Wilder Kaiser Durchquerung 5-tägige geführte Trekkingtour
Diese beeindruckende Trekkingtour führt uns durch das Herz des Kaisergebirges, eine Region mit einer reichen Pflanzenwelt. Wir erkunden dieses Naturschutzgebiet zwischen Kufstein und Kitzbühel auf panoramareichen Pfaden, Wilderersteigen und gut abgesicherten Strecken. Während dieser Wanderung besteigen wir die höchsten und imposantesten Gipfel der Region. Wir durchqueren den Zahmen und Wilden Kaiser bis zum Ellmauer Tor, erklimmen die Hintere Goinger Halt auf 2.195 m, wandern zur Gruttenhütte und besteigen den Scheffauer auf 2.113 m, dem westlichsten Eckpfeiler im Wilden Kaiser.
★
Mitten durch das Herz des Kaisergebirges über Wilderersteige auf die höchsten Gipfel der Region.
1. Tag: Kufstein - Kaiseraufstieg - Ritzau Alm - Vorderkaiserfeldenhütte
Treffpunkt um 11:00 Uhr in Kufstein am Kaiserlift.
Von hier erreichen wir in wenigen Minuten unseren Ausgangspunkt, den Kaiseraufstieg. Der Steig führt uns über die historisch bedeutsame Tischoferhöhle auf die Ritzau Alm und weiter zur Vorderkaiserfeldenhütte (1.388 m). Diese Aussichtskanzel über dem Kaisertal erlaubt einen weiten Blick über Bayern, das Rofan und Karwendel, auf die nahen Kaiserberge (Kleine Halt, Ellmauer Halt, Sonneck und Scheffauer, Totenkirchl und Predigtstuhl).
950 m 100 m 6 km 3:30 h
Vorderkaiserfeldenhütte
Abendessen
2. Tag: Vorderkaiserfeldenhütte - Petersköpfl - Pyramidenspitze - Stripsenjochhaus
Ein früher Aufbruch wegen der südseitigen Ausrichtung des Anstieges ist heute notwendig. In ca. 45 Minuten steigen wir auf die großartige Aussichtskanzel der Naunspitze (1.635 m) und weiter auf das Petersköpfl (1.745 m). Über ein weites Plateau, das Vogelbad, gelangen wir auf den Gipfel der Pyramidenspitze (1.997 m). Anschließend steigen wir auf dem sonnseitigen Panorama-Steig zum Feldalmsattel und weiter zum Stripsenjochhaus (1.577 m) ab. Jetzt sind wir im Zentrum des Kaisergebirges angelangt. Das Totenkirchl, die Fleischbank und der Predigtstuhl, die großen Kletterberge, sind zum Greifen nahe und überragen uns um 600 vertikale Meter.
1250 m 1050 m 12 km 7:30 h
Stripsenjochhaus
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Stripsenjochhaus - Ellmauer Tor (2.006 m) - Hintere Goinger Halt - Gruttenhütte
Ein kurzer Abstieg bringt uns zum Beginn des klassischen und hervorragend sanierten Josef-Egger-Steiges auf das Ellmauer Tor (2.006 m). Die steileren Passagen sind mit Drahtseilen gesichert, zusätzlich erleichtern einzelne künstliche Tritte den Anstieg. An den exponierten Stellen wenden wir erstmals unsere Klettersteigausrüstung an. Eine großartige Kulisse begleitet uns ab jetzt: Himmelstürende Wände rechts und links - ein einmaliger Ort!
Vom Ellmauer Tor steigen wir in 45 Minuten mit ganz leichtem Gepäck auf die Hintere Goinger Halt (2.192 m) und erfreuen uns am Ausblick auf den Ostkaiser und die prallen Kletterwände von Fleischbank, Totenkirchl und Karlspitze. Vom östlichen bis zum westlichen Horizont schweift unser Blick ungehindert über die Loferer und Leoganger Steinberge, die gesamten Zentralalpen bis zu Großglockner und Großvenediger, die Zillertaler und Stubaier Alpen bis zum Karwendel und Rofan. Beim südseitigen Abstieg vom Ellmauer Tor gelangen wir über den hervorragend gesicherten Jubiläumssteig zur Gruttenhütte (1.620 m), einer Aussichtskanzel, gleich einem Adlerhorst oberhalb von Ellmau.
900 m 850 m 5,5 km 6:00 h, leichte Klettersteigstellen A/B
Gruttenhütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Gruttenhütte - Hochalm - Kaindlhütte
Der prächtige Panoramasteig führt uns hoch auf der Südseite unter Tuxeck und Sonneck zur Hochalm und zum Fuß des Scheffauer (2.111 m). Die letzten 250 Höhenmeter sind steil, hier sind wieder Trittsicherheit und die Klettersteigsicherung notwendig. Der Abstieg über den Widauersteig auf die Kaindlhütte (1.300 m) fordert nochmals volle Konzentration und die Sicherung mit dem Klettersteigset.
850 m 1200 m 9,5 km 8:00 h, leichte Klettersteigstellen A/B
Kaindlhütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag Kaindlhütte - Gamskogel - Bergstation Brentenjoch - Kufstein
Von der Kaindlhütte geht es zunächst zum Gamskogel (1.449 m), einem prächtigen Aussichtspunkt, der uns einen umfassenden Blick auf die Durchquerung bietet. Den Abstieg nach Kufstein (500 m) verkürzen wir durch die Benutzung des Sesselliftes am Brentenjoch. Ankunft in Kufstein ca. 12.00 Uhr.
250 m 300 m 5,5 km 2:30 h
Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Die Durchquerung des Wilden Kaiser Gebirges war für mich eine unvergessliche Trekkingtour . Die anspruchsvollen Pfade führten durch steile Berggipfel, schroffe Felsen und grüne Almen, und die atemberaubenden Ausblicke auf die umliegende Landschaft waren jeden Schritt wert. Die gut markierten Wege und die Möglichkeit, in traditionellen Berghütten zu übernachten, verliehen der Tour eine authentische Note. Der Bergführer war sehr kompetent und hat uns gut und sicher durch die Berge geführt. Alles hat prima geklappt, ich werde noch lange von den Erlebnissen zehren."
♦ Bergführer ♦ 4 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 2 x Busfahrt
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Kufstein ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar) ♦ evtl. Parkplatzgebühren ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Wanderhose und Shirt
Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Wechsel-Unterwäsche und -Socken
Mütze, Buff und dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Oropax
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Handy mit Ladekapel
Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
Leichte, lange Hose für die Hütte
T-Shirt für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Bergschirm
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich