Gletschertrekking vom Berner Oberland ins Wallis
5-tägige geführte Hochtour
Wir tauchen fünf Tage lang in eine faszinierende Welt aus Eis und Schnee ein. Unsere geführte Hochtour führt uns über den Aletschgletscher, den größten Gletscher der Alpen, und vorbei an majestätischen Walliser Berggipfeln. Während der Trekkingtour sind wir fasziniert von den Geschichten, die uns der Gletscher und das eisige Terrain erzählen, und empfinden Demut vor der Naturschönheit und den geologischen Wundern, die uns umgeben.
★
Die bekanntesten Gipfel der Schweizer Alpen und der Aletschgletscher in einer einzigen Tour.
Anforderung:
5 bis 8 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Grindelwald Grund - Alpiglen: Eigertrail
Treffpunkt um 11.00 Uhr in Grindelwald am Bahnhof Grund. Mit der Jungfraubahn von Grindelwald Grund zur Station Alpiglen. Über den Eigertrail direkt unterhalb der Nordwand entlang bis zur kleinen Scheidegg und noch kurz hinauf zum Berggasthof Grindelwaldblick. Wir genießen den ersten Abend auf moderater Höhe im Banne der Eiger Nordwand.
830 m 340 m 9 km 4:30 h
Berggasthof Grindelwaldblick
2. Tag: Jungfraubahn - Jungfraufirn - Konkordiahütte
Vom Berggasthof Grindelwaldblick noch vor dem großen Trubel hinab zur kleinen Scheidegg und mit einem frühen Zug der Jungfraubahn zum Jungfraujoch. Unterwegs halten wir an der Station Eigerwand - die einem interessanten Blick in die Eiger Nordwand ermöglicht und an der Station Eigergletscher mit einem faszinierenden Blick zum Mittelegigrat und auf den Eigergletscher. Auf dem Jungfraujoch angekommen verlassen wir die Station und treten auf den Jungfraufirn, dem wir über weite Gletscherflächen, durch Spalten und entlang von Gletscherbächen auf den Konkordiaplatz folgen. Vom Konkordiaplatz über stabile Treppen in über 300 Stufen hinauf zur Konkordiahütte.
150 m 750 m 8,5 km 5:00 h
Konkordiahütte
3. Tag: Konkordiaplatz - Grünegglücke - Finsteraarhornhütte
Wir steigen über die bekannten Treppen hinab auf dem Konkordiaplatz, den Zusammenfluss von 4 Gletschern: Jungfrau und Aletschfirn, Ewigschneefeld und Grüneggfirn. Im weiteren Verlauf folgt dann der große Aletschgletscher (UNESCO Weltnaturerbe). Wir haben heute Zeit dieses Areal zu erkunden und entdecken dabei zahlreiche Gletscherphänomene. Gletschermühlen, riesige Spalten, Bäche, Gletscherbäche, Gletschertische und vieles mehr. Mit etwas Glück finden wir auf den Moränen auch Kristalle. Über den Grüneggfirn wandern wir zunächst flach später etwas steiler zur Grünhornlücke. Bergab über den Fieschergletscher und leicht bergauf schließlich zur bereits sichtbaren Finsteraarhornhütte. Dominiert wird der Anblick von zahlreichen Gipfeln und dem überwältigenden Finsteraarhorn.
650 m 450 m 6 km 4:30 h
Finsteraarhornhütte
4. Tag : Fieschergletscher - Oberaarjochhütte
Wir folgen dem Fieschergletscher talauswärts. Der Weg führt durch spektakuläre Landschaft mit mit großartiger Aussicht auf bekannte Walliser Gipfel. Wir erreichen das Rotloch und treffen auf den Galmigletscher. Über den Studergletscher steigen wir auf das Oberaarjoch und schließlich hinauf bis zur Oberaarjochhütte. Optional und bei guten Bedingungen können wir am Nachmittag das Oberaarhorn, 3639 m besteigen (+ ca. 400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg).
570 m 370 m 7,5 km 5:00 h
Oberaarjochhütte
5. Tag: Oberaargletscher - Berghaus Oberaar - Grindelwald
Wir nehmen Abschied und wandern über den Oberaargletscher zum Oberaarsee. Wir folgen dem See und erreichen das Berghaus Oberaar. Hier spüren wir, dass wir zurück sind in der Zivilisation. Das grün der Wiesenmatten tut den Augen nach 4 Tagen Schnee, Eis und Fels gut. Wir genießen die Einkehr im Berghaus Oberaar und lassen uns von einem Taxi abholen, das uns über Guttannen, und Meiringen, vorbei am Brienzersee und Interlaken zurück nach Grindelwald bringt. Ende der Tour um ca. 14:00 Uhr in Grindelwald Grund.
50 m 950 m 9 km 4:30 h
Treffpunkt um 11.00 Uhr in Grindelwald am Bahnhof Grund. Mit der Jungfraubahn von Grindelwald Grund zur Station Alpiglen. Über den Eigertrail direkt unterhalb der Nordwand entlang bis zur kleinen Scheidegg und noch kurz hinauf zum Berggasthof Grindelwaldblick. Wir genießen den ersten Abend auf moderater Höhe im Banne der Eiger Nordwand.
830 m 340 m 9 km 4:30 h
Berggasthof Grindelwaldblick
2. Tag: Jungfraubahn - Jungfraufirn - Konkordiahütte
Vom Berggasthof Grindelwaldblick noch vor dem großen Trubel hinab zur kleinen Scheidegg und mit einem frühen Zug der Jungfraubahn zum Jungfraujoch. Unterwegs halten wir an der Station Eigerwand - die einem interessanten Blick in die Eiger Nordwand ermöglicht und an der Station Eigergletscher mit einem faszinierenden Blick zum Mittelegigrat und auf den Eigergletscher. Auf dem Jungfraujoch angekommen verlassen wir die Station und treten auf den Jungfraufirn, dem wir über weite Gletscherflächen, durch Spalten und entlang von Gletscherbächen auf den Konkordiaplatz folgen. Vom Konkordiaplatz über stabile Treppen in über 300 Stufen hinauf zur Konkordiahütte.
150 m 750 m 8,5 km 5:00 h
Konkordiahütte
3. Tag: Konkordiaplatz - Grünegglücke - Finsteraarhornhütte
Wir steigen über die bekannten Treppen hinab auf dem Konkordiaplatz, den Zusammenfluss von 4 Gletschern: Jungfrau und Aletschfirn, Ewigschneefeld und Grüneggfirn. Im weiteren Verlauf folgt dann der große Aletschgletscher (UNESCO Weltnaturerbe). Wir haben heute Zeit dieses Areal zu erkunden und entdecken dabei zahlreiche Gletscherphänomene. Gletschermühlen, riesige Spalten, Bäche, Gletscherbäche, Gletschertische und vieles mehr. Mit etwas Glück finden wir auf den Moränen auch Kristalle. Über den Grüneggfirn wandern wir zunächst flach später etwas steiler zur Grünhornlücke. Bergab über den Fieschergletscher und leicht bergauf schließlich zur bereits sichtbaren Finsteraarhornhütte. Dominiert wird der Anblick von zahlreichen Gipfeln und dem überwältigenden Finsteraarhorn.
650 m 450 m 6 km 4:30 h
Finsteraarhornhütte
4. Tag : Fieschergletscher - Oberaarjochhütte
Wir folgen dem Fieschergletscher talauswärts. Der Weg führt durch spektakuläre Landschaft mit mit großartiger Aussicht auf bekannte Walliser Gipfel. Wir erreichen das Rotloch und treffen auf den Galmigletscher. Über den Studergletscher steigen wir auf das Oberaarjoch und schließlich hinauf bis zur Oberaarjochhütte. Optional und bei guten Bedingungen können wir am Nachmittag das Oberaarhorn, 3639 m besteigen (+ ca. 400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg).
570 m 370 m 7,5 km 5:00 h
Oberaarjochhütte
5. Tag: Oberaargletscher - Berghaus Oberaar - Grindelwald
Wir nehmen Abschied und wandern über den Oberaargletscher zum Oberaarsee. Wir folgen dem See und erreichen das Berghaus Oberaar. Hier spüren wir, dass wir zurück sind in der Zivilisation. Das grün der Wiesenmatten tut den Augen nach 4 Tagen Schnee, Eis und Fels gut. Wir genießen die Einkehr im Berghaus Oberaar und lassen uns von einem Taxi abholen, das uns über Guttannen, und Meiringen, vorbei am Brienzersee und Interlaken zurück nach Grindelwald bringt. Ende der Tour um ca. 14:00 Uhr in Grindelwald Grund.
50 m 950 m 9 km 4:30 h
-
- Die Übernachtungen und Verpflegung auf den Hütten sind nicht im Reisepreis enthalten. Die Unterkunft ist für Sie reserviert, die Bezahlung erfolgt vor Ort.
Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
- Die Übernachtungen und Verpflegung auf den Hütten sind nicht im Reisepreis enthalten. Die Unterkunft ist für Sie reserviert, die Bezahlung erfolgt vor Ort.
-
"Die Tour hat einfach von Anfang bis Ende Spaß gemacht und es hat alles perfekt geklappt. Die Verpflegung in den Berghütten war genial. Die Tour ist sehr empfehlenswert.
Die Planung und die Bergführer dieser Reise war einfach perfekt. Wir kommen gerne wieder auf Sie zurück, wenn wir eine solche Wanderung wiederholen möchten."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 770100
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 06.07.26 - 10.07.26 | 910 € | Anfragen Buchen | Montag-Freitag |
| 10.08.26 - 14.08.26 | 910 € | Anfragen Buchen | Montag-Freitag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ Staatl. gepr. Bergführer/in
♦ Transfer
♦ Jungfraubahn
♦ Leihausrüstung
♦ Transfer
♦ Jungfraubahn
♦ Leihausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Grindelwald
♦ 4 x Übernachtung und Halbpension in den Berghütten (ca. 350 CHF in bar)
♦ Mahlzeiten, Getränke, Rucksackproviant (Richtwert je nach persönlichem Bedarf ca. 200.- CHF in bar)
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
♦ 4 x Übernachtung und Halbpension in den Berghütten (ca. 350 CHF in bar)
♦ Mahlzeiten, Getränke, Rucksackproviant (Richtwert je nach persönlichem Bedarf ca. 200.- CHF in bar)
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
-
- Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg.
Hochtouren für Einsteiger. Diese Touren erfordern gute Trittsicherheit, beinhalten mäßig steiles Firn- bzw. Eisgelände und möglicherweise leichte Kletterpassagen in übersichtlichem Felsgelände. Kenntnisse im Steigeisengehen sind vorteilhaft jedoch nicht unbedingt nötig.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie sicher, dass Sie auf solche Herausforderungen vorbereitet sind.
Bei Teilnehmern über 65 Jahren behalten wir uns vor, die Buchung erst nach Rückmeldung zum Gesundheitszustand anzunehmen.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie C, knöchelhoch, gute Profilsohle, steigeisenfest
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband, Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
lange Merinounterwäsche
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Hochtourenhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Leistungsstarke Stirnlampe
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 50, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
DAV-Ausweis falls vorhanden, Personalausweis, Bargeld, EC-Karte
Spezialausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt):
Steigeisen
Eispickel
Leichtgurt
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für die Schweiz finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Venter Runde mit Besteigung der Wildspitze (3.772 m) (6-tägige geführte Hochtour)
Eine Traumroute und ein absolutes Muss für Bergsteiger, die die Herausforderung suchen.
Eine Traumroute und ein absolutes Muss für Bergsteiger, die die Herausforderung suchen.
Vom Wilden Kaiser zum Großglockner (7-tägige geführte Trekkingtour mit Gepäcktransport)
Unvergessliche Bergmomente zu Füßen der mächtigsten Berge Österreichs.
Unvergessliche Bergmomente zu Füßen der mächtigsten Berge Österreichs.
Venediger Höhenweg mit Besteigung des Großvenediger (3.657 m) (6-tägige geführte Hochtour)
Spektakuläre Bergkulisse auf dem Weg zum Großvenediger, dem fünfthöchsten Gipfel Österreichs.
Spektakuläre Bergkulisse auf dem Weg zum Großvenediger, dem fünfthöchsten Gipfel Österreichs.








