Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Südtirol
Dolomiten Höhenweg Nr. 2 - Auf der Alta Via delle Dolomiti 7-tägige geführte Trekkingtour
Der Dolomiten Höhenweg Nr. 2, der genau parallel zum Höhenweg Nr. 1 verläuft und somit zu den großen Dolomitendurchquerungen von Nord nach Süd zählt, führt durch die landschaftlich etwas gemäßigteren, jedoch kaum weniger eindrucksvollen Hauptgebiete der westlichen Dolomiten. Er beginnt in der alten Südtiroler Stadt Brixen und endet im reizvollen Städtchen Feltre, wobei insgesamt zehn Gebirgsgruppen, von denen drei geologisch nicht zu den Dolomiten zählen durchwandert werden. Die Länge des Weges beträgt rund 185 km (80 km Luftlinie). Für die Begehung benötigt man insgesamt 15 Tage, wobei wir uns in 7 Tagen auf die schönste Strecke von St. Ulrich bis S. Martino di Castrozza beschränken. Den Charakter des Höhenweges bestimmen weite, meist von großartigen Felsburgen überragte Almgebiete, ausgedehnte Karrenplateaus und einige von der typischen Dolomitennatur abweichende Regionen - es ist also mit alpinen Verhältnissen zu rechnen.
♦ 7 Tage geführte Trekkingtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: St. Ulrich
1. Tag St. Ulrich - Bergstation Seilbahn Seceda - Malga Pieralongia - Regensburger Hütte
Treffpunkt um 14.00 Uhr an der Seilbahn Seceda in St. Ulrich. Auffahrt mit der Bahn. Gemütliche Wanderung über schöne Almwiesen unterhalb der Geislergruppe bis zur Regensburger Hütte (2.037 m). ♦ Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Aufstieg 0 m, Abstieg 450 m, Länge ca. 4,5 km ♦ Übernachtung: Regensburger Hütte ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag Regensburger Hütte - Puez Hütte - Rif. Frara
Der heutige Tag beginnt mit einem Aufstieg über die Furc. Forces de Sieles (2.505 m). Auf einem schönen Höhenweg erreichen wir schließlich pünktlich zur Mittagspause die Puez-Hütte (2.475 m). Von hier geht es weiter über die Forc. de Ciampei (2.366 m) und die Forc. Cier (2.469 m) weiter zum Rifugio Frara am Grödner Joch (2.121 m), unserem heutigen Etappenziel. ♦ Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Aufstieg 800 m, Abstieg 750 m, Länge ca. 14 km ♦ Übernachtung: Rifugio Frara ♦ Verpflegung: Frühstück
3. Tag Rif. Frara am Grödner Joch - Rif. Pisciadu - Rif. Boe
Der heutige Tag führt uns auf dem steilen Steig Nr. 666, der teilweise seilversichert ist, zur Rif. Pisciadu (2.585 m, Einkehrmöglichkeit). Vorbei an der Cima Pisciadu wandern wir über die Sellahochfläche hinauf zur Bamberger Hütte, ital. Boe Hütte (2.871 m). ♦ Gehzeit ca. 4,5 Stunden, Aufstieg 1050 Hm, Abstieg 300 Hm, Länge ca. 6 km ♦ Übernachtung: Boe Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag Rif. Boe - Pordoijoch - Fedaiasee - Rifugio Falier
Von der Boe Hütte folgen wir dem Dolomiten Höhenweg zur Pordoischarte (2.829 m). Nach einem kurzen Aufstieg zum Sas de Pordoi (2.950 m) bringt uns die Seilbahn hinunter zum Pordoijoch (2.239 m). Über den Bindelweg gelangen wir schließlich zum Fedaiasee (2.057 m) Mit dem Taxi geht es zur Malga Ciapella (1.435 m) an der Marmolada Südseite. Der Blick auf diese gigantische, 800 m hohe, Wand begleitet uns beim Aufstieg zum Rif. Falier (2.074 m), einer bei den Kletterern beliebten Hütte. ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 950 m, Abstieg 550 m, Länge ca. 15,5 km ♦ Übernachtung: Rifugio Falier ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag Rifugio Falier - Col de Margherita - Albergo Passo di Valles
Vom Rif. Falier folgen wir dem Weg 612 zum Pas de Ombretola (2.864 m) und Pas da le Cirelle (2.683 m). Ab hier geht es bergab, vorbei an der Rif. Fuciade, bis zum Passo Pellegrino (1.920 m). Auffahrt mit der Seilbahn zum Col Margherita (2.550 m). Über die Forc. de Predazzo geht es noch zum Passo di Valles, wo wir im gleichnamigen Gasthaus übernachten. ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 850 m, Abstieg 1.500 m, Länge ca. 18 km ♦ Übernachtung: Albergo Passo di Valles ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag Albergo Passo di Valles - Baita Segantini - Rif. Rosetta
Über die Forc. Venegia geht es über sanfte Almwiesen zur Baita Segantini (2.170 m). Nach einer kurzen Pause steigen wir zum Passo Rolle ab, anschließend gelangen wir über den Sentiero Finanzieri zur Rif. Rosetta (2.581 m). ♦ Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.200 m, Abstieg 650 m, Länge ca. 17,5 km ♦ Übernachtung: Rifugio di Rosetta ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
7. Tag Rif. Rosetta - Passo di Val di Roda - Talstation Seilbahn
Am letzten Tag wartet nur noch der Abstieg über den Passo di Val di Roda und den Col del Feede nach S. Martino di Castrozza (1.470 m) auf uns. Mit dem Taxi geht es durch das Fassatal zurück nach St. Ulrich. Ankunft ca. 14.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Grödnertal. ♦ Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Aufstieg 0 m, Abstieg 1.100 m, Länge ca. 10,5 km ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Es war wirklich eine sehr schöne, sehr gut organisierte und durch den Bergführer sehr gut geführte Tour. Sehr gern wieder!
Die Tour hat uns sehr gut gefallen. Der Wanderführer hat uns gut und sicher durch die Tage begleitet. Auch wenn es geregnet und geschneit hat. Er war immer umsichtig. Mit meinen 71 Jahren habe ich die Tour gut bewältigt. Mein Sohn war auch sehr zufrieden. Wir möchten uns für die tolle Tour bedanken. Die Dolomiten von oben zu sehen ist einfach grandios."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ Bergführer ♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 1 x Übernachtung mit Frühstück im Rifugio Frara ♦ 2 x Taxifahrt ♦ 3 x Seilbahnfahrt
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise St. Ulrich ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 Euro pro Tag in bar) ♦ Abendessen im Rifugio Frara ca. 20 Euro ♦ evtl. Parkplatzgebühren ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Gemeinschaftslager
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Wanderhose
Shirt
Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Mütze und dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
Buff
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Leichte, lange Hose für die Hütte
T-Shirt für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Bergschirm
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Gepäck für Meran: Wechselwäsche, Badehandtuch, Badekleidung
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien