Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Wallis
Haute Route im Sommer - Hochtour von Chamonix nach Zermatt 7-tägige geführte Hochtour
Diese großartige Hochtour führt uns durch spektakuläre alpine Landschaften in den französischen und schweizerischen Alpen. Wir starten mit der Charamillon-Seilbahn und erreichen die Refuge Albert 1ér. Unsere Route führt uns über den Glacier du Tour zum Col du Tour und zur Cabane du Trient. Weiter geht es zur Cabane d’Orny und dann mit einer Seilbahn nach Champex, wo wir mit einem Taxi den Lac Mauvoisin erreichen. Von dort wandern wir zur Cabane de Chanrion. Über den Glacier d ́Otemma gelangen wir zur Cabane des Vignettes und steigen über den Glacier de Piece nach Arolla ab. Dann geht es über das Col d’Herens zur Schönbielhütte, wo wir den imposanten Blick auf das Matterhorn genießen. Schließlich führt uns der Abstieg über Zmutt nach Zermatt, wo unsere Tour endet.
♦ 7 Tage geführte Hochtour von Hütte zu Hütte ♦ Anforderung: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Le Tour
Routenverlauf: Le Tour - Ref. Albert 1er - Glacier du Tour - Cabane d'Orny - Cabane de Chanrion - Cabane de Vignettes - Cabane de Bertol - Tete Blanche - Zermatt - Le Tour
Detailprogramm:
1. Tag: Charamillion (1.453 m) - Refuge Albert (2.707 m)
Treffpunkt 14:00 Uhr an der Talstation Seilbahn Charamillon (1.453 m) in Le Tour, Frankreich. Nach einer kurzen Tourenbesprechung und der Ausrüstungsausgabe genießen wir erst einmal die Fahrt mit der Charamillon-Seilbahn. Von hier machen wir uns auf den Weg zu unserer ersten Hütte, der Refuge Albert 1 (2.707 m). ♦ ↑ 500 m, ↓ 0 m, ↔ 4 km, 2:30 h ♦ Übernachtung: Refuge Albert I ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Refuge Albert (2.707 m) - Cabane du Trient (3.170 m) - Cabane d’Orny (2.826 m)
Heute überqueren wir mit Steigeisen den mächtigen Glacier du Tour und nähern uns in gemütlichem Tempo unserem ersten Ziel, dem Col du Tour (3.281 m). Über das flache Plateau du Trient erreichen wir pünktlich zur Mittagspause die Cabane du Trient (3.170 m). Am Nachmittag geht es weiter zur Cabane d’Orny, unserem heutigen Tagesziel (2.826 m). ♦ ↑ 650 m, ↓ 550 m, ↔ 8 km, 6:00 h ♦ Übernachtung: Cabane d'Orny ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Cabane de Orny (2.826 m) - Champex (1.466 m) - Cabane de Chanrion (2.462 m)
Über das Col de la Breya steigen wir bis nach Grands Plans ab. Von dort geht es komfortabel mit der Seilbahn nach Champex, einem kleinen Bergdorf, das an dem idyllischen Lac de Champex liegt. Mit dem Taxi überwinden wir eine kurze Straßenetappe und setzen unsere Tour am Lac Mauvoisin fort. Auf einem gut ausgebauten Wanderweg gelangen wir zur Cabane de Chanrion (2.462 m). ♦ ↑ 700 m, ↓ 800 m, ↔ 14 km, 6:00 h ♦ Übernachtung: Cabane de Chanrion ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag: Cabane de Chanrion (2.462 m) - Col de Chermotane (3.053 m) - Cabane des Vignettes (3.160 m)
Am heutigen Tag erwartet uns eine lange Gletscheretappe. Über den langen, aber flachen Glacier d ́Otemma gelangen wir zum Col de Chermotane (3.053 m) und weiter zur Cabane des Vignettes (3.160 m). ♦ ↑ 850 m, ↓ 150 m, ↔ 13 km, 6:00 h ♦ Übernachtung: Cabane des Vignettes ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag: Cabane des Vignettes (3.160 m) - Arolla (2.002 m) - Cabane de Bertol (3.262 m)
Wir steigen über den Glacier de Piece nach Arolla (2.002 m), einen bekannten Wintersportort, ab. Von hier geht es entlang des Glacier d’Arolla zum Plan de Bertol und weiter zur Cabane de Bertol (3.262 m). ♦ ↑ 1300 m, ↓ 1200 m, ↔ 14,5 km, 8:00 h, Leichte Klettersteigstellen A/B ♦ Übernachtung: Cabane de Bertol ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag: Cabane de Bertol (3.262 m) - Tete Blanche (3.710 m) - Schönbielhütte (2.694 m) - Zermatt
Zum Abschluss unserer Tourenwoche steht uns heute der längste und anspruchsvollste Tag bevor. Wir besteigen zunächst den Gipfel des Tête Blanche (3.710 m), der uns einen imposanten Blick auf das Matterhorn bietet. Über das Col d’Herens (3.347 m) gelangen wir zur Schönbielhütte (2.694 m) und genießen die wohlverdiente Mittagspause. Am Nachmittag steigen wir über Zmutt nach Zermatt (1.600 m) ab, wo wir unsere Tour in aller Ruhe ausklingen lassen. ♦ ↑ 700 m, ↓ 2300 m, ↔ 21 km, 10:00 h ♦ Übernachtung: Hotel Alpina ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
7. Tag: Rückfahrt nach Le Tour
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Taxi zurück nach Le Tour, Ankunft ca. 14.00 Uhr.
Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt. ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager), Hotel (Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Dickes Lob für diese Hochtour. Es war wirklich super! Prima Organisation, nette Gruppe, sehr schöne Strecke und das Wetter hat ja auch mitgespielt. Alles in allem eine ganz tolle Reise.
Ein anderer Gast schwärmt:
Es war insgesamt eine wunderschöne Woche, die alle meine Vorstellungen übertroffen hat. Berndwar ein sehr kompetenter Bergführer der Gruppe, der uns sehr gut und sicher durch die Berge geführt hat. Ich habe mich sehr wohl gefühlt, auch war die Gruppe sehr gut besetzt. Ich kann dieses Erlebnis nur weiterempfehlen. Auch das von Euch empfohlene Quartier in Le Tour war in Ordnung. Der zeitliche Ablauf, über die Tage war sehr exakt, notwendige Transfers mit Taxi, Bussen und Bahn haben sehr gut gepasst. Und ganz wichtig, auch der Spaß ist nicht zu kurz gekommen. Gratulation zu Eurer Organisation und Umsetzung dieser Bergtour."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 6 Personen
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer ♦ 2 x Seilbahnfahrt ♦ 2 x Taxi ♦ Hochtourenausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Le Tour ♦ Übernachtungen ♦ Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 50 Euro pro Tag, 5 Tage in SFr) ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Die Übernachtungen sind nicht im Reisepreis enthalten.
Für Frankreich: Ca. € 100,- in bar für 1 x Übernachtung, Halbpension
Für die Schweiz: Ca. SFr 400,- in bar für 4 x Übernachtung, Halbpension
Konditionelle Voraussetzungen:
Schwer: Bis zu 1600 Höhenmeter und mehr im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen von 9 Std. und mehr reine Gehzeit. Gehintervalle von 2,5 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich. Alpinklettern im I. und II Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil. Ein Alpiner Basiskurs wird empfohlen.
Rucksack ca. 45 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9,5 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, steigeisenfest, Kategorie C
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke, evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff (gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
leistungsstarke Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke (Leki)*
Gamaschen
Multitool
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Frankreich und in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Frankreich und der Schweiz finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Frankreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz