes Lob dafür und nochmals vielen Dank."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 8 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Wanderhose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose , evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz
Cap oder Buff* (*gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Kleine Taschenlampe / Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack (kann auf der ersten Hütte gekauft werden)
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Messer
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Badehose / Badeanzug
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Schweiz finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz