Alpenüberquerung mit Schneeschuhen 5-tägige geführte Schneeschuh-Alpenüberquerung
Zu Fuß von Oberstdorf nach Südtirol - warum nicht auch einmal im Winter. Mit Schneeschuhen erobern wir die einsame und unberührte Winterlandschaft vom Allgäu bis nach Südtirol und überqueren dabei 6 Gebirgsketten in 4 Ländern! Ausgezeichnete Gasthäuser und Hotels garantieren beste Erholung und runden die vielfältigen Eindrücke des Tages genussvoll ab.
♦ 5 Tage geführte Schneeschuhtour von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Hotels, Gasthöfen und Hütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Oberstdorf
Routenverlauf: Die Wintervariante der Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Südtirol, mit Schneeschuhen.
1. Tag
Treffpunkt 8:30 Uhr in Oberstdorf. Nach der Ausrüstungsausgabe fahren wir mit dem Walserbus nach Baad (1.244 m) im Kleinwalsertal. Wir wandern durch das tief verschneite Bärgundtal auf einem Winterwanderweg zur Bärgundhütte (Einkehrmöglichkeit). Ab hier geht es mit Schneeschuhen weiter zum Hochalppass (1.938 m). Von diesem alten Übergang der Walser geht es nun bergab zum Hochtannbergpass (1.676 m) und weiter über den Falkensattel zum Hotel Körbersee (1.656 m). Am Nachmittag bleibt noch Zeit für die Lawinen-VS-Ausbildung. Das Hotel verwöhnt uns mit sehr guter Verpflegung. Nach dem ersten erlebnisreichen Tag, können wir außerdem im Wellness-Bereich entspannen. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 350 Hm, Länge ca. 10 km ♦ Berghotel Körbersee
2. Tag
Über das Auenfeld gelangen wir in den berühmten Wintersportort Lech. Nach einer kurzen Busfahrt über den Flexenpass (1.773 m) nutzen wir die Seilbahn am Sonnenkopf, was uns einige Höhenmeter erspart. Ein wunderschöner mäßig geneigter Anstieg bringt uns zum Muttjöchle. Vom Gipfelkreuz sehen wir bereits den Panoramagasthof Kristberg. Unser heutiges Etappenziel. Mit der bekannt guten Küche stärken wir uns für den nächsten Tag. ♦ Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 500 Hm, Abstieg 1.150 Hm, Länge ca. 15,5 km ♦ Panoramagashof Kristberg
3. Tag
Nach dem Frühstück fahren wir mit der Seilbahn hinab ins Silbertal und mit dem Bus durch das Montafon nach Partenen (1.051 m). Aufstieg mit Schneeschuhen vorbei am Kops-Stausee zum Zeinisjoch (1.822 m). Von hier laufen wir entlang des Zeinisbach nach Galtür (1.584 m) im hinteren Paznauntal. Nach einer kurzen Busfahrt nach Ischgl erwartet uns als besonderes Highlight ein Pistenraupen-Transfer zur Heidelberger Hütte (2.264 m), unserer heutigen Übernachtung. ♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 250 Hm, Länge ca. 10 km ♦ Heidelberger Hütte
4. Tag
Der heutige Tag bringt uns ins Unterengadin. Nach zeitigem Aufbruch von der Heidelberger Hütte gelangen wir über die Fuorcla Davo Lais (2.810 m) ins Val Laver nach Zuort (1.711 m). Nach einer gemütlichen Einkehr im gleichnamigen Gasthof fahren wir mit dem Taxi über Vna (1.243 m) nach Scoul (1.243 m). Am späten Nachmittag erwartet uns ein weiterer Höhepunkt der Tour: Warm eingepackt mit Decken und Wärmflasche geht es in einer abenteuerlichen Fahrt, je nach Schneelage mit dem Pferdeschlitten oder mit einem Traktor, durch das einsame und verschneite Val Scharl (1.810 m). Nach ca. zwei Stunden erreichen wir das gemütliche Gasthaus Mayor, unsere heutige Unterkunft. Hier können wir uns von den Anstrengungen der vorherigen Tage erholen, um noch einmal Kraft für die letzte Tagesetappe zu tanken. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 1.050 Hm, Länge ca. 12 km ♦ Gasthaus Mayor
5. Tag, Donnerstag
Der einsame Übergang über das Scharl-Joch (2.296 m) - auch Cruschetta genannt - ins Val d’Avigna bildet den letzten Abschnitt unserer Schneeschuhwoche. Direkt an der Passhöhe überschreiten wir die italienisch-schweizerische Grenze. Vorbei an abgelegenen Almhütten geht es hinunter nach Taufers, wo wir unsere Tourenwoche bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Anschließend fahren wir mit dem Bus gemeinsam zurück nach Oberstdorf, Ankunft ca. 19:00 Uhr. ♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 500 Hm, Abstieg 1.000 Hm, Länge ca. 14 km
Hütte (Lager), Gasthäuser (Mehrbettzimmer), Hotel (Mehrbettzimmer)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Mir fehlen die Worte um dieses tolle Erlebnis zu beschreiben. Es war sehr anspruchsvoll, aber man wurde immer mit wahnsinns Aussichten für die Mühen belohnt. Der Bergführer war stets hilfsbereit und immer für uns da.
Diese Schneeschuhtour war richtig klasse. Unser Bergführer war spitze und ist auf die versch. Fitnessgrade der Gruppe eingegangen. Die Ausrüstung und die Informationen dazu waren auch super. Vielen Dank für diese klasse Tour."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 10 Personen
♦ Bergführer ♦ 4 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 5 x Busfahrt ♦ 1 x Busfahrt von Taufers nach Oberstdorf ♦ 2 x Seilbahnfahrt ♦ 1 x Auffahrt Pistenraupe ♦ 1 x Pferdeschlittenfahrt ♦ Lawinenausrüstung ♦ kostenloses Parken in Oberstdorf für die Dauer der Tour
Leihgebühr MSR-Schneeschuhe können für die Woche ausgeliehen werden.
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.
Einen kostenlosen Parkschein für Oberstdorf erhalten Sie gegen 30 Euro Pfand am Anreisetag.
Konditionelle Voraussetzungen:
Schwer: Bis zu 800 und mehr Höhenmeter im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen von 6 Std. und mehr reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Erfahrung im Schneeschuhgehen sind unbedingt erforderlich.
Der Umgang mit der Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Voraussetzung und wird vertieft.
Rucksack ca. 45 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Skitourenhose oder warme Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste
Gamaschen
Mütze
Leichte Handschuhe
LVS-Gerät
Bergschuhe / Winterstiefel
Spezielle Schneeschuhausrüstung
Schneeschuhe
Teleskopstöcke
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz/lang
2 Unterhosen kurz/lang
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke, evtl. Gore-Tex
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Dicke Handschuhe
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Persönliche Medikamente, Aspirin und Blasenpflaster
Kleine Taschenlampe / Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Spezielle Lawinenausrüstung für Schneeschuhtouren
Sonde
Schaufel
Skibrille
Mütze oder Stirnband zum Wechseln
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Multitool, Reparaturset
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.