Wandern in den Alpen, Bergreisen und Bergwanderungen von Alpinatours, Wanderreisen von Gabriele Sigl Reisen.
Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Steiermark
Startseite : Österreichreisen : Steiermarkreisen : Reise 830500

Dachstein-Umrundung
7-tägige geführte Trekkingtour

Die Schladminger Tauern sind ein Teil der Niederen Tauern, die sich in mehrere Gebirgsgruppen unterteilen. Sie bilden ein großes Quellgebiet, welches mit vielen kleinen Zuläufen die Wildbäche und Wasserfälle in den Tälern speist. Auf den Wanderungen sieht man eine Vielzahl von Bergseen und Wasserfälle am Wegesrand. Viele Gipfel lassen sich auf dem Höhenweg besteigen. Die Anziehungskraft dieser Tour liegt im Wechsel und an der Gegensätzlichkeit dieser alpinen Gebirgsregion. Bunte Blumenwiesen und Grasberge inmitten tosender Wasserfälle und azurblauer Gebirgsseen, faszinierende Ausblicke in das Herz der Hohen Tauern, im Mittelpunkt der höchste 3000er Österreichs, der Großglockner. Der Übergang vom Urgestein mit seinen „wilden Wassern“ zum Gletscher und Kalkgestein des Dachsteinmassives machen diese Wanderung so reizvoll und beliebt.

7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte
Schwierigkeit: mittel
Wandern mit Gepäck
Übernachtung in Berghütten
Ausgangs- und Endpunkt: Schladming

Detailprogramm:
1. Tag Schladming - Steirischer Bodensee - Hans-Wödl-Hütte
Treffpunkt um 14:00 Uhr an der Talstation Planai in Schladming. Gemeinsame, kurze Fahrt mit dem Taxi nach Ruperting / Steirischer Bodensee. Aufstieg in die Schladminger Tauern zur sehr gemütlichen und urigen Hans-Wödl-Hütte (1.540 m). Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir zum nahegelegenen Obersee, wo wir den wunderbaren Ausblick in die Schladminger Tauern genießen können.
Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Aufstieg 400 m, Abstieg 0 m, Länge ca. 2,5 km
Übernachtung: Hans-Wödl-Hütte
Verpflegung: Abendessen

2. Tag Hans-Wödl-Hütte - Obersee - Neualmscharte - Preintalerhütte
Von der Wödl-Hütte führt ein guter Steig vorbei am Obersee zur Neualmscharte (2.347 m). Nach der wohlverdienten Rast wandern wir steil hinab und genießen den wunderbaren Ausblick zum Riesachsee und zum höchsten innensteirischen Berg, der Hochwildstelle (2.747 m). Nach weiteren ca. 3 Stunden erreichen wir unsere heutige Unterkunft, die Preintalerhütte (1.656 m).
Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 900 m, Abstieg 800 m, Länge ca. 6,5 km
Übernachtung: Preintalerhütte
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

3. Tag Preintalerhütte - Greifenberg - Obere Gfölleralm - Fahrt nach Schladming - Berghotel Türlwand
Von der Preintalerhütte starten wir zur Königstour der Schladminger Tauern, dem „Klafferkessel“, ein Relikt aus der Eiszeit. Mehr als 30 Seen in unterschiedlichen Größen sind auf einer Seenplatte in rund 2.300 m Seehöhe verteilt. Der Anstieg durch die Lämmerkare in den Kessel der Klafferseen erweckt durch die Moose und Flechten in Verbindung mit den Seen und der wilden Felsszenerie den Eindruck einer Urlandschaft. Danach geht es - vorbei an den Flanken des Waldhornes - hinauf zum Greifenberg (2.618 m). Nach einem letztmaligen wunderschönen Tiefblick auf die azurblauen Klafferseen steigen wir zur Preintalerhütte ab. Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir weiter hinab zum Parkplatz „Riesachfälle“ (1.070 m). Von hier fahren wir mit dem Taxi nach Schladming und anschließend mit dem eigenen PKW, über Ramsau am Dachstein, zum Berghotel Türlwandhütte (1.750 m).
Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1050 m, Abstieg 1.600 m, Länge ca. 14 km
Übernachtung: Berghotel Türlwand
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

4. Tag Hotel Türlwand - Tor (2.030 m) - Neustdalm - Hotel Türwand
Von der Türlwandhütte starten wir zur berühmten Dachsteinrunde. Zunächst geht es zur Südwandhütte, weiter entlang der berühmten Südwände des Hohen Dachstein durch das sogenannte „Tor“ und vorbei oberhalb der Bachlalm zum Sulzenhals. Von hier wandern wir zur Bachlalm-Neustattalm und zurück zur Türlwandhütte.
Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 950 m, Abstieg 950 m, Länge ca. 15 km
Übernachtung: Berghotel Türlwand
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

5. Tag Dachstein, Hunerkogel - Kleinen Gjaidstein (2.734 m) - Gjaidsteinsattel - Gjaidalm
Nach der Auffahrt mit der Dachstein-Südwandbahn auf den Hunerkogel wandern wir auf den kleinen Gjaidstein und zurück zum Gjaidsteinsattel. Von hier steigen wir über den rechten Rand des Hallstättergletschers unterhalb des Großen Gjaidsteines Richtung oberen Eissee zur Simonyhütte (2.203m), ab. Bei der Mittagspause haben wir Zeit, bei schönem Wetter das wunderbare Panorama rund um den Hohen Dachstein zu genießen. Von der Simonyhütte wandern wir über die Zirmgrube zur Gjaidalm (1.738 m) unserem heutigen Ziel.
Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 350 m, Abstieg 1300 m, Länge ca. 10,5 km
Übernachtung: Gjaid Alm
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

6. Tag Gjaidalm - Sinabell (2.345 m) - Guttenberghaus
Heute geht es zuerst aufwärts Richtung Krippenstein und weiter über das langgezogene Dachsteinplateau leicht bergauf zur Fensterscharte (2.193 m). Von hier aus sieht man bereits unser heutiges Etappenziel, das Guttenberghaus (2.146 m). Vor dem Abstieg zur Hütte besteigen wir noch den Gipfel des Sinabell (2.345 m).
Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 700 m, Abstieg 300 m, Länge ca. 11,5 km
Übernachtung: Guttenberghaus
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

7. Tag Guttenberghaus - Silberkarhütte - Parkplatz Silberkarklamm
Vom Guttenberghaus geht es wieder über die Fensterscharte vorbei am Silberkarsee zur Silberkarhütte (1.250 m). Von hier geht es über die Silberkarklamm zum Parkplatz Silberkarklamm. Von dort bringt uns ein Bus zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Berghotel Türlwandhütte (1.750 m). Ankunft ca. 14.00 Uhr.
Gehzeit ca. 4 Stunden, Aufstieg 200 m, Abstieg 1.400 m, Länge ca. 7,5 km
Verpflegung: Frühstück

    • Berghotel (Mehrbettzimmer) und Hütten (Geimeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit)
      Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.

Teilnehmeranzahl:
Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen

Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 830500 

   Preis ab   Hinweise

14.07.24 - 20.07.24 1095 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag
28.07.24 - 03.08.24 1095 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag
11.08.24 - 17.08.24 1095 €Anfragen  BuchenSonntag-Samstag

Unser Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument können Sie auch gerne verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
Bergführer
6 x Übernachtung mit Halbpension
3 x Taxi
1 x Seilbahnfahrt
1 x Eintritt in die Silberkarklamm

Nicht enthaltene Leistungen:
An- und Abreise Schladming
evtl. Parkplatzgebühren
sonstige Mahlzeiten, Getränke, Proviant (ca. 40 Euro pro Tag)
Reiseversicherung

Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager

    • Konditionelle Voraussetzungen:
      Mittel: Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
      Technische Voraussetzungen:
      Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.

    • Rucksack ca. 35 l Volumen
      Funktionelle Unterwäsche
      Socken
      Wanderhose
      Shirt
      Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
      Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
      Rucksack mit Regenhülle
      Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
      Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
      Mütze und dünne Handschuhe
      Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
      Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
      Buff
      Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
      Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
      Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
      Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
      Oropax
      Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
      Teleskopstöcke
      Leichte, lange Hose für die Hütte
      T-Shirt für die Hütte
      Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
      Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
      Bergschirm
      Dry Pack (wasserdichter Packsack)
      Gepäck für Meran: Wechselwäsche, Badehandtuch, Badekleidung

    • Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
      Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
      Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise­rückt­ritts­kosten­ver­sicherung.

Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich

Reiseempfehlung:














Alpinatours.de
Gabriele Sigl
Fax: 0 83 42 / 919 338
E-Mail: InfoGabrieleSigl.de
Alpen-Wanderreisen
Wandern in den Alpen
Wanderurlaub
Bergtouren
Bergwandern
• Alpen + Berge • Bergreisen • Bergwandern • Bergtouren • Wandern in den Bergen •

Wanderreisen in den Bergen der Alpen von AlpinaTours.de