Wandern in den Alpen, Bergreisen und Bergwanderungen von Alpinatours, Wanderreisen von Gabriele Sigl Reisen.
Alpinatours
Startseite : Österreichreisen : Salzburger Landreisen : Reise 820300

Tauern Haute Route - Hochtourenwoche mit Ausbildung
6-tägige geführte Hochtour


In unserem umfassenden Schulungsprogramm decken wir verschiedene Sicherungstechniken im Schnee und Eis ab, lehren das richtige Gehen mit Steigeisen und vermitteln die korrekte Handhabung des Eispickels, um nur einige Aspekte zu nennen. Während des Kurses übernachten wir in zwei verschiedenen Hütten, die von einheimischen Familien auf traditionelle Weise geführt werden. Unser erster Stützpunkt ist die Warnsdorfer Hütte auf 2.336 Metern Höhe, die ideale Bedingungen für sämtliche Schulungsinhalte dieses Programms bietet. Am dritten Tag wechseln wir zur Kürsinger Hütte auf 2.558 Metern Höhe, die uns den optimalen Ausgangspunkt für die Besteigung des imposanten Großvenedigers (3.674 m) bietet. Während dieser anspruchsvollen Hochtour haben wir die Möglichkeit, das Erlernte zu üben und zu vertiefen.


Umfassendes Schulungsprogramm für Hochtouren mit staatl. geprüften Berg- und Skiführer.
Berghütten

Anforderung:


4 bis 6 Teilnehmer

Detailprogramm:
1. Tag: Oberkrimml (1.080 m) - Gasthof Schönangerl (1.306 m) - Warnsdorfer Hütte (2.336 m)
Treffpunkt um 13.00 Uhr am Hotel Krimmlerfälle in Krimml im Oberpinzgau.
ufstieg über den Wasserfallweg mit herrlichem Ausblick auf die weltberühmten Krimmler Wasserfälle (höchste Wasserfälle Europas) zum Gasthof Schönangerl (1.306 m). Am Nachmittag bringt uns ein Taxi mit Sondergenehmigung zur Materialbahn der Warnsdorfer Hütte (1.860 m) am Talende des Krimmler Tals. Von hier beginnt der Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte (2.336 m).
700 m 50 m 5,5 km 3:00 h
Warnsdorfer Hütte
Abendessen

2. Tag: Warnsdorfer Hütte (2.336 m) - Gletscherausbildung auf dem "Krimmler Kees"
Gletscherausbildung auf dem „Krimmler Kees“ Gletscher. Hier finden wir das ideale Gelände zum Erlernen der verschiedenen Steigeisentechniken. Die Handhabung des Eispickels und des Seils sind weitere Ausbildungsinhalte an diesem lehrreichen Tag.
500 m 500 m 6 km 6:00 h
Warnsdorfer Hütte
Frühstück, Abendessen

3. Tag: Warnsdorfer Hütte (2.324 m) - Gamsspitzl (2.888 m) - Kürsinger Hütte (2.558 m)
Gletschertrekking zur Kürsinger Hütte (2.558 m). Unser Tag beginnt mit dem Aufstieg zum Gamsspitzl auf 2.888 m. Danach steigen wir angeseilt über den Gletscher „Obersulzbach Kees“ zur „Türkischen Zeltstadt“ ab. Weiter geht es auf einem versicherten Steig bis zum Gletschersee und über den sogenannten Schmuggler - Kletterrsteig zur Kürsinger Hütte (2.558 m), in der wir ab heute nächtigen. Für die Besteigung des Großvenedigers stehen die nächsten drei Tage zur Verfügung. Unser Gipfelerfolg hängt sowohl vom Wetter und den Verhältnissen als auch von den konditionellen Fähigkeiten der Teilnehmer ab. Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam.
900 m 700 m 6 km 7:00 h
Kürsinger Hütte
Frühstück, Abendessen

4. Tag: Kürsinger Hütte (2.558 m) - Gletscherausbildung
Früh morgens steigen wir von der Kürsinger Hütte über einen Gletscherlehrweg Richtung Obersulzbachtörl (2.918 m) hinauf. Auf Tour üben wir heute das Gelernte, erweitern die Trittsicherheit und setzen die Gletscherausbildung fort.
500 m 500 m 6 km 6:00 h
Kürsinger Hütte
Frühstück, Abendessen

5. Tag: Kürsinger Hütte (2.558 m) - Großvenediger (3.674 m)
Höhepunkt dieser Woche ist nach sehr zeitigem Aufbruch die Besteigung des Großvenedigers dem „Dach Gottes“, mit 3.657 m der dritthöchste Berg Österreichs.
Nach einem langen, abwechslungsreichen Aufstieg erreichen wir über den Oberen Sulzbachkees die Venedigerscharte (3.407 m) und anschließend den Gipfel des Großvenedigers (3.657 m). Der 360° Rundumblick reicht von den Zillertaler Alpen zum Großglockner, über die Dolomiten bis hin zu den Westalpen. Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute.
1200 m 1200 m 13 km 7:00 h
Kürsinger Hütte
Frühstück, Abendessen

6. Tag: Kürsinger Hütte (2.562 m) - Krimml
Nach dem Frühstück steigen wir durch das Obersulzbachtal zur Materialbahn (1.960 m) ab. Von hier bringt uns ein Taxi zurück nach Krimml. Ankunft ca. 12.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Oberpinzgau.
650 m 0 m 2,5 km 1:30 h
Frühstück

    • Hütten (Gemeinschaftslager, Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit)
      Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.

    • Gästetipp"Wir fanden die Hochtour super. Die Truppe war super zusammengestellt und sehr harmonisch. Unsere Bergführer tolle Typen. Sehr souverän alle beide, umgänglich, kompetent und einfach nette Kerle. Insgesamt eine tolle Wanderung mit unvergesslichen Erlebnissen. Auch die Organisation war eine runde Sache."


Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 820300 

   Preis ab   Hinweise

22.06.25 - 27.06.25 1295 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
06.07.25 - 11.07.25 1295 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
20.07.25 - 25.07.25 1295 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
03.08.25 - 08.08.25 1295 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
17.08.25 - 22.08.25 1295 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
31.08.25 - 05.09.25 1295 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag

Sie können gerne auch das Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer
5 x Übernachtung mit Halbpension
2 x Taxifahrt
1 x Eintritt in die Krimmler Wasserfälle
Hochtourenausrüstung

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/Abreise Oberpinzgau
Getränke, Mittagessen etc. ca. 40 € pro Tag
evtl. Parkplatzgebühren
Reiseversicherung

Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager

    • Konditionelle Voraussetzungen:
      Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
      Technische Voraussetzungen:
      Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich. Alpinklettern im I. und II Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil. Ein Alpiner Basiskurs wird empfohlen.

    • Rucksack ca. 45 l Volumen
      Funktionelle Unterwäsche
      Socken
      Berghose und Shirt
      Jacke aus PrimaLoft oder Fleece
      Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, steigeisenfest, Kategorie C
      Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
      Mütze, Buff, dünne und dicke Handschuhe
      Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
      Wechselunterwäsche, kurz
      1 lange Unterhose
      1 Paar Funktionssocke
      Sonnenschutz: Creme LSF 50, Lippenschutz, Cap, Brille
      Thermosflasche (1 Liter)
      Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
      Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
      Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
      Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
      Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
      Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
      Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
      Leistungsstarke Stirnlampe
      Gamaschen
      Leichte, lange Hose für die Hütte
      Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
      Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
      Dry Pack (wasserdichter Packsack)
      Handy mit Ladekabel und Powerbank

      Spezielle Hochtourenausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt)
      Klettergurt
      Kletterhelm
      Reepschnüre
      Bandschlinge
      Verriegelbare Karabiner 2 x
      Steigeisen
      Eispickel

    • Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
      Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
      Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise­rückt­ritts­kosten­ver­sicherung.

    • Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
      Aktuelle Einreisehinweise für Österreich finden Sie hier:
      Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich


Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)

Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.

Hochtouren für Einsteiger in den Walliser Alpen (6-tägige geführte Hochtour)
Hochtouren für Einsteiger in den Walliser Alpen (6-tägige geführte Hochtour)

Ein Paradies für Hochtourengeher und solche, die es gerne werden möchten.

Bergsteiger Grundkurs (3-tägige Grundausbildung zum Bergwandern)
Bergsteiger Grundkurs (3-tägige Grundausbildung zum Bergwandern)

Grundlegendes Wissen für Bergtouren und Klettersteige mit staatl. geprüftem Berg- und Skiführer.

Schwindelfrei und trittsicher ins Gebirge (5-tägige Bergausbildung für den Sommer)
Schwindelfrei und trittsicher ins Gebirge (5-tägige Bergausbildung für den Sommer)

Grundlegender Kurs Schwindelfreiheit und Trittsicherheit zu verbessern und Höhenangst zu überwinden.








   0.0145