Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Südtirol
Ganz im Süden von Österreich, an der Grenze zu Italien liegt dieser Höhenzug. Faszinierend ist die Fauna, Flora und Geologie eine der meisterforschten Bergregionen der Alpen. Das Besondere aber ist eine Woche oben zu bleiben und immer die Aussicht zu genießen. Erleben Sie diesen berühmten Höhenzug in seiner ganzen Vielfalt.
♦ 6 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung: Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Vierschach/Helm
1. Tag: Helm - Sillianer Hütte
Treffpunkt 13:00 Uhr an der Bergbahn Vierschach/Helm. Zum Start nimmt uns die Helm-Bahn einige Höhenmeter Aufstieg ab. Auf der ausichtsreichen Via Alpina wandern wir am Monte Elmo vorbei zur Sillianer Hütte, 2447m. ♦ Aufstieg 500 Hm, Abstieg 120 Hm, Gehzeit 2,5 Stunden ♦ Unterkunft: Silianer Hütte ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Demut - Eisenreich - Cima Frugnoni
Stets über der 2000 m Grenze führt der Weg abwechslungsreich zum Kriegerfriedhof. Weiter entlang am Demut, 2636 m, und auf den Eisenreich, 2665 m. Über Cima Frugnoni zum Obtanser Sattel und hinunter zur Obstansersee-Hütte, 2304 m, die sehr schön am kleinen, gleichnamigen See liegt. ♦ Aufstieg 500 Hm, Abstieg 650 Hm, Gehzeit 6 Stunden ♦ Unterkunft: Obstansersee-Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Pfannspitze - Kinigat - Filmoor Hütte
Nach dem Frühstück steigen wir auf zur Pfannspitze, 2687 m, und dem Großen Kinigat, 2698 m. Weiter wandern wir über die Filmoorhöhe, 2457 m, vorbei an der Filmoor Hütte, 2350 m, zur Porze Hütte, 1924 m, unserem heutigen Tagesziel. ♦ Aufstieg 1020 Hm, Abstieg 1370 Hm, Gehzeit 7 Stunden ♦ Unterkunft: Porze Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag: Grenzkamm - Hochweißsteinhaus
Je nach Verhältnissen wählen wir die beste Route für diesen langen und anstrengeden Tag. Entweder wir folgen dem anspruchsvollen Gratverlauf oder wandern unterhalb des Grenzkamms, auf der italienischen Seite, von der Porze Hütte zum Hochweißsteinhaus, 1867 m. ♦ Aufstieg 1250 Hm, Abstieg 1350 Hm, Gehzeit 8 Stunden ♦ Unterkunft Hochweißsteinhaus ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag: Öfnerjoch - Giramondopass - Wolayersee
Nach der Überquerung des Öfnerjochs führt nun der Weg ca. 3 Stunden lang über italienische Wald- und Almgebiete zum Giramondopass. Es folgt ein steiler Abstieg durch herrliche Sommerwiesen und Querung zur Oberen Wolayer Alm, von der es zum Wolayer See samt Wolayersee Hütte, 1967m, hinauf geht. ♦ Aufstieg 1070 Hm, Abstieg 970 Hm, Gehzeit 6-7 Stunden ♦ Unterkunft: Wolayersee-Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag: Valentinalm - Rückfahrt
Abstieg zur Unteren Valentinalm, 1220 m, weiter über Plökenpass und Rückfahrt zum Ausgangspunkt. Ende der Tour ca. 13:00 Uhr an der Bergbahn Vierschach Helm ♦ Aufstieg 180 Hm, Abstieg 950 Hm, Gehzeit 3-4 Stunden ♦ Verpflegung: Frühstück
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
"Die Trekkingtour war bestens organisiert, ich war zufrieden. Ich möchte besonders unseren Bergführer für seine ruhige, sichere und immer freundliche Art der Führung loben. Es blieben keine Wünsche offen. Auch die Organisation der Wanderungen klappte anstandslos. Dafür vielen Dank."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 10 Personen
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sowie Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter erforderlich. Bergerfahrung erforderlich.
Rucksack + Regenhülle: sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen. Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg.
Bergschuhe: Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Mütze oder Stirnband, Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Regenjacke und Regenhose, kein Poncho
Mund-Nasen-Maske, Handdesinfektion
Funktionsunterwäsche 3x, schnelltrocknend, Merinowolle
Lange Merinounterwäsche für den "Zwiebellook" bei unterschiedlichen Temperaturen
Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
Sonnenbrille ab Kategorie 3 geeignet
Handschuhe ideal mit Windstopper oder aus Fleece, keine dicken Skihandschuhe
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann
Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung
Bettlaken / Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack evtl. seitlich auftrennen und als Laken verwenden
Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken
Trinkflasche (leichte Flasche) bzw. Trinkblase mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schokolade (max. 200 g gesamt)
persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien