Von Kitzbühel in die Lienzer Dolomiten
7-tägige geführte Trekkingtour
Die einwöchige geführte Bergwanderung beginnt in der malerischen Stadt Kitzbühel und führt uns über die Kitzbüheler Alpen und den Nationalpark Hohe Tauern in die sonnige Stadt Lienz, von der aus die Dolomiten zum Greifen nah erscheinen. Die ersten Etappen dieser Wanderung sind von farbenfrohen Blumenwiesen geprägt, bevor das Gelände zunehmend rauer und felsiger wird. Uns erwartet eine abwechslungsreiche Wanderreise mit beeindruckenden Panoramablicken, weit entfernt von den Haupttouristenrouten.
★
Panoramablicke vom Hohe Tauern Nationalpark bis zu den Dolomiten, abseits des Touristenrummels.
Anforderung:
6 bis 10 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Wiesenegg - Laubkogel - Hahnenkampl - Bochumer Hütte
Treffpunkt um 11:00 Uhr am Parkplatz Pfarrau P4 in Kitzbühel. Unsere Tour startet in dem neun Kilometer südlich von Kitzbühel gelegenen Wandergebiet Aurach (Ortsteil Wiesenegg). Vom Wanderparkplatz wandern wir in ca. einer Stunde zur fast 200 Jahre alten Bochumer Hütte. Am Nachmittag haben wir die Gelegenheit mit leichtem Rucksack noch den Hahnenkampl (1812 m) und den Laubkogel (1815 m) zu besteigen. Von dort oben genießen wir eine grandiose Aussicht über die umliegenden Berge. Nach Ankunft in der Hütte beziehen wir unsere Zimmer und genießen den ersten Abend zusammen.
650 m 450 m 8,5 km 4:30 h
Bochumer Hütte
Abendessen
2. Tag: Bochumer Hütte - Bürglhütte - Rudolfshütte
Nach einem Frühstück in der Bochumer Hütte steigen wir zum auf 1938 m gelegenen "Tor". Von hier gelangen wir durchs Stille Steffkar über den Torsee und die Schusterscharte zur Murnauerscharte. Von der Scharte geht es unschwierig die letzten Meter hinab zur Bürglhütte, wo wir einkehren. Mit etwas Glück begegnen wir dem ein oder anderen Murmeltier. Von der Bürglhütte gelangen wir per Shuttle zur Talstation Enzingerboden. Von hier fährt die Seilbahn zum Berghotel Rudolfshütte.
860 m 600 m 12 km 6:00 h
Rudolfshütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rudolfshütte - Kalser Tauernhaus - Lucknerhaus
Wir starten an der am Weiß See gelegenen Rudolfshütte und steigen die 300 Höhenmeter hoch zum Kalser Tauern. Ab hier geht es etwas steiler hinab zum Dorfer See. Über abwechslungsreiches Gelände führt uns der Weg bis zum Kalser Tauernhaus. Durch die Daberklamm (nur bei gutem Wetter!) gelangen wir über einen flachen Weg nach Spöttling-Taurer. Dort holt uns das Glockner Taxi ab und fährt uns zum Lucknerhaus.
300 m 1050 m 14,5 km 6:00 h
Lucknerhaus
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Lucknerhaus - Wiener Höhenweg - Elberfelder Hütte
Vom Lucknerhaus führt ein Almweg zunächst zur Nigglalm und dann über einen Steig weiter zum Pleischachtörl. Wir wandern in Richtung Süden weiter zur Kesselkeesscharte, wo das Gernot-Röhr-Biwak steht. Ab hier geht es bergab und wir erreichen nach ca. 2 Stunden die Elberfelder Hütte.
1040 m 620 m 10 km 6:30 h
Eberfelder Hütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Elberfelder Hütte - Lienzer Hütte
Von der Elberfelder Hütte folgen wir dem Weg vorbei an den Resten des Gössnitzkees bis zur Gössnitzscharte. Bergab geht es nun durch felsiges Gelände zum Salzplattensee. Über einige Serpentinen und einer langen absteigenden Hangquerung gelangen wir nach Überquerung des Debantbach zur traumhaft gelegene Lienzer Hütte.
