Wandern in den Alpen, Bergreisen und Bergwanderungen von Alpinatours, Wanderreisen von Gabriele Sigl Reisen.
Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Appenzell
Startseite : Schweizreisen : Appenzellreisen : Reise 790100

Schweizer Alpenüberquerung - Vom Bodensee zum Lago Maggiore
7-tägige geführte Trekkingtour


Eine einzigartige Wanderreise führt uns durch die beeindruckenden Schweizer Alpen. Wir wandern von Norden nach Süden und durchqueren dabei fünf verschiedene Schweizer Kantone. Unsere Route ist gesäumt von wunderschönen Bergen, imposanten Gletschern, atemberaubenden Wasserfällen und tiefblauen, eindrucksvollen Bergseen. Bereits der Beginn unserer Tour, die Aussicht vom Stauberen über den Bodensee und das Rheintal, hinterlässt bleibende Erinnerungen. Die charmanten, traditionellen Schweizer Berghütten, in denen wir übernachten, verleihen unserer Reise einen besonderen Reiz. Zum Abschluss erleben wir einen Kontrast zu den Gletschern im faszinierenden Valle Maggia mit seinen imposanten Granitwänden und üppigen Bergwäldern. Diese Alpenüberquerung in der Schweiz kann als eine wildromantische Bergwanderung mit einer leichteren Gletscherquerung beschrieben werden.

7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte
Anforderung: mittel bis anspruchsvoll
Wandern mit Gepäck
Übernachtung in Berghütten
Ausgangs- und Endpunkt: Feldkirch

Routenverlauf:
Feldkirch - Mutschensattel - Schönenboden - Vorder Höhi - Fisetengrat - Claridenhütte - Claridenfirn - Claridenpass - Planurahütte - Sandfirn - Sandpass - Oberalppass - Maigelshütte - Passo Bornengo - Cadlimohütte - Drei Seen - Passo Camoplungo - Fusio - Lago Maggiore

Detailprogramm:
1. Tag: Feldkirch - Mutschensattel - Schönenboden
Treffpunkt um 9:30 Uhr am Bahnhof in Feldkirch. Mit dem Taxi fahren wir zur Seilbahn Stauberen, die uns die ersten Höhenmeter erleichtert. Wir fahren bis auf 1860 m, von wo aus wir einen faszinierenden Blick zum Bodensee, ins Rheintal und die Appenzeller Berge genießen. Ansteigend erreichen wir den Mutschensattel, 2069 m. Von hier steigen wir ab nach Schönenboden zu unserer Unterkunft.
↑ 580 m, ↓ 1220 m, ↔ 12,6 km, 5:00 h
Übernachtung in Schönenboden
Verpflegung: Abendessen

2. Tag: Vorder Höhi - Fisetengrat - Claridenhütte
Von Starkenbach aus geht es über Almwiesen zur Vorder Höhi, 1537 m. Anschließend steigen wir nach Amden oberhalb vom Walensee ab. Ein Taxi bringt uns zum Urner Boden und eine kleine Bahn weiter hinauf zum Fisetengrat, 2036 m. Ein schöner, alpiner Weg führt uns zur Claridenhütte, 2453 m.
↑ 1270 m, ↓ 460 m, ↔ 15,5 km, 7:00 h
Übernachtung: Claridenhütte
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

3. Tag: Claridenfirn - Claridenpass - Planurahütte
Schon kurz nach der Hütte erreichen wir den Claridenfirn, einen sanften Gletscher. Über diesen steigen wir zum Claridenpass, 2962 m, auf. Weiter geht es zum größten Windkolk der Alpen. Inmitten diesem steht auf einem Fels die Planurahütte, 2947 m, unser Quartier für diese Nacht.
↑ 1100 m, ↓ 620 m, ↔ 8,5 km, 5:30 h
Übernachtung Planurahütte
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

4. Tag: Sandfirn - Sandpass - Oberalppass - Maigelshütte
Den kurzen Sandfirn abwärts querend erreichen wir den Sandpass, 2782 m. Unser weiterer Abstieg führt uns in das Val Russein. Dieses lange Tal kürzen wir mit einer Taxifahrt ab. Am Oberalppass setzen wir die Wanderung zur Maighelshütte fort.
↑ 700 m, ↓ 1100 m, ↔ 11 km, 9:00 h
Unterkunft: Maigelshütte
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

5. Tag: Passo Bornengo - Cadlimo
Durch das Val Maighels geht es zum Passo Bornengno, 2613 m, hinauf. Von hier bietet sich schon ein traumhafter Blick in das Tal von Airolo und die Berge des Tessins mit dem prominenten, schneeweißen Monte Basodino. Ein kurzer Abstieg und ein letzter Hüttenanstieg bringen uns zur schönen Capanna Cadlimo, 2570 m. Wer hier noch nicht müde ist, kann den zwischen den schroffen Wänden eingebetteten See oberhalb der Hütte besuchen.
↑ 900 m, ↓ 400 m, ↔ 13 km, 6:00 h
Unterkunft: Capanna Cadlimo
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

6. Tag: Drei Seen - Passo Camoplungo - Fusio - Lago Maggiore
Wir beginnen mit dem Dreiseenabstieg über den Lago Scuro, Lago di Tom zum Lago Ritom. Ein Schrägaufzug bringt uns nach Piotta. Hier nehmen wir den Bus nach Fiesso/Rodi und fahren anschließend gleich mit einer Seilbahn zum Lago Tremorgio, 1827 m. Nach einer gemütlichen Pause gehen wir den letzten Anstieg zum Passo Campolungo, 2318 m, an und steigen dann über die Alpe Pianascio, 1878 m, ins Valle Maggia ins malerische Fusio, 1280 m, ab. Von dort bringt uns ein Transfer zum Lago Maggiore in unsere Unterkunft in Brissago.
↑ 560 m, ↓ 1880 m, ↔ 17,5 km, 8:00 h
Übernachtung in Brissago
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

7. Tag: Rückfahrt
Nach dem gemeinsamen Frühstück fahren wir zurück nach Feldkirch und treten von dort die individuelle Heimreise an. Geplante Ankunft in Feldkirch ca. 12:00 Uhr.
Verpflegung: Frühstück

    • Hüttenübernachtungen in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
      Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
      Verpflegung:
      Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.

    • Gästetipp"Es hat Spaß gemacht, diese Tour mit Ihnen zu planen. Von Nord nach Süd der Schweiz zu reisen war so schön. Wir haben soviel gesehen, erlebt und die traumhafte Natur genießen können. An zwei Tagen war das Wetter regnerisch. Aber auch das hat uns die Laune nicht verdorben. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächste Tour die wir mit Ihrer Hilfe machen können.

      Die Planung, Ausführung, Unterkünfte und Verpflegung war alles super. Unser Guide stand uns bei allen Dingen mit seiner Kompetenz zur Seite. Vielen Dank dafür."


Teilnehmeranzahl:
Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 8 Personen

Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 790100 

   Preis ab   Hinweise

30.06.24 - 06.07.24 1745 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag
14.07.24 - 20.07.24 1745 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag
28.07.24 - 03.08.24 1745 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag
11.08.24 - 17.08.24 1745 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag
25.08.24 - 31.08.24 1745 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag

Unser Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument können Sie auch gerne verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
staatl. gepr. Bergführer/in oder gepr. Bergwanderführer/in
6 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
4 x Bergbahn
6 x Transfer
Rückfahrt nach Feldkirch
Leihausrüstung: Steigeisen Gurt

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/Abreise Feldkirch
evtl. Parkplatzgebühren
Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
Trinkgelder
Reiseversicherung

Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager

    • Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sowie Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter sind erforderlich. Bergerfahrung sind erforderlich.

    • Rucksack + Regenhülle sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen. Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg.
      Bergschuhe der Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle
      Teleskopstöcke
      Leichter Bergschirm
      Mütze oder Stirnband, Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
      Regenjacke und Regenhose, kein Poncho
      Mund-Nasen-Maske + Handdesinfektion Für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die
      Unterbringung
      Funktionsunterwäsche 3x, schnelltrocknend, Merinowolle
      Lange Merinounterwäsche
      Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
      T-Shirt 2x, Merinowolle
      Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
      Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
      Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
      Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
      Sonnenbrille ab Kategorie 3 geeignet
      Handschuhe ideal mit Windstopper oder aus Fleece, keine dicken Skihandschuhe
      Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
      Buff röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann
      Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen

      Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide, hygienische Zwischenschicht, Pflicht auf Hütten! (ohne
      Metallteile)
      Kopfkissenbezug
      Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch.
      Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
      Sonnencreme LSF 30
      Lippenschutz
      Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken
      Trinkflasche bzw. Trinkblase mind. 1 Liter Fassungsvermögen
      Energieriegel, Trockenobst, Schokolade (max. 200 g gesamt)
      persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
      Personalausweis
      DAV-Ausweis falls vorhanden
      Bargeld, EC-Karte
      Handy mit Ladegerät
      Fotoapparat
      Sie erhalten für die Gletscherüberquerung Steigeisen und Leichtgurt. Bitte beachten Sie dies beim Packen des Rucksacks, dass hierfür noch genügend Platz ist!

    • Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
      Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
      Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise­rückt­ritts­kosten­ver­sicherung.

Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und der Schweiz finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz

Reiseempfehlung:














Alpinatours.de
Gabriele Sigl
Fax: 0 83 42 / 919 338
E-Mail: InfoGabrieleSigl.de
Alpen-Wanderreisen
Wandern in den Alpen
Wanderurlaub
Bergtouren
Bergwandern
• Alpen + Berge • Bergreisen • Bergwandern • Bergtouren • Wandern in den Bergen •

Wanderreisen in den Bergen der Alpen von AlpinaTours.de