Der Bergschuh: der wichtigste Ausrüstungsgegenstand!

Bergschuh
© Alpinatours

Der richtige Bergschuh ist entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit einer Trekkingtour im anspruchsvollen alpinen Gelände. Von der Geländebeschaffenheit bis zur Haltbarkeit spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

1. Die Auswahl des richtigen Bergschuhs
Die Vielfalt an Bergschuhen ist überwältigend, und die richtige Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der geplanten Trekkingroute ab. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl zu beachten sind:

Wetterschutz: Wasserdichte und atmungsaktive Materialien sind essenziell, um die Füße vor Nässe zu schützen, insbesondere in den wechselhaften Bedingungen der Berge.

Stabilität: Je nach Gelände und geplanter Tour ist Stabilität und Knöchelhöhe wichtig. Bei technisch anspruchsvollen Passagen oder schwerem Rucksack ist ein stabilerer Schuh unabdingbar.

Griffige Sohle: Eine gut profilierte Sohle sorgt für optimalen Halt auf unterschiedlichen Untergründen, von felsigen Pfaden bis zu schneebedeckten Passagen.

2. Bedingungen und Anforderungen im Gebirge
Alpines Gelände stellt spezifische Anforderungen an Bergschuhe:

Klima: Berücksichtige die saisonalen Wetterverhältnisse. Im Sommer sind leichtere, atmungsaktive Modelle geeignet, während im Winter isolierte und wärmende Schuhe erforderlich sind.

Technisches Gelände: Bei technisch anspruchsvollem Gelände sind Schuhe mit guter Profilsohle und hohem Knöchel sowie einem präzisen Schnürsystem wichtige Faktoren.

Höhe: Je höher die Trekkingtour führt, desto eher ist mit Eis und Schnee zu rechnen. Die dafür erforderlichen Bergschuhe müssen steigeisentauglich sein.

3. Haltbarkeit und Pflege der Bergschuhe
Damit die Bergschuhe ihre Funktion über viele Touren hinweg erfüllen, ist die richtige Pflege entscheidend:

Reinigung: Nach jeder Tour sollten die Schuhe gereinigt werden, um Schmutz und Schlamm zu entfernen. Dies verlängert die Lebensdauer des Materials.

Imprägnierung: Regelmäßiges Einfetten und Imprägnieren hält das Material geschmeidig und wasserdicht und schützt vor vorzeitigem Verschleiß.

Trocknung: Trockne die Schuhe immer gut aus, insbesondere nach Touren im nassen oder schneebedeckten Gelände. Ein gut belüfteter Raum oder spezielle Trockenprodukte sind hilfreich.

Lagerung: Bewahre die Bergschuhe an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

4. Vor der Tour
Materialermüdung: Bröselt der Steinschutz ab, brechen Nähte am Knick auf? Sehr häufig löst sich bei älteren Schuhen die komplette Sohle ab. Eine Testspaziergang vor der geplanten Trekkingtour schafft Gewissheit.

Profil: Hat der Bergschuh noch ausreichend Profil? Bei qualitativ hochwertigen Bergschuhen von namhaften Herstellern lohnt es sich, die Schuhe neu besohlen zu lassen.

Neue Bergschuhe: Laufe neue Bergschuhe frühzeitig ein.

Ein sorgfältiger Blick auf die Auswahl, Anforderungen und Pflege der Bergschuhe ist entscheidend, um das Beste aus einer alpinen Trekkingtour herauszuholen. Investiere Zeit in die richtige Wahl, pflege deine Schuhe gewissenhaft und genieße unbeschwerte Gipfelabenteuer in den Bergen.

Auf die Berge, fertig, los!