Die Big Five der Alpen

Big Five der Alpen
© Alpinatours

Die Big Five der Alpen – Begegnungen mit den heimischen Ikonen der Bergwelt

Wenn von den „Big Five“ die Rede ist, denken viele sofort an Löwe, Elefant und Nashorn in Afrika. Doch auch die Alpen haben ihre „Big Five“ – Tiere, die sinnbildlich für die Schönheit, Wildheit und Einzigartigkeit des Gebirges stehen: Steinbock, Gämse, Steinadler, Murmeltier und Bartgeier. Wer in den Alpen wandert, kann mit etwas Glück und Geduld diese eindrucksvollen Tiere beobachten – ein unvergessliches Erlebnis.

1. Der Steinbock – König der Alpen

Der Alpensteinbock ist das wohl bekannteste Symboltier der Hochalpen. Mit seinen mächtigen, gebogenen Hörnern, die bei Männchen bis zu einem Meter lang werden können, wirkt er majestätisch und kraftvoll. Steinböcke leben in felsigem, steilem Gelände, oft oberhalb der Baumgrenze, wo sie selbst im schwierigsten Terrain scheinbar mühelos klettern.
Noch im 19. Jahrhundert war der Steinbock fast ausgerottet. Nur dank gezielter Schutzmaßnahmen und Auswilderungsprojekte konnte er zurückkehren und seine Bestände erholen. Heute gilt er als Paradebeispiel erfolgreicher Artenerhaltung.

2. Die Gämse – flink und anpassungsfähig

Die Gämse ist die wohl bekannteste Begleiterin der Alpenwanderer. Mit ihrer wendigen Art springt sie sicher über Felsen und Hänge, wo der Mensch längst an seine Grenzen stößt. Besonders im Herbst, während der Brunftzeit, sind Gämsen gut zu beobachten: Die Böcke liefern sich dann eindrucksvolle Verfolgungsjagden über die Hänge.
Ihr schwarz-weißes Gesichtsmuster macht sie unverwechselbar. Gämsen sind zudem erstaunlich anpassungsfähig und kommen sowohl in felsigen Regionen als auch in tiefer gelegenen Wäldern vor.

3. Der Steinadler – Herrscher der Lüfte

Kaum ein anderes Tier verkörpert die Wildnis der Alpen so sehr wie der Steinadler. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,30 Metern zieht er majestätisch seine Kreise hoch über den Gipfeln. Steinadler sind hervorragende Jäger, die Murmeltiere, junge Gämsen oder Schneehühner erbeuten.
Lange Zeit wurden sie verfolgt und fast ausgerottet, heute sind sie dank Schutzbestimmungen wieder in vielen Alpenregionen anzutreffen. Einen Steinadler beim lautlosen Segeln am Himmel zu beobachten, ist ein magischer Moment, der jede Bergtour bereichert.

4. Das Murmeltier – Wächter der Almwiesen

Das Murmeltier gehört zu den beliebtesten Tieren der Alpen. Mit ihrem aufrechten Stand, dem schrillen Warnpfiff und ihrem geselligen Verhalten sind Murmeltiere bei Wanderern sehr beliebt. Sie leben in Kolonien auf Almwiesen und graben komplexe unterirdische Bauten, die Schutz vor Feinden und Winterkälte bieten.
Ein besonderes Schauspiel ist der „Wächterruf“: Sobald ein Murmeltier Gefahr wittert – meist durch Greifvögel oder Menschen – warnt es die Gruppe mit einem schrillen Pfiff, und alle verschwinden blitzschnell im Bau.

5. Der Bartgeier – Gigant der Lüfte

Der Bartgeier ist der eindrucksvollste Vogel der Alpen und gilt als größter Vogel Europas. Mit bis zu drei Metern Flügelspannweite übertrifft er sogar den Steinadler. Lange Zeit wurde er zu Unrecht als „Lämmergeier“ verfolgt und fast ausgerottet. Heute feiern Naturschutzprojekte eine echte Erfolgsgeschichte: Seit den 1980er Jahren wurden Bartgeier wieder in den Alpen ausgewildert, und mittlerweile brüten sie erfolgreich.
Besonders faszinierend: Der Bartgeier ernährt sich fast ausschließlich von Knochen. Er lässt diese aus großer Höhe auf Felsen fallen, damit sie zerbrechen, und frisst die Splitter samt Mark – eine weltweit einzigartige Ernährungsweise.

Bedeutung für Natur und Mensch

Die Big Five der Alpen sind nicht nur faszinierende Fotomotive, sondern auch wichtig für das ökologische Gleichgewicht. Sie stehen für Artenvielfalt, intakte Ökosysteme und die enge Verbindung von Mensch und Natur in den Bergen. Gleichzeitig tragen sie zu einem nachhaltigen Tourismus bei: Viele Wanderer freuen sich über das Glück einer Begegnung mit diesen Tieren.

Tipps zur Beobachtung

Wer die Big Five der Alpen erleben möchte, sollte sich leise und respektvoll bewegen. Ein Fernglas erhöht die Chancen auf Beobachtungen, ohne die Tiere zu stören. Besonders in den frühen Morgen- oder Abendstunden sind viele Arten aktiv. Und: Geduld zahlt sich aus – oft erscheinen die Tiere unerwartet und machen die Begegnung zu einem unvergesslichen Moment.

Die Big Five der Alpen – Steinbock, Gämse, Steinadler, Murmeltier und Bartgeier – sind Botschafter der Wildnis mitten in Europa. Ihre Geschichten reichen von Beinahe-Ausrottung bis zu erfolgreichen Schutzprojekten, von mythischer Verehrung bis zu Begegnungen, die Wanderer ins Staunen versetzen. Wer durch die Alpen wandert, darf sich glücklich schätzen, diesen Tieren in ihrer natürlichen Umgebung zu begegnen – ein Geschenk, das die Magie der Berge erst vollkommen macht.

Auf die Berge, fertig, los!