Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol
Großartige Tour durch die imposante Bergwelt des Tannheimer Tals: es erwarten uns Bergwälder an steilen Hängen, saftig grüne und im Frühling blumenübersäte Wiesen. Jäh überragen die schroffen, hellen Felswände von Gimpel und Rot Flüh die Landschaft. Kein Wunder, dass diese südseitigen Wände zahlreiche Kletterer anlocken. Doch auch wir Wanderer erkennen: durch die begünstigte sonnenseitige Lage ist die Tour schon früh im Jahr begehbar und deshalb ein echter Frühjahrs Tipp!
♦ 4 Tage geführte Wandertour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: leicht bis mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Grän im Tannheimer Tal
1. Tag: Grän - Bad Kissinger Hütte - Aggenstein
Treffpunkt um 11:00 Uhr am Wanderparkplatz Grän/Enge - Bad Kissinger Hütte. Vom kleinen Ort Grän aus wandern wir zur Bad Kissinger Hütte auf 1788 m, unserer Unterkunft für diese Nacht. Hier gönnen wir uns eine Pause und können auch unseren Rucksack erleichtern, bevor wir uns zum Gipfel des Aggensteins, 1985 m, aufmachen. Hier haben wir einen grandiosen Rundumblick über die Tannheimer Berge, die wir in den nächsten Tagen besser kennenlernen. ♦ Aufstieg 830 Hm, Abstieg 200 Hm, Gehzeit 4 Stunden, Strecke 3,5 km ♦ Übernachtung: Bad Kissinger Hütte ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Höhenweg - Füssner Jöchel - Otto-Mayr-Hütte
Nach dem Frühstück wandern wir über den Gräner/Tannheimer Höhenweg, vorbei an der Seebenalpe, 1640 m, hinauf zum Füssener Jöchle, 1810 m. Weiter über das Reintaler Jöchle und Abstieg zur Otto-Mayr Hütte, wo wir übernachten. Besonders sehenswert ist der schön angelegte Alpenpflanzen Garten. ♦ Aufstieg 400 Hm, Abstieg 600 Hm, Gehzeit 5 Stunden, Strecke 6,5 km ♦ Übernachtung: Otto-Mayr-Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Musauer Alm - Gehrenjoch - Sabachjoch - Gimpelhaus
bstieg über eine Schotterstraße zur Musauer Alm, 1290 m. Hier beginnen wir den Aufstieg zum Gehrenjoch, 1858 m. Ohne Gepäck wandern wir auf die Schneide, 2009 m, und zurück zum Gehrenjoch. Über das Sabachjoch, 1860 m, zum Gimpelhaus, 1659 m. ♦ Aufstieg 830 Hm, Abstieg 800 Hm, Gehzeit 6,5 Stunden, Strecke 9 km ♦ Übernachtung: Gimpelhaus ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag: Rote Flüh - Gimpelhaus - Abstieg
Heute starten wir mit leichtem Rucksack zum Gipfel der Roten Flüh, 2108 m. Während wir die Kletterer in der Südwand beobachten, steigen wir über den Wanderweg zum Gipfel. Hier gilt es ein kurzes felsiges aber mit Drahtseil versichertes Stück zu überwinden. Über den gleichen Weg zurück zum Gimpelhaus. Nach einem gemütlichen Mittagessen steigen wir Richtung Nesselwängle ab und wandern gemütlich bis nach Grän. ♦ Aufstieg 750 Hm, Abstieg 1250 Hm, Gehzeit 5 Stunden, Strecke 9,5 km ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
"Ein toller Reiseführer. Danke an ihn für vier wundervolle Tage! Gerne im nächsten Jahr wieder.
Das war der Hammer. Wir sind restlos begeistert. Auch wenn uns das Wetter etwas im Stich gelassen hat, das war ein Urlaub nach meinem Sinn. Unser Wanderführer ist sehr zu empfehlen. Ein dickes Lob! Meine Freundin und ich waren ja totale Neulinge im Wandern auf die Berge. Er hat uns super angeführt und ein total super Tempo an den Tag gelegt. Wir sind alle jeden Tag mit einem breiten Grinsen in den Hütten angkommen. Sogar die Schlammschlachten haben wir mit viel Spass und Lachen überwältigt. Wenn ich Sterne vergeben kann - dann 5 Stück - sehr gut.
Die Wanderreise war viel besser als erwartet. Für meine Familie stand die gemeinsame Aktivität in schöner Umgebung im Vordergrund. Trotz unterschiedlichem Alter, körperlichen Verfassung und Vorerfahrung sind alle sehr zufrieden und finden es hat sich gelohnt. Ablauforganisation, Tourenverlauf, Gruppe, Unterkunft, Essen und sogar das Wetter waren perfekt. Unser Bergführer hat seine Aufgabe sehr gut gemacht, obwohl es sicher nicht immer einfach war. Vielleicht trauen wir/ich uns demnächst etwas anspruchsvolleres. Die Informationen von Ihnen sind umfassend, hilfreich und anschaulich.
Es hat mir sehr gut gefallen. Der Tourguide war super und bis auf ein wenig besseres Wetter war alles einfach toll. Ich hoffe das ich es nächstes Jahr wieder schaffen werde eine Tour zu machen. Mir hat es einfach nur gut getan. Danke für die tolle Betreuung.
Die Wandertour war super schön. Alles sehr gut organisiert. Es hat großen Spass gemacht. Und die Bergführerin mit Ihrem Hund war toll. Es war sehr eindrucksvoll in den Bergen."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer oder staatl. gepr. Bergführer ♦ 3 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten in Lagern oder Mehrbettzimmern
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Grän im Tannheimer Tal ♦ evtl. Parkplatzgebühren ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant ♦ Trinkgelder ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sowie Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter erforderlich. Bergerfahrung von Vorteil.
Rucksack + Regenhülle: sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen. Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg.
Bergschuhe: Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Mütze oder Stirnband, Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Regenjacke und Regenhose, kein Poncho
Mund-Nasen-Maske + Handdesinfektion
Funktionsunterwäsche schnelltrocknend, Merinowolle empfehlenswert
Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
Leichte Hose für die Hütte, kleines Packmaß
Sonnenbrille ab Kategorie 3 geeignet
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff (röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann)
Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung. Aus Gründen der Hygiene
stehen keine Decken und Bezüge zur Verfügung.
Bettlaken / Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack evtl. seitlich auftrennen und als Laken verwenden
Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch.
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen für die
schnelle Katzenwäsche
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken
Trinkflasche (leichte Plastikflasche) bzw. Trinkblase mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schokolade (max. 200 g gesamt)
persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich