Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Allgäu
Wenn Sie von der Hektik Ihres Alltags abschalten möchten, Naturerlebnisse suchen und Ruhe finden mögen, ausdauernde Bewegung mit Gleichgesinnten lieben, dann sind Sie auf unserer Drei-Tages-Schneeschuhtour im paradiesischen Naturschutzgebiet Rohrmoostal (auch Starzlachtal genannt) genau richtig. In Rohrmoos, der Oberstdorfer Weiler, der durch seine Schneesicherheit, Ursprünglichkeit und auch Abgeschiedenheit sehr bekannt ist, erleben Sie auf unseren Schneeschuhtouren die Natur und den Winter hautnah. Besonders eindrucksvoll zeigt sich auch die Beitachklamm um diese Jahreszeit, die wir bei dieser Schneeschuhwanderung mit Standort im Gasthaus besuchen werden. Wir versprechen Ihnen beim Oberstdorfer Wintermärchen intensive Naturerlebnisse und mannigfache Sinneseindrücke in traumhafter Landschaft!
♦ 3 Tage geführte Schneeschuhtour mit nur einem Standort ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern nur mit Tagesrucksack ♦ Übernachtung im Gasthof Rohrmoos ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
1. Tag:
Treffpunkt 09:00 Uhr in Oberstdorf. Ausrüstungsausgabe und anschließende Fahrt mit dem Linienbus zur Breitachklamm bei Tiefenbach (840 m). Wir beginnen die Tour mit der Wanderung durch die imposante und im Winter herrlich vereiste Breitachklamm. Schnee und Eis, mächtige Eiszapfen, erstarrte Wasserfälle lassen uns staunen. Sobald wir aus der wilden und steilen Klamm heraustreten, geht es über überraschend sanfte, verschneite Alpwiesen in den kleinen Weiler Rohrmoos. Dort verbringen wir die nächsten zwei Nächte im traditionsreichen Gasthof Rohrmoos. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 300 Hm, Länge ca. 10 km ♦ Übernachtung: Gasthof Rohrmoos
2. Tag:
Das Frühstück in der gemütlichen Gaststube stärkt uns für den heutigen Tag. Zum Eingehen flach, später stetig ansteigend führt uns unser Weg heute zur Piesenalpe (1.460 m). Die kleine Kapelle neben der Alpe läd zum Verweilen ein und zeigt sich als idealer Rastplatz. Eine traumhafte Landschaft und absolute Stille lässt uns den Alltag vergessen. Jetzt sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zum Gipfel des Piesenkopfs (1.630 m). Der Rundblick vom Gipfel ist einmalig: Im Süden der Hohe Ifen mit den Gottesackerwänden, im Westen der Bregenzerwald, im Norden das Riedberger Horn und im Osten die Oberstdorfer Berge. Welch eine Pracht! Der Abstieg führt uns nordseitig über flache Hänge zunächst in das Lochbachtal und weiter an der Kindsbanget Alpe und der Toniskopf Alpe vorbei zurück nach Rohrmoos. ♦ Gehzeit ca. 5,5 Stunden, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 550 Hm, Länge ca. 12 km ♦ Übernachtung: Gasthof Rohrmoos
3. Tag:
Der letzte Tag unserer Schneeschuhwanderung beginnt gemächlich. Flach, Richtung Westen, führt die Tour bis zur Europäischen Wasserscheide auf ca. 1.100 m. Leicht bergan geht es dann bis zum Hörnlepass (1.287 m) hinauf. Hier spüren wir die Einsamkeit und Abgeschiedenheit dieser herrlichen Winterlandschaft unter den Gottesackerwänden im Grenzgebiet zwischen Bayern und Vorarlberg in Österreich. Weiter geht es am Wildschutzgebiet „Hintere Enge“ vorbei bis zum Gasthaus Alpe Dornach (980 m), das für seine hervorragende Küche bekannt ist. Belohnt werden unsere Mühen nicht nur kulinarisch, auch der Blick auf die umliegenden Oberstdorfer Berge ist von hier her oben ganz besonders. Noch eine halbe Stunde Fußmarsch benötigen wir, um zu unserem Ausganspunkt, der Breitachklamm in Tiefenbach bei Oberstdorf (Ankunft in Oberstdorf ca. 15:30 Uhr) zu kommen. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 250 Hm, Abstieg 500 Hm, Länge ca. 11 km
Berggasthof Rohrmoos (Mehrbettzimmer, Doppelzimmer je nach Verfügbarkeit).
Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Es war ein Traum. Das Wetter hat jeden Tag mitgespielt. Unser Guide war jederzeit für uns da. Die Touren waren sehr gut ausgesucht und man kann einfach für ein paar Tage komplett abschalten. Die Planung im Vorfeld war auch reibungslos. Immer wieder gerne."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ Bergführer ♦ 2 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 2 x Lunchpaket ♦ 1 x Eintritt Breitachklamm ♦ 2 x Busfahrt ♦ Ausrüstung ♦ kostenloses Parken in Oberstdorf für die Dauer der Tour
Einen kostenlosen Parkschein für Oberstdorf erhalten Sie gegen 30 Euro Pfand am Anreisetag.
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 600 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 6 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 1,5 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Trittsicherheit ist erforderlich. Erfahrung im Schneeschuhgehen ist von Vorteil.
Rucksack ca. 45 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Skitourenhose oder warme Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste
Gamaschen
Mütze
Leichte Handschuhe
LVS-Gerät
Bergschuhe / Winterstiefel
Schneeschuhe
Teleskopstöcke
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz/lang
2 Unterhosen kurz/lang
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke
Wasser- und winddichte Hose
Dicke Handschuhe
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Persönliche Medikamente, Aspirin und Blasenpflaster
Kleine Taschenlampe / Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonde
Schaufel
Skibrille
Mütze oder Stirnband zum Wechseln
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Multitool, Reparaturset (Kabelbinder, Tape, etc.)
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Spezielle Ausrüstung wie Schneeschuhe, Lawinenausrüstung und Teleskop-Stöcke werden
kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.