Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Oberbayern
Zugspitzrunde - Besteigung der Zugspitze (2.962 m) 4-tägige geführte Trekkingtour
Einmal auf Deutschlands höchstem Gipfel stehen - der Zusgpitze! Bei dieser kompakten Tour wird nicht nur der 2962 m hohe Gipfel erklommen, sondern auch die Highlights rund um die Zugspitze erkundet. Anstrengende Etappen mit knackigen Pfaden und fantastische Ausblicke erwarten uns! Übernachtet wird in gemütlichen Hütten. Ein perfekter, sportlicher Kurzurlaub im Banne der Zugspitze!
♦ 4 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangspunkt und Endpunkt: Garmisch-Partenkirchen
1. Tag: Hammersbach - Höllentalangerhütte
Wir treffen uns an der Talstation der Kreuzeckbahn bis 12:45 Uhr. Von hier fahren wir mit der Zugspitzbahn nach Hammersbach, wo unsere Tour beginnt. Wir wandern zunächst zur berühmten Höllentalklamm. Abwechslungsreich führt der Weg entlang von hohen Felswänden und tosendem Wasser über Treppen und Steige bergauf. Der schmale Weg schlängelt sich weiter den Berg hinauf, bis wir die Höllentalangerhütte, 1387 m, erreichen. ♦ Aufstieg 750 m, Gehzeit 3 Std. ♦ Übernachtung: Höllentalangerhütte
2. Tag: Höllentalangerhütte - Riffelscharte - Georg-Jäger-Steig - Wiener-Neustädter-Hütte
Heute liegt ein langer Tag vor uns! Über die steile Riffelscharte, 2163 m, wechseln wir auf die Westseite der Zugspitze. In der Scharte angelangt, offenbart sich ein herrlicher Blick auf den tiefer liegenden Eibsee. Hinab in Richtung Mittelstation der Zugspitzbahn, 1640 m, ist der Weg teilweise mit Drahtseilen versichert und erleichtert uns damit den Abstieg. Bald darauf erreichen wir die Mittelstation der Zugspitzbahn auf 1640 m. Die Zugspitze zu unserer linken wandern wir weiter, bis uns der Georg-Jäger-Steig zur Wiener-Neustädter-Hütte führt. ♦ Aufstieg: 1460 m, Abstieg 640 m, Gehzeit 7-8 Std. ♦ Übernachtung: Wiener-Neustädter-Hütte
3. Tag: Wiener-Neustädter - Zugspitze - Knorrhütte - Reintalangerhütte
Heute ist Gipfeltag! Von der Hütte erreichen wir über den berühmten Stopselzieher - einen mit Drahtseilen, Trittstiften und Stufen versicherten Klettersteig - das Gipfelplateau der Zugspitze, 2962 m. Von hier können wir den Weiterweg schon sehen. Über das Zugspitzblatt erreichen wir die Knorrhütte, wo wir die Möglichkeit zur Einkehr haben, bevor wir unser Tagesziel - die Reintalangerhütte, 1369 m - erreichen. ♦ Aufstieg 750 m, Abstieg 1580 m, Gehzeit 7-8 Std. ♦ Übernachtung: Reintalangerhütte
4. Tag: Reintalangerhütte - Bernadeinsteig - Kreuzeckhaus - Hammersbach
Am heutigen Tag geht es zunächst gemütlich bergab bis zur Bockhütte. Nun beginnt der anstrengende Aufstieg. Wir folgen dem Bernadeinsteig bergauf, bis uns der Weg wir schließlich in stetigem Auf und Ab bis zum Kreuzeckhaus führt. Mit der Kreuzeckbahn gelangen wir ins Tal zurück zum Ausgangspunkt. Ende der Tour ca. 15:30 Uhr. ♦ Aufstieg 650 m, Abstieg 400 m, Gehzeit 5-6 Std.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 8 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer ♦ 3 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Lager oder Mehrbettzimmer ♦ 1 x Bergbahn ♦ 1 x Transfer
Sehr gute Kondition für die angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten ist erforderlich. Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände sind erforderlich. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein.
Rucksack + Regenhülle sollte 35 - 40 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen
verfügen
Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg
Teleskopstöcke
Bergschuhe Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Leichter Bergschirm
Regenjacke und Regenhose! Kein Poncho
Mütze oder Stirnband
Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Funktionsunterwäsche 3x, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
Leichte Hose für die Hütte, kleines Packmaß
Sonnenbrille ab Kategorie 3 geeignet
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann
Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung. Aus Gründen der Hygiene
stehen keine Decken und Bezüge zur Verfügung.
Bettlaken / Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack evtl. seitlich auftrennen und als Laken verwenden
Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch.
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen für die
schnelle Katzenwäsche
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack zwei Stück, sehr leicht und wasserdicht, z. B. für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken...
(Deuter Light Drypack oder Exped Fold Drybag UL, in versch. Größen erhältlich) Alternativ Plastikbeutel.
evtl. Badebekleidung (für den Bergsee oder Swimmingpool)
Trinkflasche leichte Flasche z.B. aus Edelstahl bzw. Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schoki… max. 200 g gesamt
persönliche Medikamente Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Wenn notwendig erhalten Sie die spezielle Ausrüstung am Treffpunkt. Planen Sie dafür noch Platz im
Rucksack ein.
Das Ausleihen der speziellen Ausrüstung ist kostenfrei.
Grödel Leichtsteigeisen, Klettergurt, Hüftgurt, Klettersteigset, Helm
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.