Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol
Zillertal-Durchquerung auf dem Berliner Höhenweg 7-tägige geführte Trekkingtour
Der Berliner Höhenweg verbindet seit 1976 auf eindrucksvolle Weise die Hütten im Herzstück der Zillertaler Alpen. Durch sanfte Almwiesen führt er hinauf in schwindelnde Höhen, fast bis zu den wildzerrissenen Zillertaler Gletschern. Dieser anspruchsvolle Höhenweg verspricht dem erfahrenen Bergwanderer Ausblicke der Extraklasse.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Finkenberg bei Mayerhöfen
1. Tag Finkenberg - Hermann Hecht Weg - Gamshütte
Treffpunkt um 13:00 Uhr an der Finkenberger Almbahn, Finkenberg. Wir steigen über den Hermann-Hecht-Weg zur Gamshütte (1.921 m) auf. ♦ Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Aufstieg 1.150 Hm, Abstieg 100 Hm, Länge ca. 5,5 km ♦ Übernachtung: Gamshütte ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag Gamshütte - Graue Platte - Friesenberghaus
Von der Gamshütte wandern wir Richtung Grünbergspitze und links durch steile Grashänge hinauf zur Grauen Platte (2.177 m). Von dort Abstieg zur Feldalpe (1.865 m) und weiter zur Pitzenalm (1.874 m). Nach einer gemütlichen Pause führt die Route über die Lackenalm zur Kesselalpe und vorbei an der verfallenen Rifflerhütte zum Friesenberghaus (2.477 m). ♦ Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.650 Hm, Abstieg 1.100 Hm, Länge ca. 14 km ♦ Übernachtung: Friesenberghaus ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag Friesenberghaus - Olperer Hütte - Furtschaglhaus
Vom Friesenberghaus steigen wir zuerst leicht ab zum Friesenbergsee. Anschließend müssen wir wieder wenige hundert Meter bergan und folgen dem sehr schönen Wanderweg Nr. 526 zur Olperer Hütte (2.388 m). Von hier führt uns der Weitwanderweg Nr. 502 absteigend zum Schlegeisstausee. Nach der Jausenstation Zamsgatterl, die direkt am See liegt, gehen wir am Ufer entlang in den Schlegeisgrund und steigen zum Furtschaglhaus (2.293 m) auf. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 750 Hm, Abstieg 950 Hm, Länge ca. 14 km ♦ Übernachtung: Furtschaglhaus ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag Furtschaglhaus - Schönbichler Horn (3.134 m) - Berliner Hütte
Der heutige Tag beginnt mit einem Aufstieg zur Schönbichler Scharte (3.060 m) und ohne große Mühe besteigen wir den Gipfel des Schönbichler Horns (3.134 m). Der anschließende Schönbichler Grat führt über etwas schwierigere, aber seilversicherte Stellen hinunter bis zur Abzweigung Alpenrosen Hütten und weiter zur Berliner Hütte (2.042 m). ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.000 Hm, Abstieg 1.250 Hm, Länge ca. 8 km ♦ Übernachtung: Berliner Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag Berliner Hütte - Mörchnerscharte (2.872 m) - Greizer Hütte
Auf Weg Nr. 502 gelangen wir hinauf zum wunderschönen Schwarzsee (2.472 m) und weiter in steilen Serpentinen ins Rosskar und hinauf zur Mörchnerscharte (2.872 m). Nach einer kurzen Passage mit Seilsicherung steigen wir in Serpentinen hinab in den Floitengrund. Über weitere Seilsicherungen und eine Aluleiter gelangen wir zum Talboden. Von dort folgen wir der Markierung zur Brücke über den Floitbach (1.834 m) und erreichen schon bald die Greizer Hütte (2.227 m). ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.250 Hm, Abstieg 1.100 Hm, Länge ca. 9 km ♦ Übernachtung: Greizer Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag Greizer Hütte - Lappenscharte - Kasseler Hütte
Heute führt uns der Wanderweg Nr. 502 zuerst hinauf in die Lapenscharte (2.701 m). Richtung Grüne-Wand–Hütte steigen wir an einer seilversicherten Stelle ab und erreichen durch einen Talkessel die Kasseler Hütte (2.178 m). ♦ Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Aufstieg 750 Hm, Abstieg 800 Hm, Länge ca. 6 km ♦ Übernachtung: Kasseler Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
7. Tag Kasseler Hütte - Grüne Wand Hütte - Finkenberg
Nach dem Frühstück steigen wir von der Kasseler Hütte (2.178 m) in den Stillupgrund zur Grüne-Wand-Hütte (1.436 m) ab. Busfahrt vorbei am Speicher Stillup nach Finkenberg zurück. Ankunft ca. 12.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Zillertal. ♦ Gehzeit ca. 2 Stunden, Aufstieg 0 Hm, Abstieg 750 Hm, Länge ca. 4 km ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 10 Personen
♦ Bergführer ♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 1 x Busfahrt
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Finkenberg ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (Ca. 40 Euro pro Tag in bar) ♦ evtl. Parkplatzgebühren ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Konditionelle Voraussetzungen:
Schwer: Bis zu 1600 Höhenmeter und mehr im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen von 9 Std. und mehr reine Gehzeit. Gehintervalle von 2,5 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Wanderhose
Shirt
Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Mütze und dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
Buff
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Leichte, lange Hose für die Hütte
T-Shirt für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Bergschirm
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Gepäck für Meran: Wechselwäsche, Badehandtuch, Badekleidung
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich