Stubaier Höhenweg (mit Gepäcktransport) 7-tägige geführte Trekkingtour mit Gepäcktransport
Auf dem Stubaier Höhenweg erleben wir eine beeindruckende Berglandschaft mit unberührten Gipfeln, abgeschiedenen Seitentälern, imposanten Gletschern und stillen Gebirgsseen. Die Stubaier Alpen präsentieren uns eine stets beeindruckende Kulisse aus Natur und Bergen. Von Hütte zu Hütte führt unsere Wanderung durch hochalpines Gelände. Diese geführte Trekkingtour über den Tälern Tirols verspricht ein unvergessliches Abenteuer in der atemberaubenden Bergwelt.
★
Ein unvergessliches Abenteuer in der atemberaubenden Bergwelt über den Tälern Tirols.
Berghütten
CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Tag 1: Hinauf zur Franz-Senn-Hütte
Treffpunkt in Neustift im Stubaital um 14:00 Uhr. Nach einer kleinen Begrüßungsrunde gemeinsamer Transfer nach Seduck. Gepäcktransport mit Seilbahn und Aufstieg zur Franz-Senn-Hütte.
700 m 0 m 3 km 1:30 h
Franz-Senn-Hütte
Abendessen
Tag 2: Über Bäche und durch Hochtäler
Zu Beginn der Stubaitalumrundung wartet die kürzeste und leichteste Teilstrecke des Stubaier Höhenweges auf uns. Aufstieg über Kuhgschwetz und Schrimmennieder zum Basslerjoch mit schönen Blicken auf den Stubaier Hauptkamm.
600 m 460 m 7 km 4:00 h
Neue Regensburger Hütte
Frühstück, Abendessen
Tag 3: Steil hinab zur Dresdner Hütte
Eine lange Etappe liegt heute vor uns! Erst idyllisch zum Falbesoner See, dann steil hinauf über den nordseitigen Anstieg zum Grabagrubennieder (2.880 m, höchster Punkt des Stubaier Höhenwegs) führt der Weg. Beeindruckend zieht sich der Pfad weiter unter der Zunge des Grabawandferners entlang, vorbei an den Flanken von Ruderhof-, Schwarzenberg- und Mutterberger Seespitze. Nach einem kurzen Gegenanstieg durch die Wilde Grube erreichen wir die Dresdner Hütte.
900 m 800 m 12 km 7:00 h
Dresdner Hütte
Frühstück, Abendessen
Tag 4: Im Angesicht der höchsten Gletscher
So nahe kommen wir auf dieser Runde einem Gletscherbruch nur an diesem Tag! Nach einem steilen Aufstieg zum Peiljoch liegt der Sulzenauferner zum Greifen nah – was für eine Pracht! Auch der höchste Berg des Stubaitals, das Zuckerhütl (3.507 m), ragt stolz dem Himmel entgegen. Von der Sulzenauhütte zur Nürnberger Hütte immer wieder imposanten Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Nach einem langen Tag erreichen wir die Nürnberger Hütte.
920 m 940 m 13 km 6:00 h
Nürnberger Hütte
Frühstück, Abendessen
Tag 5: Das Paradies und die Bremer Hütte
Eindrucksvoll ist der Einfluss der Gletscher auf die Landschaft zu beobachten, ausgedehnte Gletscherschliffplatten ermöglichen anfangs eine sanfte und flache Wanderung, bevor der Weg steil abfällt und das Paradies erreicht. Nochmals wird es jedoch anstrengend, bevor wir nach dem Simmingjöchl die Bremer Hütte erreichen.
460 m 340 m 8 km 4:00 h
Bremer Hütte
Frühstück, Abendessen
Tag 6: Vorbei am Habicht
Auf der letzten Etappe wandern wir entlang des gewaltigen Habichtmassivs. Bei guter Witterung führt der Weg über den Lautersee, ansonsten ein Stück entlang des idyllischen Gschnitztals. Übernachtung auf der Innsbrucker Hütte.
1100 m 1140 m 11 km 7:30 h
Innsbrucker Hütte
Frühstück, Abendessen
Tag 7: Abstieg nach Neustift, Heimreise
Von der Innsbrucker Hütte geht es durch das idyllische Pinnistal zurück Richtung Neustift, Ankunft um die Mittagszeit. Verabschiedung und individuelle Rückreise.
0 m 800 m 7 km 3:30 h
Frühstück
Die Unterbringung erfolgt in Berghütten, meist im Mehrbettzimmer oder Bettenlager mit Gemeinschaftswaschräumen. Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Der Stubaier Höhenweg mit Gepäcktransport war für mich eine einzigartige Gelegenheit, die beeindruckende Schönheit des Stubaitals ohne den Ballast eines schweren Rucksacks zu erleben. Die gut organisierte Gepäcklogistik ermöglichte es, die anspruchsvollen Etappen durch majestätische Gletscherlandschaften und alpine Wiesen in vollen Zügen zu genießen. Die Übernachtungen in den gemütlichen Hütten entlang des Weges und der atemberaubende Blick auf die Stubaier Alpen machten diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Komfort und Naturgenuss. Vielen Dank an alle, die diese Reise möglich machten."
♦ 6 Nächte in Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC ♦ 6 x Frühstück, 6 x Abendessen ♦ Gepäcktransport von Hütte zu Hütte ♦ Transfers und Seilbahnfahrten lt. Reiseverlauf ♦ Reiseleitung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer ♦ CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Anreise mit der Bahn bis Bahnhof Innsbruck, weiter mit Linienbus 590 Richung Neutstift, Einstiegsstelle: Innsbruck/Hauptbahnhof bzw. Ausstieg: Milders/Ort, danach zu Fuß ca. 10 min. bis zum Treffpunkt.
Anreise mit dem PKW: Parkplatz direkt beim Hotel Danler (ca. € 10 pro Tag, zahlbar vor Ort)
Das Hauptgepäck wird von Hütte zu Hütte transportiert. Bitte keinen Hartschalenkoffer verwenden.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, sehr gute Kondition und Ausdauer für die angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten erforderlich. Teilweise ausgesetztes, wegloses Gelände. Bergerfahrung erforderlich.
Tagesrucksack mit Regenhülle ca. 30 l Volumen
Bergschuhe Kategorie B/C knöchelhoch, gute Profilsohle
Atmungsaktive Wanderbekleidung (Wanderhose, T-Shirts, Wandersocken)
Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Teleskopwanderstöcke
Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Handy mit Ladekabel
Legere Kleidung und Schuhe für abends
Dünner Hüttenschlafsack z. B. aus Seide
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Reiseempfehlung:
Wir möchten Ihnen auch diese anspruchsvollen Trekkingreisen im Tirol empfehlen:
Alpen-Wanderreisen Wandern in den Alpen Wanderurlaub Bergtouren Bergwandern
• Alpen + Berge • Bergreisen • Bergwandern • Bergtouren • Wandern in den Bergen •
Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol