Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Wallis
Gletschertrekking vom Jungfraujoch zum Grimselpass 5-tägige geführte Hochtour
Im Banne der Eiger Nordwand auf dem Eigertrail zur kleinen Scheidegg. Mit der Jungfraubahn auf das Jungfraujoch und über den Jungfraufirn zur Konkordiahütte, hoch über dem Konkordiaplatz. Weiter über die Grünhornlücke zur Finnsteraarhornhütte und schließlich über den Fieschergletcher zur Oberaarhütte und zum Grimselpass. Dazu den Blick über den großartigen Aletschletscher. Eine technisch einfache Gletscherwanderung in großartiger Landschaft. Dank der Führung durch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer/innen auch für erfahrene Wanderer ohne Gletscherausbildung machbar.
♦ 5 Tage geführte Hochtour von Unterkunft zu Unterkunft ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Hütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Grindelwald
1. Tag: Grindelwald Grund - Alpiglen: Eigertrail
Treffpunkt 11.00 Uhr Grindelwald Bahnhof Grund. Mit der Jungfraubahn zur Station Alpiglen. Über den Eigertrail direkt unterhalb der Nordwand entlang bis zur kleinen Scheidegg und noch kurz hinauf zum Berggasthof Grindelwaldblick. Wir geniessen den ersten Abend auf moderater Höhe im Banne der Eiger Nordwand. ♦ Aufstieg 830 Hm, Abstieg 340 Hm, Gehzeit 4 Stunden ♦ Übernachtung: Berggasthof Grindelwaldblick ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Jungfraubahn - Jungfraufirn - Konkordiahütte
Vom Berggasthof Grindelwaldblick noch vor dem großen Trubel hinab zur kleinen Scheidegg und mit einem frühen Zug der Jungfraubahn zum Jungfraujoch. Unterwegs halten wir an der Station Eigerwand - die einem interessanten Blick in die Eiger Nordwand ermöglicht und an der Station Eigergletscher mit einem faszinierenden Blick zum Mittelegigrat und auf den Eigergletscher. Auf dem Jungfraujoch angekommen verlassen wir die Station und treten auf den Jungfraufirn, dem wir über weite Gletscherflächen, durch Spalten und entlang von Gletscherbächen auf den Konkordiaplatz folgen. Vom Konkordiaplatz über stabile Treppen in über 300 Stufen hinauf zur Konkordiahütte. ♦ Aufstieg 150 Hm, Abstieg 750 Hm, Gehzeit 5 Stunden ♦ Übernachtung: Konkordiahütte
3. Tag: Konkordiaplatz - Grünegglücke - Finsteraarhornhütte
Wir steigen über die bekannten Treppen hinab auf dem Konkordiaplatz, den Zusammenfluß von 4 Gletschern: Jungfrau und Aletschfirn, Ewigschneefeld und Grüneggfirn. Im weiteren Verlauf folgt dann der Große Aletschgletscher (UNESCO Weltnaturerbe). Wir haben heute Zeit dieses Areal zu erkunden und entdecken dabei zahlreiche Gletscherphänomene. Gletschermühlen, riesige Spalten, Bäche, Gletscherbäche, Gletschertische und vieles mehr. Mit etwas Glück finden wir auf den Moränen auch Kristalle. Über den Grüneggfirn wandern wir zunächst flach später etwas steiler zur Grünhornlücke. Bergab über den Fieschergletscher und leicht bergauf schließlich zur bereits sichtbaren Finsteraarhornhütte.Dominiert wird der Anblick von zahlreichen Gipfeln und dem überwältigenden Finsteraarhorn. ♦ Aufstieg 600 Hm, Abstieg 400 Hm, Gehzeit 5-6 Stunden ♦ Übernachtung: Finsteraarhornhütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag : Fieschergletscher - Gemschlicke - Oberaarjochhütte
Wir folgen dem Fieschergletscher talauswärts. Schon bald wandern wir ohne Gletscherberührung hinauf zur Gemschlicke. Der Weg führt durch spektakuläre Landschaft mit mit großartiger Aussicht auf bekannte Walliser Gipfel. Wir queren den Studergletscher und steigen auf das Oberaarjoch und schließlich hinauf bis zur Oberaarjochhütte. Optional und bei guten Bedingungen können wir am Nachmittag das Oberaarhorn, 3639 m besteigen (+ ca. 400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg). ♦ Aufstieg 600 Hm, Abstieg 400 Hm, Gehzeit 4 Stunden ♦ Übernachtung: Oberaarjochhütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag: Oberaargletscher - Berghaus Oberaar - Grindelwald
Wir nehmen Abschied und wandern über den Oberaargletscher zum Oberaarsee. Wir folgendem See und erreichen das Berghaus Oberaar. Hier spüren wir, dass wir zurück sind in der Zivilisation. Das grün der Wiesenmatten tut den Augen nach 4 Tagen Schnee, Eis und Fels gut. Wir geniessen dieEinkehr im Berghaus Oberaar und lassen uns von einem Taxi abholen, das uns über Guttannen, und Meiringen, vorbei am Brienzersee und Interlaken zurück nach Grindelwald bringt. Ende der Tour ca. 14.00 Uhr Grindelwald Grund ♦ Aufstieg 50 Hm, Abstieg 950 Hm, Gehzeit 4 Stunden ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Die Tour hat einfach von Anfang bis Ende Spaß gemacht und es hat alles perfekt geklappt. Die Verpflegung in den Berghütten war genial. Die Tour ist sehr empfehlenswert.
Die Planung und die Bergführer dieser Reise war einfach perfekt. Wir kommen gerne wieder auf Sie zurück, wenn wir eine solche Wanderung wiederholen möchten."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 5 Personen, Höchstteilnehmer: 8 Personen
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sowie Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter erforderlich. Bergerfahrung notwendig. Das Gelände entählt mäßig steiles Firn- bzw. Eisgelände und möglicherweise leichte Kletterpassagen in übersichtlichem Felsgelände. Kenntnisse im Steigeisengehen sind von Vorteil.
Rucksack + Regenhülle sollte 35 l – 45 l fassen
Teleskopstöcke
Bergschuhe Kategorie C, mindestens bedingt steigesenfest.
Mund-Nasen-Maske + Handdesinfektion Für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die
Unterbringung. Die Mund-Nasen-Maske muss im Freien und während der Aktivität nicht getragen werden.
Funktionsunterwäsche 3x, schnelltrocknend, Merinowolle
Lange Merinounterwäsche für den "Zwiebellook" bei unterschiedlichen Temperaturen
Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Hochtourenhose ideal mit seitlichen Reißverschlüssen zur Belüftung
Hardshelljacke oder 3-Lagen-Membrane z.B. Gore Tex gegen Wind und Wetter
Regenhose wasserdichte und winddichte Überhose
Sonnenbrille
Handschuhe evtl. mit Windstopper
Mütze, Stirnband, Buff evtl. 2 x, zum Austausch
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide, hygienische Zwischenschicht
Kopfkissenbezug
leistungsstarke Stirnlampe mit Ersatzbatterien oder Akkuladegerät
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen für die schnelle Katzenwäsche
Sonnencreme LSF 50
Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken
Trinkflasche leichte Flasche z.B. aus Edelstahl bzw. Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schoki… max. 200 g gesamt
wichtige persönliche Medikamente Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Spezielle Ausrüstung:
Diese bringt Ihr Bergführer mit zum Treffpunkt. Bitte planen Sie dafür ausreichend Platz im Rucksack ein:
Klettergurt Hüftgurt
Steigeisen
Eispickel
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Schweiz finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz