Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol
Von Nordtirol nach Südtirol 7-tägige geführte Trekkingtour
Diese landschaftlich wunderschöne und einzigartige Wanderung führt von den Kitzbüheler Bergen in Nordtirol über den Alpenhauptkamm nach Südtirol. Dabei erschließen sich uns bei herrlichen Tagesetappen wunderschöne Ausblicke in die Zillertaler Alpen bis hin zum Großglockner. Über den Krimmler Tauern Pass, den wohl berühmtesten und historisch sehr bedeutsamen Übergang von Norden nach Süden, gelangen wir schließlich ins Südtiroler Ahrntal.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Hotel und Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Kirchberg
1. Tag
Treffpunkt 14:00 Uhr am Wanderparkplatz in Kirchberg/Tirol, Ortsteil Aschau. Leichter Hüttenanstieg über die Sonnwendalm und Hintenbachalm (1.141 m) zur urigen Labalm (1.201 m). ♦ Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 150 Hm, Länge ca. 5 km ♦ Übernachtung: Labalm
2. Tag
Heute geht es von der Labalm (1.201 m) über die Karalm (1.321 m) und die Geigenscharte (2.028 m) zum Speikkogel (2.232 m), der uns einen wunderschönen Ausblick auf den Großvenediger bietet. Anschließend erfolgt der Abstieg ins Trattenbachtal (1.700 m) bis zur sehr gemütlichen Sonntag Alm (1.650 m), unserer heutigen Übernachtung. ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.150 Hm, Abstieg 800 Hm, Länge ca. 11,5 km ♦ Übernachtung: Sonntag Alm
3. Tag
Von der Sonntag Alm (1.650 m) besteigen wir zunächst das Kröndlhorn mit Gipfelkapelle (2.444 m) und Ausblick auf die gesamten Kitzbühler Alpen, sowie den Salzachgeier (2.466 m), den Ursprungsort der Salzach. Über das Nadernachjoch (2.100 m) und die Watsch-Nadernach-Hochalm steigen wir zum Berghotel Ronach (1.434 m) ab. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 1.000 Hm, Länge ca. 14,5 km ♦ Übernachtung: Berghotel Ronach
4. Tag
Nach einem ausgiebigen Frühstück haben wir eine kurze Taxifahrt auf die Gerlosplatte (1.687 m). Wir folgen nun dem Leitenkammersteig zur Trisslalm (1.584 m). Durch das Wildgerlostal geht es schließlich zur wunderschön gelegenen Zittauer Hütte (2.329 m). ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.300 Hm, Abstieg 500 Hm, Länge ca. 14,5 km ♦ Übernachtung: Zittauer Hütte
5. Tag
Die heutige Etappe führt uns zunächst hinauf zur Roßkarscharte (2.690 m) mit anschließender Besteigung des Roßkopfs (2.845 m). Wieder haben wir einen herrlichen Blick über die Hohen Tauern, mit der Dreiherrenspitze und dem Großvenediger (3.674 m). Der Abstieg erfolgt über den Peter-Obholzer-Weg zur Richter Hütte (2.374 m). ♦ Gehzeit ca. 5,5 Stunden, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 800 Hm, Länge ca. 8 km ♦ Übernachtung: Richterhütte
6. Tag
Heute erwartet uns ein schöner Wandertag. Der Lausitzer Höhenweg, ein alter Schmugglerpfad nach Südtirol, führt zunächst über die Windbachscharte (2.690 m) zur Krimmler Tauern Scharte (2.633 m), einem historisch und geografisch sehr wichtigen Übergang nach Süden. Schließlich geht es über die Birnlückenhütte (2.441 m) in das Südtriol, oberhalb des Ahrntals. Hier können wir unsere Tourenwoche bei Speck und Rotwein gemütlich ausklingen lassen. ♦ Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 750 Hm, Abstieg 700 Hm, Länge ca. 12 km ♦ Übernachtung: Birnlückenhütte
7. Tag
Nach einem kurzen Aufstieg zur Birnlücke (2.667 m) erfolgt der Abstieg unterhalb der berühmten Dreiherrenspitze (3.498 m) ins Krimmler Achental (1.800 m). Rückfahrt mit dem Taxi durch das Krimmler Tauerntal, vorbei an den berühmten Krimmler Wasserfällen, die natürlich noch besichtigt werden. Ankunft in Kirchberg um ca. 16:00 Uhr. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 300 Hm, Abstieg 1.300 hm, Länge ca. 7,5 km
Hotel (Mehrbettzimmer), Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 8 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Wanderhose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose , evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz
Cap oder Buff* (*gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Kleine Taschenlampe / Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack (kann auf der ersten Hütte gekauft werden)
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Messer
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien