Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Allgäu
Der Heilbronner Weg ist seit über 100 Jahren einer der beliebtesten Höhenwege in den Alpen. Für Generationen von Bergsteigern ist er Begriff für eine der schönsten Gratüberschreitungen. Er begeistert und fasziniert fortgeschrittene Wanderer.
♦ 3 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
1. Tag: Aufstieg Rappenseehütte
Treffpunkt um 10:00 Uhr in Oberstdorf. Mit dem Bus fahren wir nach Birgsau. Von dort steigen wir über Einödsbach, 1114 m, die südlichste Siedlung Deutschlands, Petersalpe und Enzianhütte, 1780 m, zur Rappensee Hütte, 2091 m, eine der am schönsten gelegenen Hütten der Alpen. ♦ Aufstieg 1120 Hm, Gehzeit 4 Std. ♦ Übernachtung: Rappensee Hütte ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Heilbronner Weg
Früh steigen wir über die große Steinscharte, durch das Wiesleskar und in kurzen Serpentinen zum Einstieg des Heilbronner Wegs. In der Westflanke des Hohen Lichts steigen wir durch das bekannte Heilbronner Törl, über Steinscharten- und Bockkarkopf zum neuen Waltenberger Haus, 2084 m. Je nach Verhältnissen können wir unterwegs vielleicht auch noch das Hohe Licht besteigen. ♦ Aufstieg 720 Hm, Abstieg 700 Hm, Gehzeit 5-7 Std. ♦ Übernachtung: Waltenberger Haus ♦♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Abstieg nach Einödsbach / Birgsau
Abstieg durch das wilde Bacherloch bis nach Einödsbach. Weiter bis zur Eschbachalpe bei Birgsau und mit dem Linienbus nach Oberstdorf. Ende der Tour ca. 14:00 Uhr in Oberstdorf. ♦ Aufstieg 1125 Hm, 3.5 Std. ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager, Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
"Die Trekkingtour hat gut geklappt. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Bergführerin. Das Wetter war super, Schwierigkeitsgrad genau richtig, Unterkunft in Mehrbettzimmern war etwas gewöhnungsbedürftig, Essen trinken gut! Vielen Dank für die schönen Tage!"
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 8 Personen
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Oberstdorf.
Technisch bewegen wir uns in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sowie Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter erforderlich. Bergerfahrung erforderlich.
Rucksack + Regenhülle: sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen. Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg.
Bergschuhe: Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Mütze oder Stirnband, Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Mund-Nasen-Maske + Handdesinfektion
Regenjacke und Regenhose, kein Poncho
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Wanderhose schnelltrocknend, robust
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
T-Shirt Merinowolle
Longsleeve Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Leichte Hüttenschuhe (Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen)
Sonnenbrille
Buff (röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann)
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung. Aus Gründen der Hygiene
stehen keine Decken und Bezüge zur Verfügung.
Bettlaken / Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack evtl. seitlich auftrennen und als Laken verwenden
Stirnlampe, kleine Taschenlampe
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken... z.B.
Deuter Light Drypack oder Exped Fold Drybag, in versch. Größen erhältlich oder Plastikbeutel
Evtl. Badebekleidung (Bergsee, Swimmingpool wenn vorhanden)
Trinkflasche (leichte Plastikflasche) bzw. Trinkblase mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schokolade (max. 200 g gesamt)
persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.