Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol
Südlich von Innsbruck, zwischen Ötztal und Zillertal liegen die Stubaier Alpen. Sie locken den anspruchsvollen Gipfelsammler mit einer Reihe von bekannten und schönen Dreitausendern. Zuckerhütl, Wilder Pfaff und Wilder Freiger sind klangvolle Gipfelnamen und zugleich die bekanntesten und schönsten Dreitausender dieser Region. Die Stubaier Alpen als Gebirgsgruppe werden im Norden durch das Inntal, im Westen durch das Ötztal und im Osten durch das Vipptal begrenzt; In Richtung Süden schieben sie sich über die österreichisch-italienisch Staatsgrenze wie ein Keil nach Südtirol hinein. Auf dieser Hochtourenwoche erklimmen wir die begehrtesten und beliebtesten Gipfel der spektakulären Stubaier Gletscherwelt. Wir übernachten auf dem Becherhaus, der höchstgelegenen Hütte in Südtirol. Hier befindet sich auch das höchstgelegene Marienheiligtum der Alpen, die kleine Kapelle „Maria im Schnee“.
♦ 6 Tage geführte Hochtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangspunkt: Neustift
1. Tag
Treffpunkt 14.00 Uhr, Verkehrsamt in Neustift (gegenüber der Kirche). Nach der Ausrüstungskontrolle und Materialausgabe bringt uns ein Taxi nach Oberriss (1.700 m). Von hier beginnt der gemütliche Hüttenzustieg zur Franz-Senn-Hütte (2.147 m). ♦ Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Aufstieg 500 Hm, Abstieg 0 Hm, Länge ca. 2,5 km ♦ Übernachtung: Franz Senn Hütte
2. Tag
Aufstieg durch den Höllenrachen zum Alpeiner Ferner. Auf dem flachen Gletscher können wir uns leicht an die Steigeisen gewöhnen. Die letzten 100 Höhenmeter zur Wildgratscharte (3.168 m) steigen wir über einen neu erbauten, sehr gut gesicherten Klettersteig. Abstieg über den flachen Schwarzenbergferner und die Schwarzenbergmoräne zur Amberger Hütte (2.135 m). ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.050 Hm, Abstieg 1.050 Hm, Länge ca. 16 km, Leichte Klettersteigstellen A/B ♦ Übernachtung: Amberger Hütte
3. Tag
Der heutige Tag beginnt mit einer gemütlichen Wanderung durch das anfangs flache Sulztal. Auf ca. 2.700 m Höhe erreichen wir den Sulztal Ferner. Über den flachen Gletscher steigen wir zum Wütenkarsattel (3.115 m) auf. Über den Wütenkarferner erreichen wir die Hochstubai Hütte (3.173 m). Unterwegs ist eine Gletscherausbildung mit Spaltenbergung möglich. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 1.150 Hm, Abstieg 50 Hm, Länge ca. 8,5 km ♦ Übernachtung: Hochstubai-Hütte
4. Tag
Von der Hochstubai Hütte (3.173 m) führt die Route über den Seekarsee (2.655 m) zum Warenkaregga und über den Windacher Ferner zum Bildstöckeljoch (3.144 m). Hier streifen wir das Stubaier Sommerskigebiet und steigen über den Gaisskarferner zur Hildesheimer Hütte (2.899 m) ab. ♦ Gehzeit ca. 5,5 Stunden, Aufstieg 650 Hm, Abstieg 900 Hm, Länge ca. 8 km ♦ Übernachtung: Hildesheimer Hütte
5. Tag
Von der Hildesheimer Hütte gelangen wir über den Pfaffenferner und das Pfaffenjoch zum Pfaffensattel (3.332 m). In Kleingruppen besteigen wir das Zuckerhütl (3.505 m). Nach einem kurzen Gegenanstieg erreichen wir den Wilden Pfaff (3.458 m). Über den Pfaffengrat (Klettersteig mit Kletterstellen) erreichen wir die Müller Hütte (3.143 m) und weiter über den Übertalferner zum Becherhaus (3.190 m), der höchstgelegenen Hütte in Südtirol. ♦ Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Aufstieg 950 Hm, Abstieg 700 Hm, Länge ca. 7,5 km, Leichte Kletterstellen II. Grad ♦ Übernachtung: Becher Haus
6. Tag
Der Aufstieg zum Wilden Freiger (3.418 m) führt zuerst flach über den Gletscher. Der Felsgrat auf den Gipfel ist mit einem Drahtseil abgesichert und daher für jeden Bergsteiger leicht zu bewältigen. Belohnt werden wir mit einer herrlichen Aussicht vom Ortler über die Dolomiten bis zu den hohen Tauern. Die Abstiegsroute führt am Gamsspitzl vorbei zur Nürnberger Hütte (2.280 m). Nach der wohlverdienten Mittagspause steigen wir durch das Langental nach Ranalt (1.370 m) ab. Busfahrt nach Neustift. Ankunft ca. 17.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Stubaital. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 350 Hm, Abstieg 2.050 Hm, Länge ca. 8 km, Leichte Klettersteigstellen A/B
Hütten (Gemeinschaftslager, Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Ich bin rundum glücklich diese Hochtour gemacht zu haben. Überhaupt wurden meine Erwartung noch übertroffen. Mein größtes Lob gebührt dem Bergführer, der diese Hochtour durch seine hochprofessionelle Art aber auch menschlich sehr, sehr angenehm gestaltet hat. Die gewählte Strecke war sehr abwechslungsreich. Der Service auf den Hütten war sehr gut."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 6 Personen
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Bergerfahrung und Hochtourenerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Rucksack ca. 45 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 10 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, möglichst steigeisenfest, Kategorie B/C oder C
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke, evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff* (*gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Leistungsstarke Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Gamaschen
Multitool
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich