Schweizer Alpenüberquerung - Vom Bodensee zum Lago Maggiore
7-tägige geführte Trekkingtour
Eine einzigartige Wanderreise führt uns durch die beeindruckenden Schweizer Alpen. Wir wandern von Norden nach Süden und durchqueren dabei fünf verschiedene Schweizer Kantone. Unsere Route ist gesäumt von wunderschönen Bergen, imposanten Gletschern, atemberaubenden Wasserfällen und tiefblauen, eindrucksvollen Bergseen. Bereits der Beginn unserer Tour, die Aussicht vom Stauberen über den Bodensee und das Rheintal, hinterlässt bleibende Erinnerungen. Die charmanten, traditionellen Schweizer Berghütten, in denen wir übernachten, verleihen unserer Reise einen besonderen Reiz. Zum Abschluss erleben wir einen Kontrast zu den Gletschern im faszinierenden Valle Maggia mit seinen imposanten Granitwänden und üppigen Bergwäldern. Diese Alpenüberquerung in der Schweiz kann als eine wildromantische Bergwanderung mit einer leichteren Gletscherquerung beschrieben werden.
★
Die Route ist gesäumt von wunderschönen Bergen, imposanten Gletschern, Wasserfällen und Bergseen.
Anforderung:
6 bis 8 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Feldkirch - Mutschensattel - Schönenboden
Treffpunkt um 9:30 Uhr am Bahnhof in Feldkirch. Mit dem Taxi fahren wir zur Seilbahn Stauberen, die uns die ersten Höhenmeter erleichtert. Wir fahren bis auf 1860 m, von wo aus wir einen faszinierenden Blick zum Bodensee, ins Rheintal und die Appenzeller Berge genießen. Ansteigend erreichen wir den Mutschensattel, 2069 m. Von hier steigen wir ab nach Schönenboden zu unserer Unterkunft.
570 m 1200 m 12,6 km 5:30 h
Übernachtung in Schönenboden
Abendessen
2. Tag: Vorder Höhi - Fisetengrat - Claridenhütte
Von Starkenbach aus geht es über Almwiesen zur Vorder Höhi, 1537 m. Anschließend steigen wir nach Amden oberhalb vom Walensee ab. Ein Taxi bringt uns zum Urner Boden und eine kleine Bahn weiter hinauf zum Fisetengrat, 2036 m. Ein schöner, alpiner Weg führt uns zur Claridenhütte, 2453 m.
1270 m 450 m 15,5 km 6:30 h
Claridenhütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Claridenfirn - Claridenpass - Planurahütte
Schon kurz nach der Hütte erreichen wir den Claridenfirn, einen sanften Gletscher. Über diesen steigen wir zum Claridenpass, 2962 m, auf. Weiter geht es zum größten Windkolk der Alpen. Inmitten diesem steht auf einem Fels die Planurahütte, 2947 m, unser Quartier für diese Nacht.
590 m 100 m 8,5 km 5:00 h
Planurahütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Sandfirn - Sandpass - Oberalppass - Maigelshütte
Den kurzen Sandfirn abwärts querend erreichen wir den Sandpass, 2782 m. Unser weiterer Abstieg führt uns in das Val Russein. Dieses lange Tal kürzen wir mit einer Taxifahrt ab. Am Oberalppass setzen wir die Wanderung zur Maighelshütte fort.
380 m 1450 m 13 km 8:30 h
Maigelshütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Passo Bornengo - Capanna Cadlimo - Capanna Cadagno
Unsere heutige Etappe führt uns durch das idyllische Val Maighels hinauf zum Passo Bornengo (2.613 m). Oben angekommen, eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Tal von Airolo und die eindrucksvolle Tessiner Bergwelt – mit dem markanten, schneeweißen Monte Basodino am Horizont. Nach einem kurzen Abstieg und einem letzten Anstieg erreichen wir die wunderschön gelegene Capanna Cadlimo (2.570 m). Von dort führt uns der Weg bergab, vorbei an mehreren malerischen Bergseen, die inmitten der Hochgebirgslandschaft glitzern, bis zu unserem heutigen Etappenziel, der Capanna Cadagno, idyllisch auf einem sonnigen Hochplateau gelegen.
750 m 1080 m 15 km 6:00 h
Capanna Cadlimo
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Airolo - Sasso della Boggia - Passo del Sassello - Fusio - Lago Maggiore
Von der Capanna Cadagno folgen wir dem Ufer des Lago Ritom bis zum Parkplatz am Seeende, wo bereits unser Taxi wartet. Dieses bringt uns nach Airolo, von wo wir mit der Seilbahn hinauf zum Sasso della Boggia (2.050 m) fahren. Von dort wandern wir über den Passo del Sassello hinab in das wildromantische Maggiatal und weiter bis zum Lago del Sambuco. Ein Transfer bringt uns schließlich an den Lago Maggiore, in unsere Unterkunft im charmanten Brissago.
780 m 1500 m 18 km 7:30 h
Übernachtung in Brissago
Frühstück, Abendessen
7. Tag: Rückfahrt
Nach dem gemeinsamen Frühstück fahren wir zurück nach Feldkirch und treten von dort die individuelle Heimreise an. Geplante Ankunft in Feldkirch ca. 12:00 Uhr.
Frühstück
Treffpunkt um 9:30 Uhr am Bahnhof in Feldkirch. Mit dem Taxi fahren wir zur Seilbahn Stauberen, die uns die ersten Höhenmeter erleichtert. Wir fahren bis auf 1860 m, von wo aus wir einen faszinierenden Blick zum Bodensee, ins Rheintal und die Appenzeller Berge genießen. Ansteigend erreichen wir den Mutschensattel, 2069 m. Von hier steigen wir ab nach Schönenboden zu unserer Unterkunft.
570 m 1200 m 12,6 km 5:30 h
Übernachtung in Schönenboden
Abendessen
2. Tag: Vorder Höhi - Fisetengrat - Claridenhütte
Von Starkenbach aus geht es über Almwiesen zur Vorder Höhi, 1537 m. Anschließend steigen wir nach Amden oberhalb vom Walensee ab. Ein Taxi bringt uns zum Urner Boden und eine kleine Bahn weiter hinauf zum Fisetengrat, 2036 m. Ein schöner, alpiner Weg führt uns zur Claridenhütte, 2453 m.
1270 m 450 m 15,5 km 6:30 h
Claridenhütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Claridenfirn - Claridenpass - Planurahütte
Schon kurz nach der Hütte erreichen wir den Claridenfirn, einen sanften Gletscher. Über diesen steigen wir zum Claridenpass, 2962 m, auf. Weiter geht es zum größten Windkolk der Alpen. Inmitten diesem steht auf einem Fels die Planurahütte, 2947 m, unser Quartier für diese Nacht.
590 m 100 m 8,5 km 5:00 h
Planurahütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Sandfirn - Sandpass - Oberalppass - Maigelshütte
Den kurzen Sandfirn abwärts querend erreichen wir den Sandpass, 2782 m. Unser weiterer Abstieg führt uns in das Val Russein. Dieses lange Tal kürzen wir mit einer Taxifahrt ab. Am Oberalppass setzen wir die Wanderung zur Maighelshütte fort.
380 m 1450 m 13 km 8:30 h
Maigelshütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Passo Bornengo - Capanna Cadlimo - Capanna Cadagno
Unsere heutige Etappe führt uns durch das idyllische Val Maighels hinauf zum Passo Bornengo (2.613 m). Oben angekommen, eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Tal von Airolo und die eindrucksvolle Tessiner Bergwelt – mit dem markanten, schneeweißen Monte Basodino am Horizont. Nach einem kurzen Abstieg und einem letzten Anstieg erreichen wir die wunderschön gelegene Capanna Cadlimo (2.570 m). Von dort führt uns der Weg bergab, vorbei an mehreren malerischen Bergseen, die inmitten der Hochgebirgslandschaft glitzern, bis zu unserem heutigen Etappenziel, der Capanna Cadagno, idyllisch auf einem sonnigen Hochplateau gelegen.
750 m 1080 m 15 km 6:00 h
Capanna Cadlimo
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Airolo - Sasso della Boggia - Passo del Sassello - Fusio - Lago Maggiore
Von der Capanna Cadagno folgen wir dem Ufer des Lago Ritom bis zum Parkplatz am Seeende, wo bereits unser Taxi wartet. Dieses bringt uns nach Airolo, von wo wir mit der Seilbahn hinauf zum Sasso della Boggia (2.050 m) fahren. Von dort wandern wir über den Passo del Sassello hinab in das wildromantische Maggiatal und weiter bis zum Lago del Sambuco. Ein Transfer bringt uns schließlich an den Lago Maggiore, in unsere Unterkunft im charmanten Brissago.
780 m 1500 m 18 km 7:30 h
Übernachtung in Brissago
Frühstück, Abendessen
7. Tag: Rückfahrt
Nach dem gemeinsamen Frühstück fahren wir zurück nach Feldkirch und treten von dort die individuelle Heimreise an. Geplante Ankunft in Feldkirch ca. 12:00 Uhr.
Frühstück
-
- Hüttenübernachtungen in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
- Hüttenübernachtungen in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
-
"Es hat Spaß gemacht, diese Tour mit Ihnen zu planen. Von Nord nach Süd der Schweiz zu reisen war so schön. Wir haben soviel gesehen, erlebt und die traumhafte Natur genießen können. An zwei Tagen war das Wetter regnerisch. Aber auch das hat uns die Laune nicht verdorben. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächste Tour die wir mit Ihrer Hilfe machen können.
Die Planung, Ausführung, Unterkünfte und Verpflegung war alles super. Unser Guide stand uns bei allen Dingen mit seiner Kompetenz zur Seite. Vielen Dank dafür."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 790100
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 12.07.26 - 18.07.26 | 1875 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 26.07.26 - 01.08.26 | 1875 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 09.08.26 - 15.08.26 | 1875 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 23.08.26 - 29.08.26 | 1875 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ staatl. gepr. Bergführer/in oder gepr. Bergwanderführer/in
♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ 4 x Bergbahn
♦ 6 x Transfer
♦ Rückfahrt nach Feldkirch
♦ Leihausrüstung: Steigeisen Gurt
♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ 4 x Bergbahn
♦ 6 x Transfer
♦ Rückfahrt nach Feldkirch
♦ Leihausrüstung: Steigeisen Gurt
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Feldkirch
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
♦ Trinkgelder
♦ Reiseversicherung
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
♦ Trinkgelder
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie sicher, dass Sie auf solche Herausforderungen vorbereitet sind.
Bei Teilnehmern über 65 Jahren behalten wir uns vor, die Buchung erst nach Rückmeldung zum Gesundheitszustand anzunehmen.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C, knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
DAV-Ausweis falls vorhanden, Ausweis, Bargeld, EC-Karte
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich und die Schweiz finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Wallis - Val D'Anniviers individuell (8-tägige individuelle Alpenreise)
Wanderungen im Angesicht spektakulärer Gipfel aber weitab vom Rummel des Mattertals.
Wanderungen im Angesicht spektakulärer Gipfel aber weitab vom Rummel des Mattertals.
Schweiz - wie aus dem Bilderbuch (8-tägige geführte Alpenreise)
Einfache Wanderreise im Angesicht der höchsten Berge der Schweiz mit ihren mächtigen Gletschern.
Einfache Wanderreise im Angesicht der höchsten Berge der Schweiz mit ihren mächtigen Gletschern.
Appenzell - Höhepunkte der Nordschweiz (4-tägige geführte Trekkingtour)
Die Fülle an natürlichen Schönheiten des Appenzells in nur 4 Tagen erwandern.
Die Fülle an natürlichen Schönheiten des Appenzells in nur 4 Tagen erwandern.
Höhenweg rund um Zermatt (6-tägige geführte Trekkingtour)
Beeindruckende Höhenwege im Angesicht des Matterhorns und dem Ambiente der Viertausender.
Beeindruckende Höhenwege im Angesicht des Matterhorns und dem Ambiente der Viertausender.








