Wandern in den Alpen, Bergreisen und Bergwanderungen von Alpinatours, Wanderreisen von Gabriele Sigl Reisen.
Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Wallis
Startseite : Schweizreisen : Wallisreisen : Reise 770700

Hochtourentraining mit Einsteiger-Viertausendern in den Walliser Alpen
6-tägige geführte Hochtour

Nirgendwo sonst in den Alpen findet man eine so große Anzahl an 4000er-Gipfeln als hier in den Walliser Alpen. Nicht alle gelten als anspruchsvoll bei der Besteigung. Es gibt auch Gipfel für Hochtouren-Einsteiger. Bei diesen Hochtourentraining tasten wir uns heran an die Region der 4000er. Von Tag zu Tag lernen wir unterwegs die notwendigen Fertigkeiten, wie das Gehen mit Steigeisen, die Handhabung eines Eispickels und das Anseilen am Gletscher. Auch eine Spaltenbergung wird geübt. Mit diesem Wissen wind wir gut gerüstet für die Besteigung des Allalinhorns (4.027 m) und des Strahlhorns (4.190 m).

6 Tage geführte Hochtour von Ort zu Ort
Schwierigkeit: mittelschwere Hochtour
Wandern mit Gepäck
Übernachtung in 3 Hütten bzw. Hotels
Ausgangs- und Endpunkt: Saas Fee

Detailprogramm:
Tag 1: Willkommen in Saas Fee in den Walliser Alpen
Um 18:00 Uhr treffen wir uns gemeinsam in Saas Fee in unserem Talstützpunkt. Beim Abendessen bespricht unser Bergführer mit uns das Programm der kommenden Tage. Anschließend noch kurze Überprüfung der Ausrüstung und Ausgabe des Leihmaterials.
Unterkunft: wellnessHostel4000, Saas Fee

Tag 2: Mit Steigeisen und Eispickel am Feegletscher
Mit der Bahn fahren wir hinauf zur Längfluh (2.867 m), die direkt am Rande des Feegletscher liegt. Von hier sind es nur wenige Schritte aufs Eis, wo wir das Gehen mit Steigeisen und die Handhabung des Eispickel üben, Anseilen und Gehen in der Seilschaft lernen. Nach einer Einweisung werden wir uns in Richtung Feechopf (3.887 m) aufmachen, so dass wir gleich auf Tour unsere Fertigkeiten in der Praxis vertiefen können.
+1000 m, -1000 m, ca. 6:00 h
Unterkunft: wellnessHostel4000, Saas Fee

Tag 3: Mischabelhütte (3.340 m) – kurze Felsstufen und versicherte Stellen
Die Mischabelhütte ist eine der höchstgelegenen Hütten der Walliser Alpen, in spektakulärer Aussichtslage unterhalb der Viertausender Lenzspitze und Nadelhorn. Die ersten Meter des Aufstiegs nimmt uns die Seilbahn zum Hannig (2.339 m) ab. Der Hüttenweg selbst bietet sich an, um die Trittsicherheit im alpinen Gelände zu verbessern. Normale Wegabschnitte wechseln ab mit versicherten Felspassagen und ein paar kurzen Stellen, an denen wir auch die Hände zum fortkommen nutzen müssen.
+1075 m, -100 m, ca. 4:30 h
Unterkunft: Mischabelhütte

Tag 4: Übungstour Ulrichshorn (3.924 m) mit Übung zur Spaltenbergung
Heute nähern wir uns schon knapp der 4000-Meter-Grenze. Aufstieg zum Hohbalmgletscher und über einen kleinen Steilhang hinauf ins Windjoch (3.847 m). Von hier ist das Ulrichshorn nicht mehr weit - eine kleine Bank direkt am Gipfel lädt zum Genießen der weiten Aussicht. Beim Abstieg zurück zur Hütte suchen wir uns am Hohbalmgletscher eine geeignete Gletscherspalte, um kurz die Basics einer Spaltenbergung demonstriert zu bekommen und einen Mannschaftszug selbst zu üben. Dann geht es an der Hütte vorbei hinunter ins Tal zurück nach Saas Fee.
+650 m, -1650 m, ca. 7:00 h
Unterkunft: wellnessHostel4000, Saas Fee

Tag 5: 4000er-Luft am Allalinhorn (4.027 m) – Britanniahütte (3.030 m)
Mit der Metro-Alpin erreichen wir den Startpunkt für den ersten Viertausender. Von der Station Mittelallalin in 3.500 m Höhe ist der Anstieg bis zum Gipfel nicht mehr weit. So haben wir Gelegenheit, unterwegs auf Tour noch einmal das Gelernte anzuwenden und uns von der dünnen Luft nicht aus der Puste bringen zu lassen. Vom Gipfel geht es zurück zur Station am Mittalallalin und mit der Bahn eine Station nach unten zum Felskinn (2.988 m). Von hier erreichen wir in reichlich einer Stunde die Britanniahütte, dem Ausgangspunkt für unsere große Abschlusstour.
+750 m, -700 m, ca. 5:00 h
Unterkunft: Britannia-Hütte

Tag 6: Strahlhorn (4.190 m) – ein großer Viertausender zum Abschluss
Noch in der Dunkelheit starten wir im Schein unserer Stirnlampen zu unserer Abschlusstour. Über den Hohlaubgletscher und den Allalingletscher steigen wir, einige Spaltenzonen passierend, hinauf in den Adlerpass (3.785 m). Von hier führt uns die Route über einen Firn- und Eisrücken und zum Schluss einen kurzen Grat zum höchsten Punkt. Ein fantastisches Erlebnis, mit Blick zum Matterhorn und Monte Rosa. Abstieg zur Hütte auf der gleichen Route und nach Zwischenstopp zur Seilbahnstation am Felskinn. Abfahrt nach Saas Fee und Verabschiedung am späten Nachmittag.
+1450 m, -1500 m, ca. 10:00 h

    • Beachten Sie, dass auf den Hütten aufgrund der exponierten Höhenlage kein oder nur wenig Waschwasser zur Verfügung steht. Wir empfehlen die Mitnahme einiger Feuchttücher und einer kleinen Tube Handdesinfektion. Trinkwasser erhalten Sie zum Kaufen in Flaschen oder abgekocht auf der Hütte.
      Unser Talstützpunkt ist das wellnessHostel4000 in Saas Fee. Von der Einstufung her eine Jugendherberge, bietet das weltweit einmalige Gebäude besten Hotelstandard. Umringt von 13 Viertausendern sind wir in Zweibett/Doppelzimmern mit Du/WC untergebracht, genießen das Essen im trendigen restaurant4000 oder stilvollen bistro4000 und regenerieren im Hallenbad oder Wellnessbereich. Unser Gepäck kann für die Zeit unserer Hüttentage problemlos im Hostel deponiert werden.

    • Gästetipp"Die Walliser Alpen sind eine Reise wert. Die Wanderwoche war einfach klasse. Von der Planung angefangen bis zur Heimreise. Übernachtungen und Verpflegung war top. Wir waren sehr zufrieden. Vielen Dank."

Teilnehmeranzahl:
Mindestteilnehmer: 2 Personen, Höchstteilnehmer: 6 Personen

Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 770700 

   Preis ab   Hinweise

25.06.23 - 30.06.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
02.07.23 - 07.07.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
09.07.23 - 14.07.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
16.07.23 - 21.07.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
13.08.23 - 18.08.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
27.08.23 - 01.09.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
03.09.23 - 08.09.23 1055 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag

Unser Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument können Sie auch gerne verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
Hotel- und Hüttenreservierung
Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
Ausbildungsunterlagen
Gutschein für Reiseliteratur
Führung und Betreuung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/Abreise Saas Fee
Hotel- und Hüttenübernachtungen mit Halbpension (ca. 400-450 Euro in CHF)
Seilbahnfahrten (ca. 90 Euro)
evtl. Parkplatzgebühren
Reiseversicherung

    • Damit die Bergführer auf die Bedingungen am Berg und die Wetterverhältnisse möglichst flexibel reagieren können, sind die Kosten für Seilbahnen, Transfers und Hotel- und Hüttenübernachtungen nicht im Reisepreis inkludiert!
      Großes Parkhaus am Ortsanfang (Gebühren CHF 14,- pro Tag)

    • Bergwandererfahrung im alpinen Gelände erforderlich, Vorkenntnisse im Gletscher- oder Hochtourenbereich sind nicht notwendig. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.

    • Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungssteifer Profilgummisohle, mindestens bedingt steigeisenfest (Kategorie C, wir empfehlen Kategorie D)
      Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
      Rucksack mit ca. 35 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
      Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
      Wind- und wasserdichte Hose, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
      Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
      Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
      Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
      Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
      Funktions-Wandersocken
      1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
      1 Paar warme, gut gefütterte Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz)
      Warme Mütze, Sturmhaube, Sonnenkappe
      Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
      Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
      Wechselkleidung für die Hütten (Hüttenschuhe sind vor Ort vorhanden)
      Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
      Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
      Stirnlampe und Ersatzbatterien (moderne LED-Stirnlampe)
      Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
      Waschutensilien, kleines Handtuch, evtl. Feuchttücher (auf den Hütten ist nur eingeschränkt Wasser verfügbar)
      Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel (auf Gesamtgewicht achten!)
      Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
      Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse), Getränkepulver, Teebeutel
      Falls vorhanden: Alpenvereinsausweis (Mitglieder erhalten auf den Hütten teilweise ermäßigte Preise)
      Kleidung und Schuhe für die Talübernachtungen
      Bargeld in Schweizer Franken
      Kredit-/EC-/Girocard (Beachte, dass Kredit- oder EC-Karten auf hochalpinen Hütten nur sehr eingeschränkt akzeptiert werden)

      Folgende Ausrüstung wird leihweise zur Verfügung gestellt (im Reisepreis inklusive):
      Steigeisen, Eispickel, Klettergurt, HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung, Einzelkarabiner, Eisschraube, Reepschnüre, Bandschlinge, Bergsteigerhelm,
      Gern können Sie auch Ihre eigene Ausrüstung verwenden. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Material den aktuellen Normen entspricht und gewartet ist.

    • Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
      Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
      Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise­rückt­ritts­kosten­ver­sicherung.

Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Schweiz finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz

Reiseempfehlung:













Alpinatours.de
Gabriele Sigl
Fax: 0 83 42 / 919 338
E-Mail: InfoGabrieleSigl.de
Alpen-Wanderreisen
Wandern in den Alpen
Wanderurlaub
Bergtouren
Bergwandern
• Alpen + Berge • Bergreisen • Bergwandern • Bergtouren • Wandern in den Bergen •

Wanderreisen in den Bergen der Alpen von AlpinaTours.de