www.Alpinatours.de

Startseite : Alpenreisen : Alpenüberquerungreisen : Reise 700200

Transalp für Könner
7-tägige geführte Alpenüberquerung


Diese anspruchsvolle Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Über einen Zeitraum von 7 Tagen werden wir auf dem eindrucksvollen Weg entlang des E5-Fernwanderwegs Gipfel erklimmen und Klettersteige meistern. Dabei werden wir die Gipfel des Hochvogels (2.592 m) in den Allgäuer Alpen, der Wildspitze (3.772 m) und des Similauns (3.606 m) in den Ötztaler Alpen besteigen. Auf unserem Weg nach Süden werden wir außerdem den Klettersteig zur Kreuzspitze, den Hanauer Klettersteig und den Erlebnisklettersteig zur Braunschweiger Hütte meistern. Die Sicherheit und Betreuung unserer kleinen Gruppe, bestehend aus nur 4 bis 6 Personen, wird durch einen erfahrenen Bergführer gewährleistet, sodass wir sicher und erfolgreich alle geplanten Ziele dieser einzigartigen Hochgebirgsdurchquerung erreichen können.


Anspruchsvolle Hochtour von Oberstdorf nach Meran über Klettersteige und Gipfel.
1 x Hotel und 3 x Berghütten

Anforderung:


4 bis 6 Teilnehmer
Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl

Detailprogramm:
1. Tag: Nebelhornbahn Bergstation (1.927 m) - Laufbacher Eck - Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m)
Treffpunkt 09:00 Uhr in Oberstdorf direkt am Bahnhof.
Nach der Materialkontrolle beginnt unsere Tourenwoche mit der Auffahrt der Nebelhornbahn (1.927 m). Auf dem Panoramahöhenweg geht es zum Laufbacher Eck (2.178 m) und über die Schönberg-Hütte (1.688 m) weiter zum Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m).
650 m 700 m 10,5 km 5:00 h
Abendessen

2. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850m) - Hochvogel (2.592 m) - Hanauer Hütte (1.920 m)
Aufstieg über einen leichten Klettersteig auf die Kreuzspitze (2.367 m) und weiter zum Hochvogel (2.592 m). Anschließender Abstieg nach Hinterhornbach (1.101 m). Nach der Mittagspause bringt uns ein Kleinbus nach Boden (1.356 m) im Lechtal. Wir wählen den Aufstieg über den Hanauer Klettersteig (B/C) der schön in einer Schlucht angelegt ist. Den Rucksack lassen wir mit der Materialbahn der Hütte transportieren.
1400 m 1750 m 12 km 8:00 h, leichte Klettersteigstellen B/C
Hanauer Hütte
Frühstück, Abendessen

3. Tag: Hanauer Hütte (1.923 m) - Dremelscharte (2.434 m) - Braunschweiger Hütte (2.760 m)
Von der Hanauer Hütte führt die Route zunächst über die westliche Dremelscharte (2.434 m) zur Steinsee Hütte (2.061 m). Nach einem langen Abstieg ins obere Inntal bringt uns ein Taxi von der Alfuz Alm (1.275 m) hinunter nach Zams (800 m) und weiter nach Mittelberg ins Pitztal. Dagmar, die Gletscherstubenwirtin, verwöhnt uns mit Tiroler Spezialitäten, bevor wir den Erlebnisklettersteig (A/B) in Angriff nehmen. Kurz bevor wir die Braunschweiger Hütte (2.760 m) erreichen, erblicken wir zum ersten Mal unser nächstes großes Ziel, den höchsten Berg Tirols und zweithöchsten Berg Österreichs, die 3.772 m hohe Wildspitze.
1550 m 1200 m 12,5 km 8:00 h, leichte Klettersteigstellen A/B
Braunschweiger Hütte
Frühstück, Abendessen

4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m) - Wildspitze (3.772 m) - Bresslauer Hütte (2.840 m) - Vent
Nach sehr zeitigem Aufbruch führt unser Weg über den Mittelberggletscher zum Mittelberg Joch (3.166 m) und weiter über den Taschachferner zur Wildspitze (3.772 m) – dem höchsten Gipfel Tirols. Hinunter geht es über das Mitterkarjoch (3.468 m) und die Breslauer Hütte (2.840 m) nach Stablein (2.356 m). Der Sessellift bringt uns nach Vent (1.896 m).
1200 m 1600 m 17 km 9:00 h, leichte Kletterstellen II. Grad, leichte Klettersteigstellen A/B
Hotel Alt Vent
Frühstück, Abendessen

5. Tag: Vent (1.896 m) - Martin-Busch-Hütte (2.527 m) - Similaun Hütte (3.019 m)
Von Vent wandern wir durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.527 m). Nach einer kurzen Rast geht es weiter zum Hauslabjoch (3.279 m), der Fundstelle des „Ötzi“-Homo Tyrolensis. Pünktlich zu Kaffee und Kuchen kommen wir zur Similaun-Hütte (3.019 m) am Niederjoch, unserem heutigen Etappenziel, an der österreichisch-italienischen Grenze.
1400 m 300 m, 15 km 6:00 h
Similaun Hütte
Frühstück, Abendessen

6. Tag: Similaun Hütte (3.019 m) - Similaun (3.599 m) - Vernagt
Nach sehr zeitigem Aufbruch besteigen wir, mit leichtem Rucksack, den Similaun (3.599 m). Der Abstieg erfolgt meist auf der Aufstiegsspur. Nach der wohlverdienten Mittagspause führt der Weg durch das Tisental nach Obervernagt (1.690 m) im Schnalstal. Vorbei an einem jahrhundertealten Bergbauernhof, der noch immer nach alter Tradition bewirtschaftet wird, gelangen wir schließlich zum gemütlichen Tisenhof. Die Anstrengungen der ganzen Woche lassen wir dort noch einmal Revue passieren und erfreuen uns an der geglückten Alpenüberquerung. Die Fahrt durch das Vinschgau nach Meran - Töll können wir jetzt genießen. Besuchen Sie nach dieser erlebnisreichen Tourenwoche unbedingt den Wellnessbereich unseres Hotels. Sie haben es sich verdient!
600 m 1900 m 11 km 6:30 h
Hotel Botango, Meran-Töll
Frühstück, 15 € Gutschein für das Abendessen im Hotel in Meran-Töll

7. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf
Nach sehr zeitigem Frühstück startet die Rückreise mit dem Bus durch das Etschtal, über den Reschenpass, Landeck, Fernpass nach Oberstdorf. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt ca. 5,5 Std. inklusiv Pause. Ankunft in Oberstdorf zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu.
Frühstück




Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 700200 

   Preis ab   Hinweise

28.06.25 - 04.07.25 1695 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
12.07.25 - 18.07.25 1695 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
26.07.25 - 01.08.25 1695 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
09.08.25 - 15.08.25 1695 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag

Sie können gerne auch das Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer
5 x Übernachtung mit Halbpension
1 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel in Meran-Töll
1 x Gutschein über € 15,- für das Abendessen im Hotel in Meran-Töll
1 x Busfahrt
1 x Busfahrt von Meran nach Oberstdorf
2 x Taxifahrt
1 x Seilbahnfahrt
1 x Sessellift
Rucksacktransport (Materialseilbahn) beim Hüttenanstieg je nach Verfügbarkeit
Hochtourenausrüstung

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/Abreise Oberstdorf
Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar)
evtl. Parkplatzgebühren
Reiseversicherung

Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager







Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)

Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.

Haute Route im Sommer - Hochtour von Chamonix nach Zermatt (7-tägige geführte Hochtour)
Haute Route im Sommer - Hochtour von Chamonix nach Zermatt (7-tägige geführte Hochtour)

Großartige Hochtour im Angesicht unzähliger Viertausender und mächtiger Gletscher.

Tauern Haute Route - Hochtourenwoche mit Ausbildung (6-tägige geführte Hochtour)
Tauern Haute Route - Hochtourenwoche mit Ausbildung (6-tägige geführte Hochtour)

Umfassendes Schulungsprogramm für Hochtouren mit staatl. geprüften Berg- und Skiführer.

Venediger Höhenweg mit Besteigung des Großvenediger (3.657 m) (6-tägige geführte Hochtour)
Venediger Höhenweg mit Besteigung des Großvenediger (3.657 m) (6-tägige geführte Hochtour)

Spektakuläre Bergkulisse auf dem Weg zum Großvenediger, dem fünfthöchsten Gipfel Österreichs.