Appenzell - Höhepunkte der Nordschweiz
4-tägige geführte Trekkingtour
Zwischen dem Bodensee und dem Säntis, gelegen auf schweizerischem Territorium, erstreckt sich das malerische Appenzellerland. Hier offenbart sich Wanderern eine Fülle an natürlichen Schönheiten und kulturellen Schätzen: glasklare Bergseen, umgeben von imposanten Felswänden, bunte blumenübersäte Wiesen und natürlich der köstliche Appenzeller Käse bei den Einkehrmöglichkeiten. In vier Tagen erkunden wir bei dieser geführten Trekkingtour die herausragenden Sehenswürdigkeiten dieser einzigartigen Region in der Ostschweiz, die enge Verbindungen zum Allgäu pflegt.
★
Die Fülle an natürlichen Schönheiten des Appenzells in nur 4 Tagen erwandern.
Anforderung:
6 bis 8 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Hoher Kasten - Stauberenkanzel - Fählensee
Treffpunkg um 12:00 Uhr an der Talstation der Bergbahn Hoher Kasten in Brülisau. Die Bergbahn erleichtert uns die erste Etappe bis zum Hohen Kasten, 1794 m. Es folgt eine herrliche Gratwanderung über die Stauberenkanzel, 1860 m, die zu einer gemütlichen Einkehr einlädt. Weiter geht es zum zwischen steilen Wänden eingerahmten Fählensee. In dieser unvergleichbaren Landschaft oberhalb des Ufers liegt unser Quartier, das Gasthaus Bollenwees, 1470 m.
400 m 720 m 9 km 4:00 h
Gasthaus Bollenwees
Abendessen
2. Tag: Zwinglipass - Altmann - Meglisalp
Am See entlang und später über karstiges Gelände wandern wir zum Zwinglipass, 2011 m. Von hier geht es am Altmann-Gipfel vorbei zum Rotsteinpass, 2122 m. Am gleichnamigen Gasthaus legen wir eine Rast ein und essen zu Mittag. Weiter geht es mit einem Abstieg zur sagenhaften, 120 Jahre alten Meglisalp, 1517 m.
880 m 840 m 10,5 km 6:00 h
Meglisalp
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Säntis - Gasthaus Schäfler
Über den Trägerweg steigen wir auf den Gipfel des Säntis, 2501 m, und spüren am eigenen Leib, welche Leistung die Säntisträger erbringen mussten. Weiter geht es über den Blauen Schnee, den Hochniederisattel und den Lötzlisalpsattel zum Gasthaus Schäfler, 1912 m. Seine Lage kann ohne Übertreibung als eine der schönsten des Alpstein-Massivs bezeichnet werden.
1100 m 720 m 11 km 7:30 h
Gasthaus Schäfler
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Abwechslungsreicher Abstieg
Beim Übergang zur Ebenalp durchwandern wir liebliche Alpwiesen. Wie zum Kontrast ragen eindrucksvolle Felsformationen daraus hervor. Eine eindrucksvolle Demonstration der Naturgewalten. Anschließend steigen wir ab nach Schwende und laufen zum Ausgangspunkt zurück. Ende der Tour ca. 14:00 Uhr in Brülisau.
100 m 1120 m 9 km 3:30 h
Frühstück
Treffpunkg um 12:00 Uhr an der Talstation der Bergbahn Hoher Kasten in Brülisau. Die Bergbahn erleichtert uns die erste Etappe bis zum Hohen Kasten, 1794 m. Es folgt eine herrliche Gratwanderung über die Stauberenkanzel, 1860 m, die zu einer gemütlichen Einkehr einlädt. Weiter geht es zum zwischen steilen Wänden eingerahmten Fählensee. In dieser unvergleichbaren Landschaft oberhalb des Ufers liegt unser Quartier, das Gasthaus Bollenwees, 1470 m.
400 m 720 m 9 km 4:00 h
Gasthaus Bollenwees
Abendessen
2. Tag: Zwinglipass - Altmann - Meglisalp
Am See entlang und später über karstiges Gelände wandern wir zum Zwinglipass, 2011 m. Von hier geht es am Altmann-Gipfel vorbei zum Rotsteinpass, 2122 m. Am gleichnamigen Gasthaus legen wir eine Rast ein und essen zu Mittag. Weiter geht es mit einem Abstieg zur sagenhaften, 120 Jahre alten Meglisalp, 1517 m.
880 m 840 m 10,5 km 6:00 h
Meglisalp
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Säntis - Gasthaus Schäfler
Über den Trägerweg steigen wir auf den Gipfel des Säntis, 2501 m, und spüren am eigenen Leib, welche Leistung die Säntisträger erbringen mussten. Weiter geht es über den Blauen Schnee, den Hochniederisattel und den Lötzlisalpsattel zum Gasthaus Schäfler, 1912 m. Seine Lage kann ohne Übertreibung als eine der schönsten des Alpstein-Massivs bezeichnet werden.
1100 m 720 m 11 km 7:30 h
Gasthaus Schäfler
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Abwechslungsreicher Abstieg
Beim Übergang zur Ebenalp durchwandern wir liebliche Alpwiesen. Wie zum Kontrast ragen eindrucksvolle Felsformationen daraus hervor. Eine eindrucksvolle Demonstration der Naturgewalten. Anschließend steigen wir ab nach Schwende und laufen zum Ausgangspunkt zurück. Ende der Tour ca. 14:00 Uhr in Brülisau.
100 m 1120 m 9 km 3:30 h
Frühstück
-
- Hütten in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich!
Verpflegung:
Halbpension, bestehend aus Abendessen und Frühstück.
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten sowie ca. 1 l Getränk.
- Hütten in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
-
"Ich kann nur sagen, dass alles zu meiner besten Zufriedenheit verlaufen ist. Organisation und Begleitung der Trekkingtour waren sehr gut. Sogar das Wetter hat mitgespielt. Somit ist die Tour ein unvergessliches Erlebnis geworden. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 780500
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 08.07.26 - 11.07.26 | 795 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Samstag |
| 22.07.26 - 25.07.26 | 795 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Samstag |
| 19.08.26 - 22.08.26 | 795 € | Anfragen Buchen | Mittwoch-Samstag |
| 05.09.26 - 12.09.26 | 795 € | Anfragen Buchen | Samstag-Samstag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ staatl. gepr. Bergführer/in oder gepr. Bergwanderführer/in
♦ 3 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Lager oder Mehrbettzimmer
♦ 1 x Seilbahnfahrt
♦ 3 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Lager oder Mehrbettzimmer
♦ 1 x Seilbahnfahrt
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An- und Abreise Brülisau
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ ggf. Transfer von Schwende nach Brülisau
♦ Trinkgelder
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
♦ Reiseversicherung
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ ggf. Transfer von Schwende nach Brülisau
♦ Trinkgelder
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie sicher, dass Sie auf solche Herausforderungen vorbereitet sind.
Bei Teilnehmern über 65 Jahren behalten wir uns vor, die Buchung erst nach Rückmeldung zum Gesundheitszustand anzunehmen.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C, knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
Personalausweis, EC-Karte, Bargeld
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für die Schweiz finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Wallis - Val D'Anniviers individuell (8-tägige individuelle Alpenreise)
Wanderungen im Angesicht spektakulärer Gipfel aber weitab vom Rummel des Mattertals.
Wanderungen im Angesicht spektakulärer Gipfel aber weitab vom Rummel des Mattertals.
Schweiz - wie aus dem Bilderbuch (8-tägige geführte Alpenreise)
Einfache Wanderreise im Angesicht der höchsten Berge der Schweiz mit ihren mächtigen Gletschern.
Einfache Wanderreise im Angesicht der höchsten Berge der Schweiz mit ihren mächtigen Gletschern.
Schweizer Alpenüberquerung - Vom Bodensee zum Lago Maggiore (7-tägige geführte Trekkingtour)
Die Route ist gesäumt von wunderschönen Bergen, imposanten Gletschern, Wasserfällen und Bergseen.
Die Route ist gesäumt von wunderschönen Bergen, imposanten Gletschern, Wasserfällen und Bergseen.
Höhenweg rund um Zermatt (6-tägige geführte Trekkingtour)
Beeindruckende Höhenwege im Angesicht des Matterhorns und dem Ambiente der Viertausender.
Beeindruckende Höhenwege im Angesicht des Matterhorns und dem Ambiente der Viertausender.








