Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Allgäu
Der Naturpark Nagelfluhkette vereint 14 Gemeinden aus dem vorderen Bregenzer Wald und dem südlichen Allgäu. Er ist somit der erste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Österreich und Bayern. Die „Nagelfluhkette“ besteht nahezu vollständig aus unzähligen, unterschiedlich großen, mehr oder weniger runden Steinen, die zu einem Konglomarat, dem sogenannten Nagelfluh oder „Herrgottsbeton“, zusammen gepresst wurden. Sie stellt mit einer Länge von 24 km eine gewaltige Naturerscheinung dar und hat auf dem Hochgrat (1.834 m) ihren Kulminationspunkt. Bewandern Sie mit uns diese besondere Landschaft.
♦ 3 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Immenstadt
Routenverlauf: Immenstadt - Alpe Gund - Nagelfluhkette - Staufner Haus - Luftiger Grat - Imberghaus - Immenstadt
1. Tag
Treffpunkt 13:00 Uhr, Immenstadt Talstation Mittag-Bergbahn an der Kasse (740 m). Auffahrt mit dem Sessellift zur Bergstation (1.451 m) und Aufstieg über den Bärenkopf (1.456 m) zum Steineberg (1.683 m). Über einen aussichtsreichen Höhenweg erreichen wir schon bald die urige Alpe Gund (1.502 m), unsere heutige Unterkunft. ♦ Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Aufstieg 350 Hm, Abstieg 300 Hm, Länge ca. 6,5 km ♦ Übernachtung: Alpe Gund
2. Tag
Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir zur bekannten Gratwanderung über die Nagelfluhkette. Über 6 Gipfel - Stuiben (1.749 m), Sedererstuiben (1.737 m), Buralpkopf (1.772 m), Gündleskopf (1.748 m), Rindalphorn (1.821 m) und den Hochgrat (1.834 m) erreichen wir schließlich unser heutiges Tagesziel, das Staufner Haus (1.614 m). Die Ausblicke in alle Himmelsrichtungen während der Wanderung im Herzen des Naturparks bleiben uns noch lange in Erinnerung. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.050 Hm, Abstieg 900 Hm, Länge ca. 10 km ♦ Übernachtung: Staufner Haus
3. Tag
Vom Staufner Haus führen wir unsere Gratwanderung auf dem sogenannten „luftigen Grat“ über den Seelekopf (1.663 m), den Hohenfluhalpkopf (1.636 m) und den Eineguntkopf (1.639 m) bis zum Falken (1.564 m) fort. Auf dem „Weg der alten Bäume“ kommen wir am sogenannten „hohlen Baum“ vorbei. Er hat einen Umfang von 6,5 Meter und ist damit der zweitstärkste Ahornbaum Deutschlands und ca. 350 Jahre alt. Anschließend steigen wir über die Oberstiegalpe zum Lanzenbach ab. Über die Alpe Remmeleck erreichen wir das Imberghaus (1.225 m, Einkehrmöglichkeit). Nach einem kurzen Abstieg nach Steibis fahren wir mit dem Bus zurück zu unserem Ausgangspunkt Immenstadt. Ankunft ca. 16.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1.300 Hm, Länge ca. 13,5 km
Hütte (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Der Urlaub war sehr schön. Der Bergführer war sehr kompetent und ortskundig. Die Gruppe sehr nett und interessant. Es war toll."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 8 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Wanderhose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose , evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz
Cap oder Buff (gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Messer
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Bei einzelnen Wanderungen wird die Grenze zwischen Deutschland und Österreich übertreten. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich