Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Oberbayern
Vom Königssee zum Watzmann 6-tägige geführte Trekkingtour
Neun Gebirgsstöcke, rund um den Königssee gelegen, bilden die Berchtesgadener Alpen. Herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, atemberaubende Tiefblicke auf den Königssee, einsam gelegene Almen und idyllisch gelegene Seen hinterlassen dem Wanderer unglaublich reizvolle landschaftliche Eindrücke – führt doch der Großteil der Wege durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Deutschland. Die Wanderung führt uns in das westliche Hagengebirge, streift das steinerne Meer, das je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden Wellen wirkt – daher der Name. Dem folgenden Abstieg zum Königssee schließt sich ein erlebnisreicher Aufstieg zum Watzmann-Massiv an. Die Erfüllung eines Traumes verwirklicht sich am vorletzten Tag, die Besteigung des Hochecks (2.651 m) – der nördlichste Gipfel der drei Watzmanngipfel.
♦ 6 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Berchtesgaden
1. Tag
Treffpunkt 11:00 Uhr, Schönau am Königssee, bei der Touristinformation am Parkplatz Königssee. Auffahrt mit der Jennerbahn zur Bergstation (1.802 m). Besteigung des Jenner- Gipfels (1.874 m) mit seinem vielgerühmten Tiefblick zum Königssee. Auf gut begehbarem Weg geht es hinab zum Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m), unserer ersten Übernachtung. Nach kurzer Stärkung besteigen wir am Nachmittag ohne Rucksack über den sanften NW-Rücken den Gipfel des Schneibsteins (2.275 m). Wir sehen die Etappen der nächsten Tage so wie das eindrucksvolle Massiv des Watzmann. ♦ Gehzeit ca. 4 Stunden, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 750 Hm, Länge ca. 7 km ♦ Übernachtung: Carl-von-Stahl-Haus
2. Tag
Zunächst absteigend erreichen wir das Priesbergmoos, gehen an der Priesbergalm (1.420 m) vorbei und wieder aufsteigend zum einsam gelegenen Seeleinsee (1.809 m). Nach erholsamer Rast folgt der kurze Aufstieg zum Hochgschirr (1.948 m), dem der lange Abstieg durch das Landtal folgt. Wieder leicht ansteigend führt der Weg in weitem Bogen durch naturbelassenen Wald, mit grandiosem Tiefblick auf den Obersee, zur idyllisch gelegenen bewirtschafteten Wasseralm (1.416 m), unserer heutigen Übernachtung. Diese urig gebliebene Hütte zeigt uns, wie ein Hüttenleben vor 50 Jahren war. Als Waschmöglichkeit bietet sich der Brunnen vor der Hütte. ♦ Gehzeit ca. 7,5 Stunden, Aufstieg 950 Hm, Abstieg 1.250 Hm, Länge ca. 13 km ♦ Übernachtung: Wasseralm
3. Tag
Die Route führt uns durch nationalparktypischen Bergwald zunächst zum Halsenköpfl (1.718 m), einem sehr schönen Aussichtspunkt. Weiter geht es vorbei an den überaus reizvoll gelegenen Schwarz- und Grünsee zum Kärlingerhaus am Funtensee (1.631 m). Im Winter werden hier die tiefsten Temperaturen Deutschlands gemessen, die Rekordtemperatur am 24.12.2001 betrug Minus 45,9 °C! Am Nachmittag besteigen wir den nahegelegenen Feldkogel (1.886 m) ein Gipfel mit herrlichem Blick auf den Königssee. ♦ Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Aufstieg 950 Hm, Abstieg 700 Hm, Länge ca. 12 km ♦ Übernachtung: Kärlingerhaus
4. Tag
Heute erfolgt nach kurzem Aufstieg der Abstieg durch die Saugasse zur Halbinsel St. Bartholomä am Königssee (605 m). Der hl. Bartholomäus, dem die Kirche geweiht ist, ist der Schutzpatron der Senner und Almbauern. Nach dem Genuss einer frisch geräucherten Königssee-Forelle steigen wir über den landschaftlich beeindruckenden Rinnkendlsteig (leichter Klettersteig) hinauf nach Kühroint (1.420 m). Der Blick von der Achenkanzel auf den von hohen Felswänden umrahmten Königssee ist einer der Glanzpunkte der bayerischen Alpen. ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.100 Hm, Abstieg 1.350 Hm, Länge ca. 15,5 km, Leichte Klettersteigstellen A ♦ Übernachtung: Kühroint Hütte
5. Tag
Der vorletzte Tag ist ganz dem König Watzmann gewidmet. Wir steigen zunächst zum Watzmannhaus (1.928 m) auf. Nach einer kurzen Pause geht es über einen Steig, der mit einigen Drahtseilen gesichert ist, hinauf zum Watzmann Hocheck (2.651 m) - der nördlichste Gipfel der drei Watzmanngipfel. Die letzte Übernachtung verbringen wir im Watzmannhaus, wo wir unsere Tourenwoche mit einem wunderschönen Blick auf die nächtliche Lichterwelt von Berchtesgaden gemütlich ausklingen lassen. ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.200 Hm, Abstieg 700 Hm, Länge ca. 8 km ♦ Übernachtung: Watzmannhaus
6. Tag
Der Abstieg erfolgt über die bewirtschaftete Grünsteinhütte (1.220 m). Ein letzter, kurzer Anstieg und wir stehen auf dem 1.304 m hohen Grünstein. Zum Abschied lassen wir noch einmal unseren Blick über die Berchtesgadener Alpen mit Königsee und Watzmann schweifen. Steil hinab, vorbei an den durch Rennrodel-, Skeleton- und Bobsport weltbekannten Kunsteisbahnen, geht es zum Königssee (605 m). Ankunft ca. 14.00 Uhr. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 1.750 Hm, Länge ca. 10,5 km
Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Wanderhose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose , evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz
Cap oder Buff (gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Messer
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Spezielle Klettersteigausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt):
Klettergurt
Klettersteigset
Kletterhelm
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Bei einzelnen Wanderungen wird die Grenze zwischen Deutschland und Österreich übertreten. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich