Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Südtirol
Großartige Bilder werden auf dieser sagenumwobenen Route durch Südtirol vermittelt. So bietet uns zum Beispiel die prächtige Überschreitung der Rotwand - durch die „Ferrata Masare“ im Aufstieg und den Rotwandklettersteig im Abstieg – senkrechte Kamine und originelle Stellen mit Leitern durch enge Felsschlunde. Der Santner Pass gibt den imposanten Blick auf die bekannten Vajolettürme frei. Doch dies sind nur einige Höhepunkte dieser abwechslungsreichen Woche. Wenn man schließlich erlebt, wie der Rosengarten beim letzten Tageslicht im feurigsten Rot erglüht und dann langsam über dunkelrot, violett und tiefblau wieder verglimmt, dann wird dies eine unvergessliche Erinnerung an unsere Tour sein.
♦ 6 Tage geführte Klettersteigtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Vigo di Fassa
1. Tag
Treffpunkt 10:00 Uhr, Seilbahn Vigo di Fassa (1.393 m). Auffahrt mit der Seilbahn nach Ciampedie (1.998 m). Über den Scalette Klettersteig gelangen wir zur Rif. Antermoia (2.497 m). ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 350 Hm, Länge 9 km, Klettersteig A / B ♦ Übernachtung: Rifugio Antermoia
2. Tag
Die heutige Etappe beginnen wir mit einer Wanderung zur Tierser Alpl-Hütte (2.440 m). Von dort geht es über den Maximilan Klettersteig durch das Bärenloch zur Grasleitenhütte (2.134 m). ♦ Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.100 m, Abstieg 1.450 m, Länge ca. 12 km, Klettersteig B, Kletterstellen I. Grad ♦ Übernachtung: Grasleitenhütte
3. Tag
Von der Grasleitenhütte steigen wir zunächst zum Grasleitenpass (2.600 m) auf. Nach einer kurzen Pause und mit leichtem Rucksack machen wir einen Abstecher zum beliebten Kesselkogel Klettersteig (3.002 m). Am Nachmittag führt uns der Weg vorbei an der Rif. Vajolet zur Rotwandhütte (2.283 m). ♦ Gehzeit ca. 8,5 Stunden, Aufstieg 1.250 m, Abstieg 1.100 m, Länge ca. 11 km, Klettersteig B, Kletterstellen I. Grad ♦ Übernachtung: Rotwandhütte
4. Tag
Die heutige Tagestour bringt uns mit leichtem Rucksack auf die Rotwand (2.806 m). Wir besteigen den berühmtesten Klettergipfel des Rosengartens über die „Ferrata Masare“, der Abstieg erfolgt über den Rotwand Klettersteig. Diese Tour verspricht eine prächtige Überschreitung mit großartigen Dolomitenbildern. Nochmalige ♦ Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Aufstieg 750 m, Abstieg 750 m, Länge ca. 5,5 km, Klettersteig B/C und C ♦ Übernachtung: Rotwandhütte
5. Tag
Ein besonderes Erlebnis bietet uns auch heute wieder die eindrucksvolle Tour zum Santner Pass (2.734 m). Wir folgen dem Hirzelsteig zur Rosengartenhütte und dem Santner Klettersteig zum gleichnamigen Pass. Hier erwartet uns der imposante Blick auf die Vajolettürme. Über die Gartl Hütte erreichen wir die Rif. Vajolet (2.243 m). ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 600 m, Abstieg 600 m, Länge ca. 8 km, Klettersteig B, Kletterstellen II. Grad ♦ Übernachtung: Rifugio Vajolet
6. Tag
Der Abstieg führt uns durch das Valle del Vajolet zur Rif. Negritella. Mit der Seilbahn kommen wir zurück nach Vigo di Fassa. Ankunft ca. 11.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Südtirol. ♦ Gehzeit ca. 2 Stunden, Aufstieg 0 m, Abstieg 300 m, Länge ca. 5 km.
Hütten (Gemeinschaftslager, Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Die Klettersteigtour war perfekt. Bei bestem Bergwetter waren wir ein bunt zusammengewürfelter Haufen, der super harmonierte. Zeitlich verlief alles wie geplant. Unser Bergführer, war jederzeit kompetent - auch in schwierigen Situationen. Die Qualität der Hütten war sehr gut."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 6 Personen
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Klettersteige bis Schwierigkeit C. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Bergwegen ist erforderlich. Alpinklettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Klettersteigerfahrung ist von Vorteil.
Wege und Gelände:
Überwiegend einfache und mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Felsgelände mit Trittstiften, Stahlseilen, Ketten, Leitern und Seilbrücken. Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Wanderhose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie BC
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke
Wasser- und winddichte Hose
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe oder Klettersteighandschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff* (*gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Aspirin und Blasenpflaster
Kleine Taschenlampe / Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Multitool
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien