Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Allgäu
Einfache Schneeschuhtouren durch verschneite Wälder, über weite weiße Flächen und aussichtsreiche überwechtete Grate bilden den idealen Rahmen für einen erlebnisreichen Jahreswechsel in der Allgäuer Bergwelt. Abwechslungsreich ist die sanfte alpine Landschaft im Allgäu allemal und ob Frau Holle Schneeflocken aus ihrem Kissen schüttelt, strahlend blauer Himmel lacht oder „es obheiterisch“ - der Allgäuer Winter lässt keinen kalt.
♦ 4 Tage geführte Silvesterreise mit nur einem Standort ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern nur mit Tagesrucksack ♦ Übernachtung im Berghaus Schwaben ♦ Ausgangspunkt: Bolsterlang
Detailprogramm:
Tag 1: Willkommen im Allgäu – Aufstieg zum Berghaus Schwaben (1.500 m)
Individuelle Anreise nach Bolsterlang im Allgäu. Um 14:00 Uhr begrüßt Sie der Bergführer an der Talstation der Hörnerbahn. Nach der gemeinsamen Auffahrt haben wir bei der kurzen Schneeschuhwanderung zum Berghaus Schwaben erste Gelegenheit, uns an unsere neuen Geh-Untersätze zu gewöhnen. Das Gepäck wird transportiert. Nach dem Bezug der Zimmer besprechen wir das Programm der kommenden Tourentage. Gemeinsames Abendessen. ♦ +150 m, 0:30 h ♦ Unterkunft: Berghaus Schwaben ♦ Verpflegung: Abendessen
Tag 2: Mit Schneeschuhen am Großen Ochsenkopf (1.662 m)
Über gemütliche Hänge steigen wir zu einem Sattel, der uns ins Ostertal bringt. Durch Wälder und über freie Flächen umrunden wir den Ochsenkopf bis zur Oberalpe. Nach einer Pause geht es bergauf zum großen Ochsenkopf (1.662 m) Ein kurzer Abstieg führt uns wieder direkt zum Berghaus Schwaben. Wir genießen den letzten Abend des Jahres und stoßen auf das neue Jahr an. ♦ +350 m, - 350 m, ca. 3 h ♦ Unterkunft: Berghaus Schwaben ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 3: Grauenstein (1.640 m), Dreifahnenkopf und Riedberger Horn (1.787 m)
Wir beginnen die heutige Tour mit dem Anstieg zum Riedberger Horn. Vom Gipfel folgen wir dem Bergrücken zum Grauenstein und weiter zum Dreifahnenkopf. Die abwechslungsreiche Route immer oben am Berg entlang begeistert mit einem 360° Panorama. Der Abstieg führt uns hinunter zur weitläufigen Printschenalpe, von wo wir über das Almgelände zurück zu unserer Hütte wandern. ♦ +450 m, -450 m, ca. 5 h ♦ Unterkunft: Berghaus Schwaben ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 4: Über den Wannenkopf (1.712 m) zurück ins Tal und Abschied nehmen
Nach dem Frühstück packen wir unser Hüttengepäck, welches separat ins Tal transportiert wird. Wir schnallen die Schneeschuhe an und wandern hinein in den Talkessel des Bolgentals. Ein kurzer steiler Hang führt uns wieder hinauf bis zum Höhenrücken, über den wir die Aussicht genießend zum Wannenkopf weiterwandern. Der Gipfel begeistert mit Blick zu den hohen Allgäuer Gipfeln und dem Alpenhauptkamm. Nun geht es nur noch bergab bis zu unserem Ausgangspunkt an der Talstation der Hörnerbahn in Bolsterlang. Verabschiedung gegen 14 Uhr und individuelle Heimreise. ♦ +300 m, -800 m, ca. 4:30 h ♦ Verpflegung: Frühstück
Berghaus Schwaben, 1.500 m, Bolsterlang
Möchten Sie auf 1.500 m Seehöhe die Faszination eines Sonnenauf- oder Sonnenuntergangs über den Gipfel des Alpenhauptkamms hautnah erleben? Oder das Wetterphänomen „Obheiter“ kennen lernen, wenn unten im Tal der Nebel liegt und in den Höhenlagen kein Wölkchen den Sonnenschein trübt? Dann sind Sie auf dem Berghaus Schwaben genau richtig. Erleben Sie einen tollen Aufenthalt in urgemütlicher und zünftiger Atmosphäre inmitten der Allgäuer Bergwelt.
Je nach Buchung übernachten Sie in Zweibett- oder Mehrbettzimmern mit Etagendusche. Ein kräftiges Frühstücksbuffet und ein 4-Gang-Abendessen bringen die Stärkung für aktive Tourentage.
Beachten Sie bitte: bei der Buchung einer Übernachtung im Doppelzimmer als Alleinreisender teilen Sie sich das Zimmer mit einem/einer weiteren Mitreisenden. Wir bemühen uns, im Vorfeld eine gleichgeschlechtliche Zimmereinteilung vorzunehmen, können dies aber nicht garantieren. Ein Anspruch auf eine Einzelunterbringung besteht aufgrund der besonderen Infrastruktur einer Berghütte grundsätzlich nicht.
"Die Reise war sehr schön, wir waren mit der Abwicklung durch Sie und der Reise rundum zufrieden."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ 3 Nächte auf dem Berghaus Schwaben, Zweibett- oder Vierbettzimmer mit Etagendusche und -WC ♦ 3 x Frühstück, 3 x Abendessen ♦ Bergfahrt mit der Hörnerbahn ♦ Gepäcktransport zur Hütte und zurück ♦ Leihausrüstung (Schneeschuhe, Teleskopstöcke, LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde) ♦ Gutschein für Reiseliteratur ♦ Führung und Betreuung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer ♦ Tourenbuch ♦ CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise ♦ Ausgaben für Getränke, Mittagessen und Trinkgelder ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Vierbettzimmer Doppelzimmer: 50,00 €
Preise gültig pro Person im Vierbettzimmer.
Preise gelten ab/bis Talstation Hörnerbahn.
Das Gepäck wird mit der Materialseilbahn zur Hütte transportiert. (Bitte keine Koffer)
Kostenlose Parkplätze an der Talstation.
Schöne 4-tägige Silvester-Schneeschuhreise im 3. Schwierigkeitsgrad mit Allgäuer Hüttengaudi. Das Gepäck wird zur Hütte transportiert.
1 Paar Schneeschuhe und Teleskopwanderstöcke (werden vor Ort leihweise zur Verfügung gestellt)
Lawinenausrüstung: LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde (wird vor Ort leihweise zur Verfügung gestellt)
Tagesrucksack mit ca. 25 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Schneeschuhe/Stöcke)
Knöchelhohe, warme, schneetaugliche Bergwanderschuhe
Gamaschen
Funktionsjacke, wind- und wasserdicht, atmungsaktiv (z.B. Goretex)
Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
Warme Zusatzbekleidung (Pullover oder Fleecejacke)
Zweckmäßige Wintersportbekleidung (Ski- oder Funktionspulli, Ski- oder Tourenhose, etc.)
Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
Funktionssocken (wärmend)
1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
1 Paar warme Skihandschuhe (gefüttert, winddicht, wasserabweisend)
Warme Mütze, Stirnband, Sonnenkappe
Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
Für den Gepäcktransport: großer Rucksack oder Sporttasche (mit ASI-Gepäckanhänger)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung:
Regenschutzhülle für den Rucksack
Bequeme Hüttenbekleidung und Hüttenschuhe
Bei Übernachtung im Mehrbettzimmer oder Lager: Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
Handtuch, Waschbeutel, Toilettenartikel
Stirnlampe oder Taschenlampe
Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel
Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse)
Bargeld (auf der Hütte ist KEINE Zahlung mit Kredit- oder EC-Karte möglich)
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.