Brenta-Dolomiten zum Gardasee
7-tägige geführte Trekkingtour
Die Brenta-Durchquerung bis zum Gardasee ist eine großartige Wandertour auf abgelegenen Bergpfaden, ein echter Geheimtipp! Unterwegs stoßen wir immer wieder auf historische Zeugnisse, die von den Kriegsfronten des Ersten Weltkriegs zeugen. Unser Blick schweift weit über die Landschaft, von den Dolomiten bis zur Adamellogruppe und der Presanella. Auf dieser geführten Trekkingreise erleben wir die einzigartigen Felszacken der Brenta in ihrer ganzen Pracht, malerische Täler und schließlich sehen wir den Gardasee, der in der Sonne glänzt, von hoch oben.
★
Großartige Wandertour auf abgelegenen Bergpfaden mit weitreichenden Blicken.
Anforderung:
6 bis 10 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Lago di Tovel - Lago Rosso
Treffpunkt um 14:00 Uhr am Bahnhof Mezzocorona Borgata. Mit der Bahn fahren wir von Mezzocorona nach Cles und weiter mit dem Taxi zum Lago di Tovel, 1180 m. Von hier wandern wir gemütlich ein kurzes Stück zum Albergo Lago Rosso. Der Blick auf die steil aufragenden Felswände der Brenta-Gruppe stimmt uns auf die kommenden Tage ein.
30 m 0 m 1,5 km 0:30 h
Albergo Lago Rosso
Abendessen
2. Tag: Passo Groste - Rifugio Graffer
Flach beginnt unsere erste Etappe durch das immer enger werdende Val di San Maria della Flavona bevor der Weg durch immer steinigeres Gelände zum Passo Groste, 2442 m hinaufzieht. Es folgt hier ein kurzer Abstieg zum Rifugio Graffer, 2261 m, unserem heutigen Tagesziel. Grandiose Weitblicke zum Latemar, dem Mendelkamm und in die Sarntaler Alpen begleiten uns den ganzen Tag.
1290 m 220 m 13 km 6:00 h
Rifugio Graffer
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Im Herzen der Brenta
Vorbei an einer riesigen Bergsturzzone geht es abwechslungsreich um den Trinine di Vallesinella zum Rifugio Tuckett, 2271 m. Von dort steigen wir etwas hinab zum Fridolinpass und queren dann unterhalb des felsigen Massivs um den Punte di Campiglio zum Rifugio Brentei, 2182 m. Weiter geht es unterhalb der beeindruckenden, felsigen Cima Brenta und Felsnadel Crozzon di Brenta zum Bocca di Brenta, 2552 m, hinauf. Oben angelangt steigen wir zu unserem heutigen Tagesziel, dem Rifugio Pedrotti, 2581 m, ab.
1000 m 770 m 12 km 6:30 h
Rifugio Pedrotti
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Bocca di Trenta - Forcoletta di Noghera - Rifugio Agostini - Val d Ambiez
Heute geht es gemütlich entlang der südseitigigen Felswände der Brenta. Ein überwältigender Blick zur Cima Tosa begleitet unseren Weg zur Forcoletta di Noghera, 2423 m. Weiter geht es am Hang entlang zum Rifugio Agostini. Von hier steigen wir ab ins Ambiez-Tal. Mit dem Geländetaxi verkürzen wir den Abstieg ins Tal.
300 m, 960 m 9 km 4:30 h
Übernachtung in Val D'Ambiez
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Gardaseeberge - Rifugio Pernici
Früh fahren wir mit dem Taxi nach Livez im Gardaseegebirge. Zuerst gewinnen wir Höhe mit einem steil ansteigenden Weg, vorbei am Felsengipfel des Dollo della Torta. Später folgen wir dem Dolomitenhöhenweg 10, der mit traumhaften Ausblicken auf Garda- und Tennosee am Grat entlangführt. Doch Vorsicht: das grasige Gelände zum Bocchetta die Slavazi, 2048 m, ist steil und teils etwas exponiert und erfordert Konzentration beim Gehen. Weiter zum schön gelegenen Rifugio Pernici, 1600 m.
1370 m 670 m 12 km 7:00 h
Rifugio Pernici
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Roccetta - See in Sicht - Riva
Den Weg ansteigend zum Bocchetta di Saval, 1740 m, dann meist abwärts zur Rocchetta, 1415 m. Hier sind die ersten Tiefblicke zum Gardasee möglich. Nun mitunter steil bergab zum Capanna San Barbara und weiter nach Riva zum Strandbad.
440 m 1960 m 17 km 7:30 h
Hotel in Riva
Frühstück, Abendessen
7. Tag: Rückfahrt
Wir fahren von Riva mit dem Bus nach Rovereto und nehmen dort den Zug zurück nach Mezzocorona. Rückkehr zum Ausgangspunkt um ca. 12:00 Uhr.
Frühstück
Treffpunkt um 14:00 Uhr am Bahnhof Mezzocorona Borgata. Mit der Bahn fahren wir von Mezzocorona nach Cles und weiter mit dem Taxi zum Lago di Tovel, 1180 m. Von hier wandern wir gemütlich ein kurzes Stück zum Albergo Lago Rosso. Der Blick auf die steil aufragenden Felswände der Brenta-Gruppe stimmt uns auf die kommenden Tage ein.
30 m 0 m 1,5 km 0:30 h
Albergo Lago Rosso
Abendessen
2. Tag: Passo Groste - Rifugio Graffer
Flach beginnt unsere erste Etappe durch das immer enger werdende Val di San Maria della Flavona bevor der Weg durch immer steinigeres Gelände zum Passo Groste, 2442 m hinaufzieht. Es folgt hier ein kurzer Abstieg zum Rifugio Graffer, 2261 m, unserem heutigen Tagesziel. Grandiose Weitblicke zum Latemar, dem Mendelkamm und in die Sarntaler Alpen begleiten uns den ganzen Tag.
1290 m 220 m 13 km 6:00 h
Rifugio Graffer
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Im Herzen der Brenta
Vorbei an einer riesigen Bergsturzzone geht es abwechslungsreich um den Trinine di Vallesinella zum Rifugio Tuckett, 2271 m. Von dort steigen wir etwas hinab zum Fridolinpass und queren dann unterhalb des felsigen Massivs um den Punte di Campiglio zum Rifugio Brentei, 2182 m. Weiter geht es unterhalb der beeindruckenden, felsigen Cima Brenta und Felsnadel Crozzon di Brenta zum Bocca di Brenta, 2552 m, hinauf. Oben angelangt steigen wir zu unserem heutigen Tagesziel, dem Rifugio Pedrotti, 2581 m, ab.
1000 m 770 m 12 km 6:30 h
Rifugio Pedrotti
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Bocca di Trenta - Forcoletta di Noghera - Rifugio Agostini - Val d Ambiez
Heute geht es gemütlich entlang der südseitigigen Felswände der Brenta. Ein überwältigender Blick zur Cima Tosa begleitet unseren Weg zur Forcoletta di Noghera, 2423 m. Weiter geht es am Hang entlang zum Rifugio Agostini. Von hier steigen wir ab ins Ambiez-Tal. Mit dem Geländetaxi verkürzen wir den Abstieg ins Tal.
300 m, 960 m 9 km 4:30 h
Übernachtung in Val D'Ambiez
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Gardaseeberge - Rifugio Pernici
Früh fahren wir mit dem Taxi nach Livez im Gardaseegebirge. Zuerst gewinnen wir Höhe mit einem steil ansteigenden Weg, vorbei am Felsengipfel des Dollo della Torta. Später folgen wir dem Dolomitenhöhenweg 10, der mit traumhaften Ausblicken auf Garda- und Tennosee am Grat entlangführt. Doch Vorsicht: das grasige Gelände zum Bocchetta die Slavazi, 2048 m, ist steil und teils etwas exponiert und erfordert Konzentration beim Gehen. Weiter zum schön gelegenen Rifugio Pernici, 1600 m.
1370 m 670 m 12 km 7:00 h
Rifugio Pernici
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Roccetta - See in Sicht - Riva
Den Weg ansteigend zum Bocchetta di Saval, 1740 m, dann meist abwärts zur Rocchetta, 1415 m. Hier sind die ersten Tiefblicke zum Gardasee möglich. Nun mitunter steil bergab zum Capanna San Barbara und weiter nach Riva zum Strandbad.
440 m 1960 m 17 km 7:30 h
Hotel in Riva
Frühstück, Abendessen
7. Tag: Rückfahrt
Wir fahren von Riva mit dem Bus nach Rovereto und nehmen dort den Zug zurück nach Mezzocorona. Rückkehr zum Ausgangspunkt um ca. 12:00 Uhr.
Frühstück
-
- Hütten in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
An drei Tagen besteht mittags keine Einkehrmöglichkeit, hier können wir aber ein Lunchpaket auf der Hütte erwerben. Wir haben auch teilweise unterwegs die Möglichkeit einzukaufen.
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
- Hütten in Mehrbettzimmern oder Gemeinschaftslagern je nach Verfügbarkeit.
-
"Die Brenta-Dolomiten sind wirklich ein beeindruckendes Naturerlebnis. Die Gruppe war harmonisch und der Bergführer hat uns viel über die Region erzählt. Als krönender Abschluss endete die Tour dann am Gardasee. Die tolle Wanderstrecke werden wir lange in Erinnerung behalten."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 900160
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 28.06.26 - 04.07.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 12.07.26 - 18.07.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 26.07.26 - 01.08.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 02.08.26 - 08.08.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 23.08.26 - 29.08.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 06.09.26 - 12.09.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
| 13.09.26 - 19.09.26 | 1195 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Samstag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ staatl. gepr. Bergführer/in oder gepr. Bergwanderführer/in
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ 1 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel
♦ 2 x Zugfahrt
♦ 4 x Transfer
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
♦ 1 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel
♦ 2 x Zugfahrt
♦ 4 x Transfer
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Mezzocorona
♦ sonstige Verpflegung, Getränke und Proviant
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
♦ sonstige Verpflegung, Getränke und Proviant
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie sicher, dass Sie auf solche Herausforderungen vorbereitet sind.
Bei Teilnehmern über 65 Jahren behalten wir uns vor, die Buchung erst nach Rückmeldung zum Gesundheitszustand anzunehmen.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Italien finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Alpenüberquerung von Meran zum Gardasee (7-tägige geführte Alpenüberquerung mit Gepäcktransport)
ZweitesTeilstück des Fernwanderwegs E5 durch die schönsten Landschaften Südtirols.
ZweitesTeilstück des Fernwanderwegs E5 durch die schönsten Landschaften Südtirols.
Die Höhepunkte der Dolomiten (6-tägige geführte Trekkingtour)
Nicht nur bekannte Höhepunkte, sondern auch versteckte idyllische Schätze deckt diese Wanderreise auf.
Nicht nur bekannte Höhepunkte, sondern auch versteckte idyllische Schätze deckt diese Wanderreise auf.
Meraner Höhenweg (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ein Wanderhighlight rund um den Naturpark Texelgruppe hoch über Meran.
Ein Wanderhighlight rund um den Naturpark Texelgruppe hoch über Meran.
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 - Auf der Alta Via delle Dolomiti (7-tägige geführte Trekkingtour)
Der Klassiker unter den Weitwanderwegen führt zu den berühmtesten Orten der Dolomiten.
Der Klassiker unter den Weitwanderwegen führt zu den berühmtesten Orten der Dolomiten.