400 m 780 m 7 km 4:30 h
Lienzer Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Lienzer Hütte - Lienzer Höhenweg - Lienz
Auf unserer letzten Etappe lassen wir nach einem Frühstück die Lienzer Hütte hinter uns. Der
Lienzer Höhenweg führt uns dabei weiter durch den Nationalpark Hohe Tauern. Wir erreichen die Treblitschalm auf knapp 2000 m nach ca. 2,5 Stunden. Die Alm ist leider nicht bewirtschaftet, aber lädt mit ihrer Holzbank und ihrem Brunnen trotzdem zu einer Rast ein. Gestärkt machen wir uns weiter auf dem Lienzer Höhenweg an der Seewiesenalm vorbei zum Zettersfeld. Immer wieder beeindruckt uns das Panorama auf die umliegenden Gipfel der Schobergruppe. Wir erreichen das Zettersfeld, das Sonnendach von Lienz. Mit der Gondel gleiten wir nach Lienz, wo wir den Nachmittag und Abend verbringen.
370 m 540 m 11,5 km 5:00 h
Übernachtung in Lienz
Frühstück, Abendessen
7. Tag: Lienz - Kitzbühel
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Kitzbühel. Dort verabschieden wir uns und treten die individuelle Heimreise an. ca. Rückkehr zum Ausgangspunkt um ca. 10:30 Uhr.
2 h
Frühstück
Treffpunkt um 11:00 Uhr am Parkplatz Pfarrau P4 in Kitzbühel. Unsere Tour startet in dem neun Kilometer südlich von Kitzbühel gelegenen Wandergebiet Aurach (Ortsteil Wiesenegg). Vom Wanderparkplatz wandern wir in ca. einer Stunde zur fast 200 Jahre alten Bochumer Hütte. Am Nachmittag haben wir die Gelegenheit mit leichtem Rucksack noch den Hahnenkampl (1812 m) und den Laubkogel (1815 m) zu besteigen. Von dort oben genießen wir eine grandiose Aussicht über die umliegenden Berge. Nach Ankunft in der Hütte beziehen wir unsere Zimmer und genießen den ersten Abend zusammen.
650 m 450 m 8,5 km 4:30 h
Bochumer Hütte
Abendessen
2. Tag: Bochumer Hütte - Bürglhütte - Rudolfshütte
Nach einem Frühstück in der Bochumer Hütte steigen wir zum auf 1938 m gelegenen "Tor". Von hier gelangen wir durchs Stille Steffkar über den Torsee und die Schusterscharte zur Murnauerscharte. Von der Scharte geht es unschwierig die letzten Meter hinab zur Bürglhütte, wo wir einkehren. Mit etwas Glück begegnen wir dem ein oder anderen Murmeltier. Von der Bürglhütte gelangen wir per Shuttle zur Talstation Enzingerboden. Von hier fährt die Seilbahn zum Berghotel Rudolfshütte.
860 m 600 m 12 km 6:00 h
Rudolfshütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rudolfshütte - Kalser Tauernhaus - Lucknerhaus
Wir starten an der am Weiß See gelegenen Rudolfshütte und steigen die 300 Höhenmeter hoch zum Kalser Tauern. Ab hier geht es etwas steiler hinab zum Dorfer See. Über abwechslungsreiches Gelände führt uns der Weg bis zum Kalser Tauernhaus. Durch die Daberklamm (nur bei gutem Wetter!) gelangen wir über einen flachen Weg nach Spöttling-Taurer. Dort holt uns das Glockner Taxi ab und fährt uns zum Lucknerhaus.
300 m 1050 m 14,5 km 6:00 h
Lucknerhaus
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Lucknerhaus - Wiener Höhenweg - Elberfelder Hütte
Vom Lucknerhaus führt ein Almweg zunächst zur Nigglalm und dann über einen Steig weiter zum Pleischachtörl. Wir wandern in Richtung Süden weiter zur Kesselkeesscharte, wo das Gernot-Röhr-Biwak steht. Ab hier geht es bergab und wir erreichen nach ca. 2 Stunden die Elberfelder Hütte.
1040 m 620 m 10 km 6:30 h
Eberfelder Hütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Elberfelder Hütte - Lienzer Hütte
Von der Elberfelder Hütte folgen wir dem Weg vorbei an den Resten des Gössnitzkees bis zur Gössnitzscharte. Bergab geht es nun durch felsiges Gelände zum Salzplattensee. Über einige Serpentinen und einer langen absteigenden Hangquerung gelangen wir nach Überquerung des Debantbach zur traumhaft gelegene Lienzer Hütte.
400 m 780 m 7 km 4:30 h
Lienzer Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Lienzer Hütte - Lienzer Höhenweg - Lienz
Auf unserer letzten Etappe lassen wir nach einem Frühstück die Lienzer Hütte hinter uns. Der
Lienzer Höhenweg führt uns dabei weiter durch den Nationalpark Hohe Tauern. Wir erreichen die Treblitschalm auf knapp 2000 m nach ca. 2,5 Stunden. Die Alm ist leider nicht bewirtschaftet, aber lädt mit ihrer Holzbank und ihrem Brunnen trotzdem zu einer Rast ein. Gestärkt machen wir uns weiter auf dem Lienzer Höhenweg an der Seewiesenalm vorbei zum Zettersfeld. Immer wieder beeindruckt uns das Panorama auf die umliegenden Gipfel der Schobergruppe. Wir erreichen das Zettersfeld, das Sonnendach von Lienz. Mit der Gondel gleiten wir nach Lienz, wo wir den Nachmittag und Abend verbringen.
370 m 540 m 11,5 km 5:00 h
Übernachtung in Lienz
Frühstück, Abendessen
7. Tag: Lienz - Kitzbühel
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Kitzbühel. Dort verabschieden wir uns und treten die individuelle Heimreise an. ca. Rückkehr zum Ausgangspunkt um ca. 10:30 Uhr.
2 h
Frühstück
-
- Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit) und Hotel (Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
- Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit) und Hotel (Mehrbettzimmer)
-
"Die Wanderung von Kitzbühel nach Lienz war ein unvergessliches Erlebnis! Die Routen führten uns durch idyllische Blumenwiesen und immer rauer werdende Gebirgslandschaften. Besonders die Aussicht auf die Dolomiten war beeindruckend. Der Guide war top, und wir genossen die Ruhe abseits der Touristenpfade. Sehr empfehlenswert!"
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 800750
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 27.06.26 - 03.07.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Samstag-Freitag |
| 11.07.26 - 17.07.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Samstag-Freitag |
| 01.08.26 - 07.08.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Samstag-Freitag |
| 22.08.26 - 28.08.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Samstag-Freitag |
| 05.09.26 - 11.09.26 | 1295 € | Anfragen Buchen | Samstag-Freitag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ staatl. gepr. Bergführer/in / gepr. Bergwanderführer/in
♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ Transfers
♦ Bergbahnen
♦ Rücktransport nach Kitzbühel
♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ Transfers
♦ Bergbahnen
♦ Rücktransport nach Kitzbühel
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An- und Abreise nach Kitzbühel
♦ nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Rucksackproviant
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
♦ nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Rucksackproviant
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie sicher, dass Sie auf solche Herausforderungen vorbereitet sind.
Bei Teilnehmern über 65 Jahren behalten wir uns vor, die Buchung erst nach Rückmeldung zum Gesundheitszustand anzunehmen.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Von Nordtirol nach Südtirol (7-tägige geführte Trekkingtour)
Reizvolle Wanderung mit vielen alpinen Höhepunkten von Kitzbühel im Tirol bis ins Ahrntal in Südtirol.
Reizvolle Wanderung mit vielen alpinen Höhepunkten von Kitzbühel im Tirol bis ins Ahrntal in Südtirol.
Wilder Kaiser Durchquerung (5-tägige geführte Trekkingtour)
Mitten durch das Herz des Kaisergebirges über Wilderersteige auf die höchsten Gipfel der Region.
Mitten durch das Herz des Kaisergebirges über Wilderersteige auf die höchsten Gipfel der Region.
Karwendel-Durchquerung (6-tägige geführte Trekkingtour)
Auf anspruchsvollen Wegen durch den Alpenpark Karwendel zu großartigen Gipfelerlebnissen.
Auf anspruchsvollen Wegen durch den Alpenpark Karwendel zu großartigen Gipfelerlebnissen.
Vom Walchensee zum Tegernsee (4-tägige geführte Wanderreise)
Ein Wanderhighlight! Glitzernde Seen im Voralpenland gepaart mit bayerischer Gemütlichkeit.
Ein Wanderhighlight! Glitzernde Seen im Voralpenland gepaart mit bayerischer Gemütlichkeit.








