Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol
Die Lechtaler Alpen gelten auch heute noch als Geheimtipp unter Alpinbegeisterten, die schöne Berghütten und klassische Bergwege lieben. Die reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt und nicht zuletzt die wohl einzigartige Landschaft tragen hierzu bei. Vorbei an steilen Grashängen, kleinen Bergseen und Felsformationen, die im Sonnenlicht ihre Farbe von schwarz nach grau und von rot nach grün wechseln, fast wie Zauberei. Diese einzigartige Tour werden Sie als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung behalten.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunk: Steeg
Detailprogramm:
1. Tag: Eingehtour Hahnleskopf
Treffpunkt um 13:30 Uhr am Parkplatz am Hallenbad in Steeg im Lechtal. Nach der Anreise ins Lechtal, starten wir mit einer gemütlichen Eingehtour von Edelweißhaus auf den Hahnleskopf. Anschließend geht es zurück zum Edelweißhaus wo wir schließlich übernachten.
Aufstieg: 700 m, Abstieg 700 m, Gehzeit 3 Std., Strecke 8 km ♦ Übernachtung: Edelweißhaus in Kaisers ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Kaisers - Erlijoch - Krabachjoch
Wir folgen dem Almajurbach flach ins lange Kaisertal. Ab der Erlachalpe, 1920 m, wird der Aufstieg ins Erlijoch, 2420 m, steiler. Ab dem Joch folgt ein Abstieg ins Krabachjoch, 2310 m, in dem die Stuttgarter Hütte steht. ♦ Aufstieg 1100 m, Abstieg 400 m, Gehzeit 6 Std., Strecke 14 km ♦ Übernachtung: Stuttgarter Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Boschweg - Valluga - Leutkircher Hütte
Unter der Erlenspitze und der Roggspitze hindurch steigen wir über den Boschweg zur Valluga, 2809 m, auf. Hoch über St. Anton queren wir unter der Weißschrofenspitze zur Leutkircher Hütte, 2252 m, unserer Unterkunft für diese Nacht. ♦ Aufstieg 890 m, Abstieg 900 m, Gehzeit 6-7 Std., Strecke 11,3 km ♦ Übernachtung: Leutkircher Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag: Hinterseejöchel - Alperschonjoch - Pflaschjoch
Aufstieg zum Kaiserjoch und weiter in stetigem Auf- und Ab entlang von grasigen Flanken und einigen Geröll- und Felspassagen über das Hinterseejöchel, 2484 m, Alperschonjoch, 2303 m, und Pflarschjoch, 2464 m, zur Ansbacher Hütte, 2376 m. Den ganzen Tag begleitet uns ein weiter Blick in diese ursprüngliche und wilde Bergwelt ringsum. ♦ Aufstieg 1200 m, Abstieg 1120 m, Gehzeit 7 Std., Strecke 12 km ♦ Übernachtung: Ansbacher Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag: Winterjoch - Grießelscharte - Passeiertal
Anstieg zur Kopfscharte, 2484 m, weiter ins Winterjoch, 2530 m, und zur Grießelscharte, 2620 m. Nun steigen wir durch das Langkar, das von der eindrucksvollen Freispitze und der für ihr farbiges Gestein bekannten Roten Platte flankiert wird, ins Paseiertal ab. Zum Schluss müssen wir noch den Gegenanstieg zur Memminger Hütte, 2242 m, bewältigen. ♦ Aufstieg 880 m, Abstieg 990 m, Gehzeit 6 Std., Strecke 9,5 km ♦ Übernachtung: Memminger Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag: Seescharte - Schieferscharte - Würtemmberger Haus
Ein kurzes Stück folgen wir nun dem E5: in die Seescharte, 2599 m, und zum Großbergkopf, 2612 m. Weiter geht es durch die Felsenwelt über die Schieferscharte, 2600 m, zum Württemberger Haus, 2200 m, unserem heutigen Tagesziel. ♦ Aufstieg: 760 m, Abstieg 750 m, Gehzeit 6 Std., Strecke 7 km ♦ Übernachtung: Württemberger Haus ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
7. Tag: Bittrichsee - Gufelhütte - Gramais
Am letzten Tag führt uns der Weg über die Bittrichscharte, 2535 m, vorbei am Bittrichsee und Gufeljöchel, 2373 m, zur Gufel Hütte. Es folgt nun der Abstieg durch das Otterbachtal nach Gramais. Von hier fahren wir mit dem Bus zurück nach Steeg. Ankunft ca. 16:00 Uhr. ♦ Aufstieg 400 m, Abstieg 1200 m, Gehzeit 5 Std., Strecke 10 km ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit.)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Ich bin rundum glücklich diese Trekkingtour gemacht zu haben. Überhaupt wurden meine Erwartung noch übertroffen. Mein größtes Lob gebührt dem Bergführer, der diese Trekkingtour durch seine hochprofessionelle Art aber auch menschlich sehr, sehr angenehm gestaltet hat. Die gewählte Strecke war sehr abwechslungsreich. Der Service auf den Hütten war sehr gut."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 8 Personen
Sehr gute Kondition für die angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten ist erforderlich. Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände sind erforderlich. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein.
Rucksack + Regenhülle sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen
Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg
Teleskopstöcke besonders bei Knieproblemen zu empfehlen
Bergschuhe Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Leichter Bergschirm
Regenjacke und Regenhose
Mütze oder Stirnband
Handschuhe Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Mund-Nasen-Maske und Handdesinfektion Für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die
Unterbringung
Funktionsunterwäsche 3x, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
Leichte Hose für die Hütte, kleines Packmaß
Sonnenbrille ab Kategorie 3 geeignet
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann
Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung. Aus Gründen der Hygiene
stehen keine Decken und Bezüge zur Verfügung.
Bettlaken / Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack evtl. seitlich auftrennen und als Laken verwenden
Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch.
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen für die
schnelle Katzenwäsche
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken
Trinkflasche leichte Flasche z.B. aus Edelstahl bzw. Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schoki max. 200 g gesamt
wichtige persönliche Medikamente Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich