Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Südtirol
Dolomiten - die Höhepunkte 6-tägige geführte Trekkingtour
Die Dolomiten sind auf der Welt eine einzigartige Gebirgsregion. Höhepunkte der Region sind die gletscherbedeckte Marmolada, die Tofana oder die berühmten „Tre Cime“, die Drei Zinnen. Doch auch versteckte, idyllische Winkel liegen auf unserer Route. Wir folgen teilweise dem „Sentiero della Pace“ dem Friedensweg, der an die Dolomitenfront erinnert. Jeden Tag wandern wir durch die beeindruckenden Felslandschaften und genießen das italienische Essen auf den gemütlichen Hütten.
♦ 6 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung: Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Franzensfeste
Routenverlauf: Franzensfeste - Passo Pellegrino - Passo Selle - Sella Palacia - Rifugio Cascada - Rifugio Contrin - Forcella Marmolada - Rifugio Fiaconi - Dolomia - Porta Vescove - Arabba - Col di Lana - Kaiserjäger-Steig - Rifugio Dibona - Drei Zinnen - Zirmboden - Dreischusterhütte - Franzensfeste
1. Tag: Passo Pellegrino - Passo Selle
Treffpunkt 12:00 Uhr am Bahnhof Franzensfeste. Weiterfahrt zum Passo San Pellegrino. Hier beginnt unser erster Aufstieg zum Rifugio Passo delle Selle, 2528 m. Schon am ersten Tag haben wir überwältigende Aussichten auf die mächtigen Felswände und wilden Zacken der Dolomitenberge. ♦ Aufstieg 620 Hm, Abstieg 0 Hm, Gehzeit 2,5 Stunden ♦ Unterkunft: Rifugio Passo di Selle ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Sella Palacia - Rifugio Cascada - Rifugio Contrin
Leicht absteigend erreichen wir das Col Carpella, 2480 m, weiter geht es über Sella Palacia zur Einkehr am Rifugio Cascada. Nochmaliger Aufstieg zum Passo Pasché und Übergang zum wunderschönen gelegenen Rifugio Contrin, 2016 m, im Val Contrin. ♦ Aufstieg 700 Hm, Abstieg 1200 Hm, Gehzeit 7 Stunden ♦ Unterkunft: Rifugio Contrin ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Forcella Marmolada - Rifugio Fiaconi - Dolomia
Aufstieg zur felsigen Forcella Marmolada, 2870 m. Über die meist schneebedeckte Nordflanke des Berges steigen wir ab zum Rifugio Pandei di Fiacconi, 2600 m. Beeindruckt von der faszinierenden Kalkarena der Marmolada steigen wir zum Lago di Fredaia zum Rifugio Dolomia, unserer Unterkunft, ab. ♦ Aufstieg 1020 Hm, Abstieg 1000 Hm, Gehzeit 7 Stunden ♦ Unterkunft: Rifugio Dolomia ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag: Porta Vescove - Arabba - Col di Lana
Ein direkter Anstieg zum Porta Vescove, 2478 m, bringt uns zur Seilbahn, die uns direkt nach Arabba hinunter führt. Mit dem Taxi geht es nach Pieve di Livinalongo. Von hier steigen wir über den Col di Lana, 2452 m, und Cima Sief, 2424 m, zum Rifugio Valparola, 2168 m hinauf. ♦ Aufstieg 1510 Hm, Abstieg 610 Hm, Gehzeit 7 Stunden ♦ Unterkunft: Rifugio Valparola ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag: Kaiserjäger-Steig - Rifugio Dibona - Drei Zinnen
Über den Kaiserjäger-Steig steigen wir auf zum Lagazoui, 2752 m, auf. Abstieg über Forcella Col dei Bos zum Rifugio Dibona, 2037 m. Ein faszinierendes Felsenszenario beeindruckt uns unter den Südwänden der Tofana di Rozes, 3225 m. Ein Taxi bringt uns zur Auronzo Hütte. Wir umwandern die Drei Zinnen bis wir zum Rifugio Antonio Locatelli S. Innerkofler, der Dreizinnenhütte, 2405 m, gelangen. ♦ Aufstieg 1170 Hm, Abstieg 1220 Hm, Gehzeit 6 Stunden ♦ Unterkunft: Dreizinnenhütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag: Zirmboden - Dreischusterhütte - Rückfahrt
Von der Dreizinnenhütte steigen wir unter dem Sextner Stein hindurch und gelangen nach einer Scharte über den Zirmboden ins Rienztal hinunter bis zur Dreischusterhütte, 1626 m. Hier können wir eine Rast genießen, umgeben von einer faszinierenden Felsenszenerie, bevor wir die letzte halbe Stunde Fußmarsch die Bushaltestelle erreichen. Von hier aus fahren wir mit Bus und Bahn zurück nach Franzensfeste. Ende der Tour ca. 14:00 Uhr. ♦ Aufstieg 60 Hm, Abstieg 980 Hm, Gehzeit 3,5 Stunden ♦ Verpflegung: Frühstück
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Mittags besteht täglich eine Einkehrmöglichkeit.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 10 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer oder staatl. gepr. Bergführer ♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager ♦ Bergbahn ♦ Transfer ♦ Leihausrüstung
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Technisch bewegen wir uns in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Bergerfahrung ist erforderlich.
Rucksack + Regenhülle: sollte 35 l fassen, gut am Rücken anliegen und über gepolsterte Hüftriemen verfügen. Fertig gepackt und mit Getränken soll Ihr Rucksack nicht schwerer sein als 8 kg.
Bergschuhe: Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Mütze oder Stirnband, Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Regenjacke und Regenhose, kein Poncho
Mund-Nasen-Maske, Handdesinfektion
Funktionsunterwäsche 3x, schnelltrocknend, Merinowolle
Lange Merinounterwäsche für den "Zwiebellook" bei unterschiedlichen Temperaturen
Funktionssocken 2 Paar, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
Sonnenbrille ab Kategorie 3 geeignet
Handschuhe ideal mit Windstopper oder aus Fleece, keine dicken Skihandschuhe
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann
Leichte Hüttenschuhe Flip-Flop, Crocs, Trekkingsandalen
wärmender Schlafsack (Komfortzone 10 - 15 Grad) für die Hüttenübernachtung
Bettlaken / Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack evtl. seitlich auftrennen und als Laken verwenden
Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
Packsack zwei Stückk, sehr leicht und wasserdicht, für Schmutzwäsche, zum wasserdichten verpacken
Trinkflasche (leichte Plastikflasche) bzw. Trinkblase mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schokolade (max. 200 g gesamt)
persönliche Medikamente, Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
DAV-Ausweis falls vorhanden
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien