Klettersteige rund um Oberstdorf
3-tägige geführter Klettersteigtour
Das Klettern in Klettersteigen erfreut sich wachsender Popularität, weshalb vermehrt neue Klettersteige erschlossen werden und geführte Klettersteigtouren angeboten werden. Über drei Tage hinweg werden Sie umfassend in die Kunst des Klettersteiggehens eingewiesen und haben gleichzeitig die Gelegenheit, einige faszinierende Orte in den Allgäuer Alpen zu entdecken. Als krönender Abschluss erwartet Sie am dritten Tag die Herausforderung des berühmten Hindelanger Klettersteigs.
★
Klettersteigkurs für Klettersteigneulinge durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer/in.
4 bis 6 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Klettergarten Klingenbichel oder Klettergarten Ifenbahn - Übungsklettersteig Kanzelwand
Treffpunkt um 09:00 Uhr in Oberstdorf direkt am Bahnhof.
Nach der Ausrüstungsausgabe und kurzer Einweisung fahren wir mit unseren Privat-PKWs (Bildung von Fahrgemeinschaften) zum Klettergarten. Dort gewöhnen wir uns zuerst beim Abseilen am Fels schon einmal an die Höhe und bekommen Vertrauen in die Ausrüstung. Am Nachmittag fahren wir dann mit der Seilbahn zur Bergstation Kanzelwand (1.949 m) und erreichen dort nach kurzem Fußmarsch den Erlebnisklettersteig, der für Einsteiger geeignet ist. Rückkehr in Oberstdorf ca. 16.00 Uhr
150 m 150 m 2 km 5:00 h
Unterkunft und Verpflegung in Eigenregie
2. Tag: EDELRID Klettersteig - Iseler (1.876 m)
Hoch über Bad Hindelang, am 1.876 m hohen Iseler, wurde im Sommer 2008 der EDELRID Klettersteig eröffnet. Dieser klassische Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B / C ist in drei Abschnitte aufgeteilt und ideal für Klettersteigneulinge geeignet. Der Klettersteig wurde 2021 neu saniert und ist wieder perfekt abgesichert.
500 m 500 m 4,5 km 6:00 h, Klettersteig B/C
Unterkunft und Verpflegung in Eigenregie
3. Tag: Hindelanger Klettersteig (Oberstdorf)
Der Hindelanger Klettersteig ist einer der schönsten und längsten Klettersteige der Allgäuer Alpen. Der Klettersteig beginnt am Nebelhorngipfel und führt über einen recht zerklüfteten und schmalen ca. 5 km langen Felsgrat bis zum Großen Daumen. Bei der Überwindung des Felsgrates stehen dem Kletterer gut 100 Meter Leitern und viele hundert Meter Drahtseil zur Seite. Nach etwa dem ersten Drittel des Hindelanger Klettersteiges kann man abkürzen. Hin und zurück kommt man von Oberstdorf aus mit der Nebelhornbahn. Für den Hindelanger Klettersteig sollte man trittsicher, fit, schwindelfrei und ausreichend ausgerüstet sein. Bei schlechtem Wetter sollte man besser auf eine Begehung verzichten. Etwa 5 Stunden muss man für den Klettersteig einplanen, dazu kommt noch die Zeit für den Rückweg. Ankunft in Oberstdorf ca. 17.00 Uhr.
350 m 650 m 7,5 km 7:00 h, Klettersteig B/C
Treffpunkt um 09:00 Uhr in Oberstdorf direkt am Bahnhof.
Nach der Ausrüstungsausgabe und kurzer Einweisung fahren wir mit unseren Privat-PKWs (Bildung von Fahrgemeinschaften) zum Klettergarten. Dort gewöhnen wir uns zuerst beim Abseilen am Fels schon einmal an die Höhe und bekommen Vertrauen in die Ausrüstung. Am Nachmittag fahren wir dann mit der Seilbahn zur Bergstation Kanzelwand (1.949 m) und erreichen dort nach kurzem Fußmarsch den Erlebnisklettersteig, der für Einsteiger geeignet ist. Rückkehr in Oberstdorf ca. 16.00 Uhr
150 m 150 m 2 km 5:00 h
Unterkunft und Verpflegung in Eigenregie
2. Tag: EDELRID Klettersteig - Iseler (1.876 m)
Hoch über Bad Hindelang, am 1.876 m hohen Iseler, wurde im Sommer 2008 der EDELRID Klettersteig eröffnet. Dieser klassische Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B / C ist in drei Abschnitte aufgeteilt und ideal für Klettersteigneulinge geeignet. Der Klettersteig wurde 2021 neu saniert und ist wieder perfekt abgesichert.
500 m 500 m 4,5 km 6:00 h, Klettersteig B/C
Unterkunft und Verpflegung in Eigenregie
3. Tag: Hindelanger Klettersteig (Oberstdorf)
Der Hindelanger Klettersteig ist einer der schönsten und längsten Klettersteige der Allgäuer Alpen. Der Klettersteig beginnt am Nebelhorngipfel und führt über einen recht zerklüfteten und schmalen ca. 5 km langen Felsgrat bis zum Großen Daumen. Bei der Überwindung des Felsgrates stehen dem Kletterer gut 100 Meter Leitern und viele hundert Meter Drahtseil zur Seite. Nach etwa dem ersten Drittel des Hindelanger Klettersteiges kann man abkürzen. Hin und zurück kommt man von Oberstdorf aus mit der Nebelhornbahn. Für den Hindelanger Klettersteig sollte man trittsicher, fit, schwindelfrei und ausreichend ausgerüstet sein. Bei schlechtem Wetter sollte man besser auf eine Begehung verzichten. Etwa 5 Stunden muss man für den Klettersteig einplanen, dazu kommt noch die Zeit für den Rückweg. Ankunft in Oberstdorf ca. 17.00 Uhr.
350 m 650 m 7,5 km 7:00 h, Klettersteig B/C
-
- Keine Unterkunft enthalten.
- Keine Unterkunft enthalten.
-
"Die Klettersteigtour war super und hat meine Erwartungen voll erfüllt. Die Betreuung bestens, besonders unser Bergführer war durch seine Art hervorragend. Gerne empfehle ich diese Reisen weiter."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 720420
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 03.06.26 - 05.06.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 10.06.26 - 12.06.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 17.06.26 - 19.06.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 24.06.26 - 26.06.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 01.07.26 - 03.07.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 08.07.26 - 10.07.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 15.07.26 - 17.07.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 22.07.26 - 24.07.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 29.07.26 - 31.07.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 05.08.26 - 07.08.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 12.08.26 - 14.08.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 19.08.26 - 21.08.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 26.08.26 - 28.08.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 02.09.26 - 04.09.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 09.09.26 - 11.09.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 16.09.26 - 18.09.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 23.09.26 - 25.09.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
| 30.09.26 - 02.10.26 | 495 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Freitag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer/in
♦ Kleittersteigausrüstung
♦ Ausbildungsunterlagen „Klettersteiggehen"
♦ Kleittersteigausrüstung
♦ Ausbildungsunterlagen „Klettersteiggehen"
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Oberstdorf
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Übernachtung in Oberstdorf
♦ evtl. anfallende Seilbahnfahrten
♦ Mahlzeiten, Proviant (ca. 30 € pro Tag)
♦ Reiseversicherung
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Übernachtung in Oberstdorf
♦ evtl. anfallende Seilbahnfahrten
♦ Mahlzeiten, Proviant (ca. 30 € pro Tag)
♦ Reiseversicherung
-
- Für die Buchung Ihrer Unterkunft in oder bei Oberstdorf ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach dem Angebot "Bergbahn inklusive".
Wir empfehlen die Anreise nach Oberstdorf mit der Bahn.
-
- Konditionelle Anforderung:
Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Hm, Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit, Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause, Kraft-Ausdauer für 4 Std. im Klettersteig
Technische Anforderung:
Klettersteige bis Schwierigkeit C, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Bergwegen ist erforderlich. Alpinklettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Klettersteigerfahrung ist von Vorteil.
Wege und Gelände:
Überwiegend mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Steiles Felsgelände mit senkrechten Passagen, Trittstiften, Stahlseilen oder Ketten. Leicht überhängende Leitern. Trittstifte und Klammern mit weiteren Abständen. Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
-
- Rucksack ca. 25 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke, evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe oder Klettersteighandschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz
Cap oder Buff (gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Teleskopstöcke
Fotoapparat
Spezielle Klettersteigausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt):
Klettergurt
Klettersteigset
Verriegelbare Karabiner 2x
Reepschnüre
Bandschlinge
Kletterhelm
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Alpine Ausbildung Klettersteig (3-tägiger Ausbildungskurs Klettersteig)
Fundierte alpine Ausbildung für Klettersteigneulinge.
Fundierte alpine Ausbildung für Klettersteigneulinge.
Klettersteige am Gardasee (6-tägige geführte Klettersteigtour)
Das Tourenangebot umfasst gesicherte Wege, steile Kletterpassagen und anspruchsvolle Felsanstiege.
Das Tourenangebot umfasst gesicherte Wege, steile Kletterpassagen und anspruchsvolle Felsanstiege.
Rosengarten Klettersteige (6-tägige geführte Klettersteigtour)
Eindrucksvolle Klettersteige im Gebiet des Rosengarten.
Eindrucksvolle Klettersteige im Gebiet des Rosengarten.
Brenta Klettersteige (6-tägige geführte Klettersteigtour)
Auf waagrechten Bändern durch senkrechte Felswände der Brenta "spazieren".
Auf waagrechten Bändern durch senkrechte Felswände der Brenta "spazieren".








