Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Allgäu
Bergsteigerwoche im Naturpark Allgäuer Hochalpen 5-tägige geführte Wanderwoche in Deutschland
Der Naturpark Allgäuer Hochalpen, direkt an das österreichische Bundesland Tirol angrenzend, ist mit über 20.000 Hektar einer der größten Naturparks Deutschlands. Kultur und Natur bilden hier eine Einheit. Die glasklare Ostrach fließt durch das Hintersteiner Tal, ein Paradies für Bergwanderer mitten im Herzen der Allgäuer Alpen. Hier wechselt sich schroffes Kalkgestein mit steilen Grasbergen ab. Durch die traditionell betriebene Alpwirtschaft wird diese alte Kulturlandschaft gepflegt und bleibt uns hoffentlich noch lange erhalten. Sie bietet uns eine unglaubliche Vielfalt an alpiner Flora - seltene Tiere wie Steinadler, Gemsen, Steinböcke und sogar den Bartgeier kann man, mit ein bisschen Glück, beobachten. Bad Hindelang mit seinen Ortsteilen ist der ideale Ausgangspunkt für unsere Tourenwoche. Erkunden Sie mit uns gemeinsam diese einsame und eindrucksvolle Bergwelt! Untertags sind Sie mit Gleichgesinnten in den Bergen unterwegs, abend können Sie nach eigenen Belieben verbringen. Die Unterkunft können Sie nach Ihren eigenen Wünschen aussuchen.
♦ 5 Tage geführte Wanderwoche mit nur einem Standort ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern ohne Gepäck ♦ Übernachtung in Eigenregie ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Bad Hindelang
1. Tag: Drei-Gipfel-Tour Ornach (1.565 m) Spieser (1.651 m) und Hirschberg (1.479 m)
Von Oberjoch (1.150 m) geht es zuerst auf einem Forstweg bis zur Waldgrenze. Nun führt ein herrlicher Wanderweg zu unserem ersten Gipfel auf das Ornach (1.565 m). Von hier haben wir schon eine grandiose Aussicht auf die Allgäuer Hochalpen und ins Tannheimer Tal - bei gutem Wetter können wir sogar in der Ferne die majestätische Zugspitze bewundern. Weiter geht es zuerst kurz bergab und am Grat entlang zum Spieser (1.651 m), unserem zweiten Gipfel am heutigen Tag. Nach dem Abstieg über den West-Grat und weiter an Almwiesen vorbei, erreichen wir die neuerbaute Klankhütte zur gemütlichen Einkehr. Gemächlich geht’s noch bergan, bis wir nach einer halben Stunde unseren letzten Gipfel des heutigen Tages erreichen. Vom Hirschberg (1.479) hat man einen eimaligen Blick auf das Ostrachtal und seine Berge. Nach der Gipfelrast steigen wir oberhalb der Krähenwand und über den kleinen Jochschrofen ab und erreichen kurze Zeit später unseren Ausgangspunkt in Oberjoch. ♦ Treffpunkt 10:00 Uhr Bad Hindelang-Oberjoch, Rückkehr zum Ausgangspunkt ca. 16:30 Uhr ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 800 m, Abstieg 800 m, Länge ca. 10,5 km
2. Tag: Von Hinterstein auf den Bschießer (2.000 m) und Ponten (2.048 m)
Der Aufstieg über die Südhänge von Hinterstein führt uns zum Zipfelsfall. Weiter geht es durch den Schutzwald von Hinterstein über den Zipfelschrofen, bis wir die Almwiesen der Zipfelsalpe (1.525 m) erreichen. Nach einer kurzen Einkehr geht es weiter - zuerst über Almwiesen, dann dem Grat folgend zum Bschießer (2.000 m). Am Grat, der Landesgrenze zu Österreich, steigen wir zum Ponten (2.048 m) hinauf. Auf dem gesamten Weg haben wir wieder eine wunderschöne Aussicht in die Allgäuer Hochalpen im Süden und das Tannheimer Tal im Norden. Der Abstieg zur Willersalpe (1.455 m) ist, bis wir die Almwiesen erreichen, von duftenden Latschen gesäumt. Den selbstgemachten Bergkäse der Sennalpe Willersalp sollten Sie unbedingt kosten! Von hier geht es über den Willersbach-Fall und den Wildfräuleinstein zurück nach Hinterstein. ♦ Treffpunkt 08:30 Uhr Bad Hindelang - Hinterstein, Rückkehr zum Ausgangspunkt ca. 17:30 Uhr ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1300 m, Abstieg 1300 m, Länge ca. 14,5 km
3. Tag: Von Hinterstein über das Retterschwanger Tal zum Breitenberg (1893m)
