Presanella - Adamello
6-tägige geführte Hochtour
Presanella und Adamello sind beeindruckende Namen, die jeder Bergsteiger gehört haben sollte, dennoch haben erstaunlich wenige dieses wunderschöne Gebiet besucht. Diese südlichsten Gletscherberge der Ostalpen erreichen beeindruckende Höhen von bis zu 3.550 Metern und bieten aufregende Abenteuer, weitläufige Abgeschiedenheit und beherbergen einen Nationalpark, in dem die Braunbären nie ausgestorben sind. Dieses Gebiet erstreckt sich von Passo Tonale im Norden bis zum Sarca-Fluss, der später in den Gardasee fließt, und wird im Osten von der Brenta-Gruppe begrenzt. Im Westen bildet das Val Camonica eine natürliche Grenze. Eine anspruchsvolle Hochtour für geübte Wanderer.
★
Die Besteigung von Presanella und Adamello ist eine anspruchsvolle Hochtour für erfahrene Bergsteiger.
Anforderung:
4 bis 5 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Pinzolo - Malga Bedole - Rifugio Bedole (1.641 m)
Treffpunkt um 15:00 Uhr an der Seilbahn Sabion in Pinzolo.
Gemeinsam fahren wir mit dem Taxi durch das Val Genova hinauf zur Malga Bedole (1.584 m). Von dort gehen wir in ca. 1⁄2 Stunde hinauf zur Rif. Bedole (1.641 m).
100 m 0 m 1 km 0:30 h
Rifugio Bedole
Abendessen
2. Tag: Rifugio Bedole (1.641 m) - Rifugio Mandrone (2.449 m) - Rifugio Lobbia Alta (3.040 m)
Aufstieg über den Sentiero della Pace zur Rif. Mandrone (2.449 m) mit Einkehrmöglichkeit. Schließlich geht es über den flachen Adamello Gletscher bis zur Rif. Lobbia Alta (3.040 m).
1500 m 150 m 8,5 km 5:00 h
Rifugio Lobbia Alto
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rifugio Lobbia Alta (3.040 m) - Monte Adamello (3.539 m) - Rifugio Mandrone (2.449 m)
Anstieg über den Mandrone und Adamello Glescher auf den Monte Adamello (3.539 m). Abstieg vorbei am Corno Bianco, Mandrone Gletscher und Lago Mandrone zum Rif. Mandrone (2.449 m).
650 m 1250 m 19,5 km 8:00 h
Rifugio Mandrone
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Rifugio Mandrone (2.449 m) - Val d´Amola - Rifugio Segantini (2.373 m)
Abstieg vom Rifugio Mandrone zum Rifugio Bedole (1.641 m), Transfer in das Val d‘ Amola und Aufstieg zum Rifugio Segantini (2.373 m).
400 m 800 m 6 km 3:30 h
Rifugio Segantini
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Rifugio Segantini (2.373 m) - Cima Presanella (3.558 m)
Vom Rif. Segantini (2.373 m) gelangen wir über den neuen Klettersteig (A, B), die Bocch. di M. Nero und das Biv. Orobica (3.382 m) auf die Cima Presanella (3.558 m). Der Abstieg erfolgt auf der Anstiegsroute.
1150 m 1150 m 9 km 10:00 h
Rifugio Segantini
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Rifugio Segantini (2.373 m) - Pinzolo
Abstieg zur Malga d‘ Amola und Transfer mit Taxi nach Pinzolo. Ankunft ca. 11.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Pinzolo.
0 m 400 m 2,5 km 1:30 h
Frühstück
Treffpunkt um 15:00 Uhr an der Seilbahn Sabion in Pinzolo.
Gemeinsam fahren wir mit dem Taxi durch das Val Genova hinauf zur Malga Bedole (1.584 m). Von dort gehen wir in ca. 1⁄2 Stunde hinauf zur Rif. Bedole (1.641 m).
100 m 0 m 1 km 0:30 h
Rifugio Bedole
Abendessen
2. Tag: Rifugio Bedole (1.641 m) - Rifugio Mandrone (2.449 m) - Rifugio Lobbia Alta (3.040 m)
Aufstieg über den Sentiero della Pace zur Rif. Mandrone (2.449 m) mit Einkehrmöglichkeit. Schließlich geht es über den flachen Adamello Gletscher bis zur Rif. Lobbia Alta (3.040 m).
1500 m 150 m 8,5 km 5:00 h
Rifugio Lobbia Alto
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rifugio Lobbia Alta (3.040 m) - Monte Adamello (3.539 m) - Rifugio Mandrone (2.449 m)
Anstieg über den Mandrone und Adamello Glescher auf den Monte Adamello (3.539 m). Abstieg vorbei am Corno Bianco, Mandrone Gletscher und Lago Mandrone zum Rif. Mandrone (2.449 m).
650 m 1250 m 19,5 km 8:00 h
Rifugio Mandrone
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Rifugio Mandrone (2.449 m) - Val d´Amola - Rifugio Segantini (2.373 m)
Abstieg vom Rifugio Mandrone zum Rifugio Bedole (1.641 m), Transfer in das Val d‘ Amola und Aufstieg zum Rifugio Segantini (2.373 m).
400 m 800 m 6 km 3:30 h
Rifugio Segantini
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Rifugio Segantini (2.373 m) - Cima Presanella (3.558 m)
Vom Rif. Segantini (2.373 m) gelangen wir über den neuen Klettersteig (A, B), die Bocch. di M. Nero und das Biv. Orobica (3.382 m) auf die Cima Presanella (3.558 m). Der Abstieg erfolgt auf der Anstiegsroute.
1150 m 1150 m 9 km 10:00 h
Rifugio Segantini
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Rifugio Segantini (2.373 m) - Pinzolo
Abstieg zur Malga d‘ Amola und Transfer mit Taxi nach Pinzolo. Ankunft ca. 11.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Pinzolo.
0 m 400 m 2,5 km 1:30 h
Frühstück
-
- Berghütten im Mehrbettzimmer oder Gemeinschaftslager, je nach Verfügbarkeit
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Eine Platzreservierung in kleineren Schlafräumen ist nicht möglich.
Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
- Berghütten im Mehrbettzimmer oder Gemeinschaftslager, je nach Verfügbarkeit
-
"Die Trekkingtour durch die Adamello- und Presanella-Gruppe war anspruchsvoll, aber jede Anstrengung wert. Von spektakulären Gletschern über grandiose Gipfelerlebnisse bis hin zu gemütlichen Berghütten – jede Etappe bot Highlights. Besonders der Aufstieg auf die Cima Presanella war ein unvergesslicher Höhepunkt. Perfekt organisiert und einfach einzigartig!“"
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 910450
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 28.06.26 - 03.07.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 12.07.26 - 17.07.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 26.07.26 - 31.07.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer/in
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 3 x Taxifahrten
♦ Hochtourenausrüstung
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 3 x Taxifahrten
♦ Hochtourenausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Pinzolo
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar)
♦ Reiseversicherung
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar)
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Trient. Weiter mit dem Linienbus Nr. B201 nach Tione, Autostazione. Dort müssen Sie in den Linienbus Nr. B231 umsteigen und bis zur Seilbahn in Pinzolo (Funivie Pinzolo) fahren. Je nach Abfahrtszeit fährt der Linienbus Nr. B201, ohne Umsteigen nach Pinzolo durch.
-
- Konditionelle Anforderung:
Bis zu 1.600 Hm und mehr im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen von 9 Std. und mehr reine Gehzeit. Gehintervalle von 2,5 Std. ohne Pause
Technische Anforderung:
Überwiegend mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Gletscher, Schnee- und Geröllfelder sowie unwegsames Fels- und Blockgelände (Neigung bis ca. 40°). Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Wanderwegen ist erforderlich. Alpinklettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil. Ein Alpiner Basiskurs wird empfohlen.
-
- Rucksack ca. 45 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Berghose und Shirt
Jacke aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, steigeisenfest, Kategorie C
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Mütze, Buff, dünne und dicke Handschuhe
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Wechselunterwäsche, kurz
1 lange Unterhose
1 Paar Funktionssocke
Sonnenschutz: Creme LSF 50, Lippenschutz, Cap, Brille
Thermosflasche (1 Liter)
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
Leistungsstarke Stirnlampe
Gamaschen
Leichte, lange Hose für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Handy mit Ladekabel und Powerbank
Spezielle Hochtourenausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt)
Klettergurt
Kletterhelm
Reepschnüre
Bandschlinge
Verriegelbare Karabiner 2 x
Steigeisen
Eispickel
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Italien finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Auf das Dach Deutschlands: Zugspitzbesteigung 2.962 m (4-tägige geführte Trekkingtour)
Zu Fuß auf den höchsten Berg Deutschlands von der Höllentalklamm bis zum Gipfelkreuz.
Zu Fuß auf den höchsten Berg Deutschlands von der Höllentalklamm bis zum Gipfelkreuz.
Venediger Höhenweg mit Besteigung des Großvenediger (3.657 m) (6-tägige geführte Hochtour)
Spektakuläre Bergkulisse auf dem Weg zum Großvenediger, dem fünfthöchsten Gipfel Österreichs.
Spektakuläre Bergkulisse auf dem Weg zum Großvenediger, dem fünfthöchsten Gipfel Österreichs.
Tour du Mont Blanc - Einmal rund herum (7-tägige geführte Trekkingtour)
Die Tour du Mont Blanc ist eine Wanderung von außergewöhnlicher Schönheit und ein echter Klassiker.
Die Tour du Mont Blanc ist eine Wanderung von außergewöhnlicher Schönheit und ein echter Klassiker.








