Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Alpenüberquerung
Alpenüberquerung von München nach Venedig (mit Gepäcktransport) 13-tägige geführte Alpenüberquerung mit Gepäcktransport
Als "Traumpfad" wird sie bezeichnet, die Alpenüberschreitung von München nach Venedig. Wir folgen ihr und weichen nur dort ab, wo es noch mehr von der grandiosen Alpenlandschaft zu sehen gibt. Vorbei geht es an der Benediktenwand und überqueren das Karwendel sowie die Tuxer Alpen. Am Pfitscher Joch begrüßen uns die grünen Almen – Servus Südtirol! Später streifen wir durch die wohl spektakulärsten Berglandschaften Europas, die Dolomiten. Dann heißt es Abschied nehmen von den Bergen um in Venedig auf unserem Traumpfad anzustoßen.
♦ 13 Tage geführte Trekkingtour von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll ♦ Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ♦ Übernachtung in Pensionen, Gasthöfe, Hotels ♦ Ausgangspunkt: München; Endpunkt: Venedig
1. Tag:
Anreise nach München bis 20 Uhr. Bei früher Anreise bleibt noch Zeit die bayerische Metropole München zu erkunden. Es gibt viele Restaurants und Snackbars für das Abendessen (fakultativ). Das Treffen mit der Reiseleitung findet erst gegen 20 Uhr statt. ♦ 1 Übernachtung
2. Tag: Das Voralpen-Panorama
Transfer nach Benediktbeuern. Der Pfad schlängelt sich zunächst durch Wälder und Wiesen und geht dann in einen gut ausgebauten Steig über, der uns über das Gebirge der Benediktenwand bringt. Abstieg nach Jachenau und Fahrt nach Lenggries-Fall. ♦ 1 Übernachtung ♦ Beneditkbeuern - Tutzinger Hütte - Glaswandscharte - Jachenau ♦ Gehzeit: 6 1/2 Std., + 1.000 m, - 900 m
3. Tag: Durch das Karwendel
Transfer zur Gramaialm. Wir steigen zur Lamsenjochhütte auf. Sie liegt am Fuße der gewaltigen Ostwand der Lamsenspitze und bietet ein schönes Panorama von den Karwendel-Gipfeln bis ins Inntal. Nach einer Einkehr steigen wir nach Stans ab. ♦ 1 Übernachtung ♦ Gramaialm - Lamsenjochhütte (1.953 m) - Stallenalm - Stans ♦ Gehzeit: 6 Std., + 680 m, - 1.400 m
4. Tag: Tuxer-Blick
Transfer zur Innermelang-Alm. Wir schlagen den Weg über das Torjoch ein und steigen auf die Grüblspitze (2.395 m). Diese erwartet uns schon mit einer wunderschönen Rundsicht über die Tuxer Alpen bis zum Hintertuxer Gletscher. Abstieg nach Lanersbach und Transfer nach Finkenberg. ♦ 1 Übernachtung ♦ Innermelang-Alm (1.693 m) - Lizumer Hütte - Torjoch - Grüblspitze (2.395 m) ♦ Gehzeit: 6 Std., + 1.000 m, - 1.400 m
5. Tag: Gletscherblick
Vom Schlegeisspeichersee steigen wir zum Pfitscher Joch (2.246 m) auf, einem leichten Passübergang zwischen Österreich und Südtirol/Italien. Danach wandern wir auf dem aussichtsreichen Tiroler Höhenweg Richtung Landshuter Hütte. Abstieg nach St. Jakob in Südtirol und Transfer zum Hotel. ♦ 1 Übernachtung ♦ Schlegeisspeicher - Pfitscher Joch (2.246 m) - Stein ♦ Gehzeit: 6 Std., + 700 m, - 1.000 m
6. Tag: Felszacken und Almen
Transfer nach Lüsen. Durch herrliche Almen wandern wir zur Kreuzwiesenalm und weiter zu den Glittner Seen. An der Maurerberg-Hütte vorbei steigen wir zur Passstraße ab. Transfer zum Hotel. ♦ 1 Übernachtung ♦ Lüsen - Glittner Seen - Maurerberg-Hütte - Würzjoch ♦ Gehzeit: 5 Std., + 800 m, - 700 m
7. Tag: Die Geislerspitzen
Von St. Magdalena im Villnösstal machen wir uns auf den Weg ins Grödnertal. Wir steigen zur Brogles-Hütte auf und genießen die Ausblicke auf die bizarren Felszinnen der Geislerspitzen. Mit einem schönen Dolomitenblick wandern wir über die Panascharte nach Wolkenstein hinunter. ♦ 1 Übernachtung ♦ St. Magdalena - Brogles-Hütte - Panascharte - Wolkenstein ♦ Gehzeit: 5 1/2 Std., + 1.150 m, - 950 m
8. Tag: Panorama vom Piz Boè
Umgeben von Dutzenden von Bergspitzen schultern wir unsere Rucksäcke und steigen von Plan de Schiavanais in die schroffe Felsenwelt der Sellagruppe hinein. An der Boè-Hütte vorbei steigen wir zum Gipfel des Piz Boè (3.152 m), was für eine grandiose Aussicht! Mit dem Blick auf die Tofana-Gruppe und Marmolada steigen wir zum Pordoijoch und zum Hotel ab. ♦ 2 Übernachtungen ♦ Plan de Schiavanais - Piz Boè (3.152 m) - Pordoijoch (2.239 m) ♦ Gehzeit: 6 Std., + 1.350 m, - 950 m
9. Tag: Tag zur freien Verfügung!
Einfach die Seele zwischen den Dolomiten-Gipfeln baumeln lassen! Oder doch lieber eine Wanderung?
10. Tag: Civetta-Dolomiten
Ein längerer Transfer bringt uns zum Rifugio Trieste in der Civetta-Gruppe. Wir wandern zur Caresiato-Hütte. Abstieg zum Passo Duran. ♦ 1 Übernachtung ♦ Rifugio Trieste - Caresiato-Hütte - Passo Duran ♦ Gehzeit: 5 1/2 Std., + 950 m, - 500 m
11. Tag: Belluneser Dolomiten
Transfer zum Ausgangspunkt der heutigen Etappe im Nationalpark Belluneser Dolomiten. Der Weg führt uns durch Wälder und Wiesen zur wunderschön gelegenen Erera-Alm. Abstieg zum Lago della Stua. Vor uns zeigen sich sanfte, bewaldete Hügel - wir haben die Alpen überschritten! Transfer nach Venedig/Mestre. ♦ 2 Übernachtungen ♦ Erera-Alm - Lago della Stua ♦ Gehzeit: 7 Std., +/- 1.200 m
12. Tag: Venedig
Das Ziel unserer Alpen-Überquerung: Wir schlendern durch die Gassen und über den wunderschönen Markusplatz.
13. Tag: Individuelle Heimreise
Wir verbringen 11 Nächte in Pensionen, Gasthöfen und Hotels im Doppelzimmer mit eigenem Bad oder Dusche/WC, davon einmal mit Etagendusche/WC. Eine Übernachtung erfolgt in einer Berghütte im Matratzenlager.
"Eine zwar anstrengende, aber wunderschöne Route. Mit viel Abwechslung und beeindruckenden Aussichten. Von München nach Venedig zu wandern war mein großer Wunsch und er hätte nicht besser erfüllt werden können. Gruppe und Reiseleiter waren super nett, die Übernachtungen entsprachen meinen Erwartungen und die gewählte Routenführung war optimal."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 8 Personen, Höchstteilnehmer: 14 Personen
♦ 10 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, 1 Übernachtung im Doppelzimmer mit Etagendusche/WC, 1 Übernachtung im Matratzenlager/Mehrbettzimmer mit gemeinschaftlichen sanitären Einrichtungen ♦ Kurtaxe ♦ Transfers laut Programm ♦ 12 x Frühstück, 11 x Abendessen ♦ Programm wie beschrieben ♦ qualifizierte Reiseleitung ♦ Gepäcktransport: an allen Trekkingtagen
Preise gültig pro Person im Doppelzimmer.
Einzelzimmer nicht möglich in San-Sebastiano-Hütte.
Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 5 und 7 Stunden und Höhenunterschiede bis zu 1.400 m im Aufstieg und bis zu 1.500 m im Abstieg. Es gibt auch felsige Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen. Die reine Gehzeit beträgt zwischen 5 und 7 Stunden.
Personalausweis oder Reisepass
Bargeld/EC-Karte/Kreditkarte
Fotokopien der wichtigsten Dokumente (getrennt von Originalen aufbewahren)
Reiseunterlagen
Mund- und Nasenschutzmasken
Handdesinfektionsmittel und ggf. Desinfektionstücher
Reisetasche für das Hauptgepäck (max. 15 kg, wenn möglich kein Koffer, kann von den einzelnen Fahrern besser transportiert werden)
Hüttenschlafsack, -schuhe und Handtuch (für 1 Nacht in der Berghütte)
Tagesrucksack ca. 25 Liter, Rucksackhülle (als Wetterschutz)
Picknickdose (für Wanderverpflegung) und Taschenmesser
Trinkflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen)
Leinenbeutel für Einkäufe (im Sinne der Müllreduzierung durch Vermeidung von Plastiktüten)
Wanderstiefel mit gutem Profil, knöchelhoch und gut eingelaufen
Wandersocken
Jacke mit Kapuze, winddicht, wasserdicht, atmungsaktiv
Regenkleidung (Gore-Tex oder gleichwertiges Material, Jacke mit Kapuze und Überhose, sollte im Tagesrucksack immer dabei sein)
lange, bequeme Berghose, kurze Hosen und Pullover
atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
Badebekleidung, Saunaausrüstung
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, evtl. Halstuch
Handschuhe, Schal (Wichtig: gegen Kälte in höheren Lagen)
Sonnenschutz, Sonnenbrille
Tourenverpflegung für Zwischendurch (Kraftriegel, Nüsse etc., keine schnell verderblichen Waren)
Verbandspäckchen, ggf. persönliche Medikamente
evtl. Föhn (ist nicht in allen Unterkünften vorhanden)
2 Teleskop-Wanderstöcke (Empfehlung)
Fotoausrüstung, Akku-Ladegerät, evtl. Speicherkarte
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien