Von Oberstdorf auf die Zugspitze
6-tägige geführte Trekkingtour
Wir beginnen unsere geführte Trekkingtour entlang des Zeigers, der Seeköpfe bis zum markanten, steilen Grasgipfel des Laufbacher Ecks. Von dort führt der Weg durch botanisch und geologisch sehr interessantes Gebiet, das sogenannte Gries. Wir folgen dem Jubiläumsweg am edelweißübersäten Glasfelderkopf vorbei in die Bockkarscharte. Weiter auf dem Höhenweg und wandern wir zum malerischen Schrecksee, einem bekannten Fotomotiv. Nach einem kleinen Abstieg geht es zur Partnachklamm. Die Schlucht zählt zu den schönsten Naturdenkmälern Bayerns und sorgt besonders an warmen Tagen für eine angenehme Abkühlung. Weiter geht es durch das wildromantische Reintal zur Reintalangerhütte. Die Besteigung der Zugspitze ist der Höhepunkt der Tour. Über die Knorrhütte gelangen wir zum höchsten Punkt Deutschlands.
★
Vorbei an den Höhepunkten Schrecksee und Partnachklamm auf den höchsten Gipfel Deutschlands.
Anforderung:
6 bis 10 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Nebelhorn - Prinz-Luitpold-Haus
Treffpunkt um 09:00 Uhr in Oberstdorf.
Gemeinsam laufen wir zur Nebelhornbahn in Oberstdorf. Mit der neuen Kleinkabinenbahn fahren wir zur Station Höfatsblick und beginnen unsere Wanderung. Der Weg schlängelt sich auf und ab entlang des Zeigers, der Seeköpfe bis zum markanten, steilen Grasgipfel des Laufbacher Ecks, 2178 m. Auf dieser Etappe erwarten uns schon erste exponierte, mit Drahtseil als Handlauf versicherte Passagen, die Konzentration erfordern. Nach dem Laufbacher Eck führt der Weg durch botanisch und geologisch sehr interessantes Gebiet, das sogenannte Gries, bis wir unterhalb des auffällig geformten Wiedemerkopfs das Prinz Luitpold Haus, 1846 m, erreichen.
600 690 m 10 km 5:00 h
Prinz-Luitpold-Haus
Abendessen
2. Tag: Schrecksee - Landsberger Hütte
Wir folgen dem Jubiläumsweg am edelweißübersäten Glasfelderkopf vorbei in die Bockkarscharte, 2162 m. Wir bleiben auf dem Höhenweg und wandern zum malerischen Schrecksee, der mit seiner kleinen Insel einigen bestimmt von zahlreichen Postkarten oder Fotomotiven bekannt vorkommt. Weiter gehen wir der Landsberger Hütte, 1805 m, auf der wir übernachten, entgegen.
800 860 m 14 km 7:00 h
Landsberger Hütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: "Seenwanderung" zur Otto-Mayr-Hütte
Der Tag beginnt mit einem Abstieg über den Traualpsee zum Vilsalpsee. Weiter wandern wir zur Bergbahn, die uns auf das Füssener Jöchle, 1810 m, bringt (alternativ mit dem Bus zur Talstation). Von hier steigen wir zu unserer heutigen Unterkunft, der Otto-Mayr-Hütte auf 1530 m ab.
170 1070 m 15 km 6:00 h
Otto-Mayr-Hütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Ammergauer Alpen
Wir beginnen den Tag mit dem Abstieg zur Bärenfalle. Ein Taxi bringt uns von dort zur Tegelbergbahn mit welcher wir zur Bergstation hinauffahren. Vorbei an der Ahornspitze in den Niederstraußbergsattel, 1612 m, und in den Gabelschrofensattel, 1913 m, folgen wir dem Maximiliansweg zur Kenzenhütte, unserem heutigen Tagesziel.
560 1630 m 17 km 8:00 h
Kenzenhütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Partnachklamm - Reintalangerhütte
Nach einem kleinen Abstieg geht es mit dem Taxi-Bus zur Partnachklamm. Die Schlucht zählt zu den schönsten Naturdenkmälern Bayerns und sorgt besonders an warmen Tagen für eine angenehme Abkühlung. Weiter geht es durch das wildromantische Reintal zur Reintalangerhütte, 1366 m.
940 660 m 20 km 8:00 h
Reintalanger Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Knorrhütte - Zugspitze - Rückfahrt
Heute nähern wir uns unserem großen Ziel: die Besteigung der Zugspitze, 2962 m. Über die Knorrhütte, 2051 m, gelangen wir zum höchsten Punkt Deutschlands. Für den Abstieg wählen wir die knieschonende Abfahrt mit der Bahn nach Ehrwald. Von hier treten wir die Rückfahrt nach Oberstdorf an. Rückkehr zum Ausgangspunkt in Oberstdorf um ca. 18:00 Uhr.
1590 0 m 7 km 6:00 h
Frühstück
Treffpunkt um 09:00 Uhr in Oberstdorf.
Gemeinsam laufen wir zur Nebelhornbahn in Oberstdorf. Mit der neuen Kleinkabinenbahn fahren wir zur Station Höfatsblick und beginnen unsere Wanderung. Der Weg schlängelt sich auf und ab entlang des Zeigers, der Seeköpfe bis zum markanten, steilen Grasgipfel des Laufbacher Ecks, 2178 m. Auf dieser Etappe erwarten uns schon erste exponierte, mit Drahtseil als Handlauf versicherte Passagen, die Konzentration erfordern. Nach dem Laufbacher Eck führt der Weg durch botanisch und geologisch sehr interessantes Gebiet, das sogenannte Gries, bis wir unterhalb des auffällig geformten Wiedemerkopfs das Prinz Luitpold Haus, 1846 m, erreichen.
600 690 m 10 km 5:00 h
Prinz-Luitpold-Haus
Abendessen
2. Tag: Schrecksee - Landsberger Hütte
Wir folgen dem Jubiläumsweg am edelweißübersäten Glasfelderkopf vorbei in die Bockkarscharte, 2162 m. Wir bleiben auf dem Höhenweg und wandern zum malerischen Schrecksee, der mit seiner kleinen Insel einigen bestimmt von zahlreichen Postkarten oder Fotomotiven bekannt vorkommt. Weiter gehen wir der Landsberger Hütte, 1805 m, auf der wir übernachten, entgegen.
800 860 m 14 km 7:00 h
Landsberger Hütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: "Seenwanderung" zur Otto-Mayr-Hütte
Der Tag beginnt mit einem Abstieg über den Traualpsee zum Vilsalpsee. Weiter wandern wir zur Bergbahn, die uns auf das Füssener Jöchle, 1810 m, bringt (alternativ mit dem Bus zur Talstation). Von hier steigen wir zu unserer heutigen Unterkunft, der Otto-Mayr-Hütte auf 1530 m ab.
170 1070 m 15 km 6:00 h
Otto-Mayr-Hütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Ammergauer Alpen
Wir beginnen den Tag mit dem Abstieg zur Bärenfalle. Ein Taxi bringt uns von dort zur Tegelbergbahn mit welcher wir zur Bergstation hinauffahren. Vorbei an der Ahornspitze in den Niederstraußbergsattel, 1612 m, und in den Gabelschrofensattel, 1913 m, folgen wir dem Maximiliansweg zur Kenzenhütte, unserem heutigen Tagesziel.
560 1630 m 17 km 8:00 h
Kenzenhütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Partnachklamm - Reintalangerhütte
Nach einem kleinen Abstieg geht es mit dem Taxi-Bus zur Partnachklamm. Die Schlucht zählt zu den schönsten Naturdenkmälern Bayerns und sorgt besonders an warmen Tagen für eine angenehme Abkühlung. Weiter geht es durch das wildromantische Reintal zur Reintalangerhütte, 1366 m.
940 660 m 20 km 8:00 h
Reintalanger Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Knorrhütte - Zugspitze - Rückfahrt
Heute nähern wir uns unserem großen Ziel: die Besteigung der Zugspitze, 2962 m. Über die Knorrhütte, 2051 m, gelangen wir zum höchsten Punkt Deutschlands. Für den Abstieg wählen wir die knieschonende Abfahrt mit der Bahn nach Ehrwald. Von hier treten wir die Rückfahrt nach Oberstdorf an. Rückkehr zum Ausgangspunkt in Oberstdorf um ca. 18:00 Uhr.
1590 0 m 7 km 6:00 h
Frühstück
-
- Hütten in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslager je nach Verfügbarkeit.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf der Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
- Hütten in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslager je nach Verfügbarkeit.
-
"Diese Trekkingtour war eine meiner schönsten! Bestens organisiert, kompetente und sympathische Bergführer, alles passte. Kompliment und herzlichen Dank!"
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 720070
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 21.06.26 - 26.06.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 28.06.26 - 03.07.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 12.07.26 - 17.07.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 19.07.26 - 24.07.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 02.08.26 - 07.08.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 09.08.26 - 14.08.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 23.08.26 - 28.08.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 30.08.26 - 04.09.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 13.09.26 - 18.09.26 | 1223 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ staatl. gepr. Bergführer/in oder gepr. Bergwanderführer/in
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ 3 x Transfers
♦ 4 x Bergbahn
♦ Eintritt Partnachklamm
♦ Rückfahrt nach Oberstdorf
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ 3 x Transfers
♦ 4 x Bergbahn
♦ Eintritt Partnachklamm
♦ Rückfahrt nach Oberstdorf
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Oberstdorf
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
DAV-Mitglied (bitte Mitgliedsnummer bei der Buchung angeben) abzgl. 24 €
DAV-Mitglied (bitte Mitgliedsnummer bei der Buchung angeben) abzgl. 24 €
-
- Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Oberstdorf.
Sollten Sie Mitglied beim DAV (Deutscher Alpenverein) sein, erhalten Sie einen Rabatt. Dieser kann nur unter Angabe der gültigen Mitgliedsnummer bei der Buchung gutgeschrieben werden. Nachträgliche Erfassungen sind leider nicht möglich. Bitte bringen Sie den Mitgliedsausweis auf die Reise mit.
-
- Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie sicher, dass Sie auf solche Herausforderungen vorbereitet sind.
Bei Teilnehmern über 65 Jahren behalten wir uns vor, die Buchung erst nach Rückmeldung zum Gesundheitszustand anzunehmen.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
Ausweis, DAV-Ausweis falls vorhanden, EC-Karte, Bargeld
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Bei einzelnen Wanderungen wird die Grenze zwischen Deutschland und Österreich übertreten.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Vom Königssee zu den Drei Zinnen (7-tägige geführte Trekkingtour)
Alpentraversale mit besonderen Highlights wie dem Königssee, Großglocknerblick und den Drei Zinnen.
Alpentraversale mit besonderen Highlights wie dem Königssee, Großglocknerblick und den Drei Zinnen.
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Vom Königssee zum Watzmann (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ein Höhepunkt folgt dem nächsten im Angesicht des berühmt-berüchtigten Watzmanns.
Ein Höhepunkt folgt dem nächsten im Angesicht des berühmt-berüchtigten Watzmanns.
Auf das Dach Deutschlands: Zugspitzbesteigung 2.962 m (4-tägige geführte Trekkingtour)
Zu Fuß auf den höchsten Berg Deutschlands von der Höllentalklamm bis zum Gipfelkreuz.
Zu Fuß auf den höchsten Berg Deutschlands von der Höllentalklamm bis zum Gipfelkreuz.