Ein Jägersteig führt uns ins Retterschwanger Tal. Über die Häbelesgund Hütte (1.480 m) geht es über die Almwiesen unterhalb der Hohen Gänge zum Grat des Breitenbergs. Über diesen erreichen wir den Breitenberg (1.893 m). Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir über die Wankhütte (1.490 m) zur Älple Alpe (1300 m) ab. Weiter geht es auf einem steilen Steig nach Hinterstein (860 m) hinab. Mit etwas Glück können wir heute Gemsen beobachten. Auf dem Weg zurück nach Bruck haben wir noch die Möglichkeit, das kitschig-originelle Kutschenmuseum zu besichtigen. ♦ Treffpunkt 08:30 Uhr Bad Hindelang, Rückkehr zum Ausgangspunkt ca. 17:00 Uhr ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.050 m, Abstieg 1.050 m, Länge ca. 13,5 km
4. Tag: Über den Schrecksee (1.813 m) und Jubiläumsweg zum Giebelhaus (1.068 m)
Mit dem Giebelhausbus erreichen wir heute mühelos unseren heutigen Ausgangspunkt. Über die verfallene Taufersalpe (1.338 m) erreichen wir den Schrecksee (1813 m) der mit seiner Insel einer der schönsten Seen im Alpenraum ist. Nach der Pause mit Bademöglichkeit geht es über die Lahnerscharte (1.955 m) zum Jubiläumsweg der uns einen grandiosen Blick auf den Hochvogel bietet. Der Abstieg auf einem gut zu gehenden Steig, der bei den Einheimischen „Notlend“ genannt wird führt uns bis zum Giebelhaus (1.060 m). Eine schöne Sonnenterrasse und lokale Gerichte laden uns zu einer gemütlichen Einkehr ein. Der Giebelhausbus bringt uns nach Hinterstein zurück. ♦ Treffpunkt: 8:30 Uhr in Hinterstein, Rückkehr zum Ausgangspunkt ca. 17:30 Uhr ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.000 m, Abstieg 950 m, Länge ca. 17 km
Tag 5: Über das Türle (1.940 m) zum Engeratsgundsee (1.880 m)
Unsere heutige Tour ist wenig begangen und ein Geheimtipp Einheimischer Bergsteiger. Mit dem Bergsteigerbus fahren wir bis zur Haltestelle nähe Eisenbreche. Ein Blick in diese tiefe Schlucht ist ein Umweg von 20 Minuten allemal wert. Begehbar ist das Naturjuwel leider - oder zum Glück?! nicht. Der Aufstieg über die Niggen Alpe (1300 m) und Schönbichelhütte zum Türle (1.945 m) ist ohne große Schwierigkeiten zu bewältigen. Nach einer kurzen Rast steigen wir zum Engeratsgundsee (1.876 m) ab. Ein Bad in diesem klaren Bergsee ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hier würde man am liebsten nicht mehr weggehen und wieder erblicken wir den bekannten Hochvogel mit seinem schroffen Gipfelaufbau. Der weitere Abstieg führt zur urigen Alpe Engeratsgunder Hof (1.150m). Bei einer letzten Brotzeit lassen wir noch einmal diese Woche Revue passieren und sind uns sicher: Wir kommen wieder! ♦ Treffpunkt: 8:30 Uhr in Hinterstein, Rückkehr zum Ausgangspunkt ca. 15:30 Uhr ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.100 m, Abstieg 900 m, Länge ca. 13,5 km
Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.
Keine Unterkunft enthalten. Die Zimmervermittlung in Bad Hindelang ist Ihnen gerne behilflich. Telefon +49 8324 892 500.
"Vielen Dank für die Organisation dieser Tour. Mir bleibt eine sehr eindrucksvolle Bergwelt in Erinnerung. Der Bergführer war klasse und sehr kompetent."
Umweltfreundlich und nachhaltig können die Ausgangspunkte der Touren mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Alternativ bilden wir Fahrgemeinschaften.
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Rucksack ca. 25 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle, lange Wanderhose
Funktionsshirt (Mcebreaker Merinowolle)
Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece (Arcteryx)
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz oder lang
Wasser- und winddichte Jacke (kein Poncho), evtl. Gore-Tex
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Mütze
Dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz, Cap
Sonnenbrille
Buff (gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Teleskopstöcke
Messer
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Bei einzelnen Wanderungen wird die Grenze zwischen Deutschland und Österreich übertreten. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich