
Eine Alpenüberquerung zu Fuß ist für viele Bergbegeisterte ein Traum – sei es auf dem bekannten E5 von Oberstdorf nach Meran, auf der Via Alpina oder einer individuellen Route durch die beeindruckenden Bergwelten. Doch neben Planung, Fitness und Bergerfahrung ist eine Sache entscheidend für ein sicheres und angenehmes Erlebnis: die richtige Ausrüstung für eine Alpenüberquerung.
Wer tagelang mit Rucksack durch alpines Gelände wandert, sollte jedes Teil mit Bedacht auswählen. Zu viel Gewicht bremst, zu wenig Ausrüstung kann gefährlich werden. Hier erfährst du, welche Gegenstände in deinem Rucksack nicht fehlen dürfen – und worauf du getrost verzichten kannst.
1. Der Rucksack – dein täglicher Begleiter
Ein passender Trekkingrucksack mit 35 bis 45 Litern Volumen reicht für die meisten Touren mit Hüttenübernachtung völlig aus. Wichtig sind ein gut sitzendes Tragesystem, ein gepolsterter Hüftgurt, seitliche Kompressionsriemen und Fächer für Ordnung.
Achte beim Packen auf ein ausgewogenes Gewicht (ideal sind 8–10 kg ohne Wasser) und einen tiefen Schwerpunkt. Schwere Gegenstände gehören körpernah ins Rückenteil, Leichtes nach außen und oben.
2. Bekleidung – das Zwiebelprinzip
Im Gebirge kann das Wetter schnell umschlagen – Sonne, Regen, Wind und Kälte können an einem einzigen Tag auftreten. Daher ist das Zwiebelprinzip das A und O:
- Funktionsunterwäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
- Langarmshirt/Trekkinghemd
- Fleecejacke oder leichter Isolationslayer
- Regenjacke (wasserdicht & atmungsaktiv, z. B. Gore-Tex)
- Trekkinghose + ggf. Regenhose
- Warme Mütze und Handschuhe (auch im Sommer!)
- Kappe oder Sonnenhut
- Wechselkleidung für abends (leicht, bequem)
Eine gute Wanderausrüstung ist nicht billig, aber langlebig. Investiere in Qualität – besonders bei Schuhen und Wetterschutz.
3. Schuhe – das Fundament deiner Tour
Für eine Alpenüberquerung brauchst du stabile, eingelaufene Wanderschuhe mit gutem Profil und Knöchelschutz. Ob ein steifer Bergstiefel (Kategorie B/C) oder ein flexiblerer Wanderschuh (B) besser ist, hängt von Route und persönlicher Vorliebe ab. In jedem Fall solltest du Blasenpflaster, Tape und bequeme Wandersocken dabeihaben.
4. Schlafen und Hygiene
Bei Hüttenübernachtungen brauchst du kein Zelt, aber meist ist ein Hüttenschlafsack (leichter Innenschlafsack) Pflicht. Dazu gehören:
- Ohrstöpsel
- Kleines Handtuch (Mikrofaser)
- Waschzeug in Reisegröße
- Toilettenpapier & Hygieneartikel
- Sonnencreme und Lippenpflege (mind. LSF 30)
5. Verpflegung & Wasser
Viele Hütten bieten Halbpension oder Mahlzeiten an. Für unterwegs brauchst du dennoch:
- Trinkflasche oder Trinksystem (mind. 2 Liter Volumen)
- Snacks: Nüsse, Riegel, Trockenobst, Brotzeit
- Kleine Brotbox + Besteck oder Taschenmesser
- Optional: Wasserfilter oder Reinigungstabletten
6. Technik & Navigation
Auch wenn die Wege gut ausgeschildert sind, solltest du dich nicht nur auf dein Handy verlassen:
- Karte & Kompass oder GPS-Gerät
- Ladekabel + Powerbank
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Mobiltelefon (im Flugmodus spart Akku)
Apps wie Komoot oder Outdooractive helfen zur Routenplanung, sind aber kein Ersatz für klassische Orientierungshilfen in abgelegenen Gebieten.
7. Sicherheit & Erste Hilfe
Ein kleines Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Rucksack, ergänzt durch:
-
- Blasenpflaster & Tape
- Persönliche Medikamente
- Aluminium-Notfalldecke
- Pfeife und Signalspiegel
- Verbandsmaterial und Desinfektion
8. Optional, aber hilfreich
- Hüttenschuhe oder Flip-Flops
- Reisewäscheleine & Waschmittel
- Buch, E-Reader oder kleines Reisetagebuch
- Plastiktüte für nasse Kleidung
- Regenhülle für den Rucksack
- Für anspruchsvollere Touren: Teleskopstöcke, evtl. Steigeisen oder Grödel bei Firnfeldern (je nach Route und Jahreszeit).
Fazit
Eine gut geplante Ausrüstung für eine Alpenüberquerung macht den Unterschied zwischen einer gelungenen Alpenüberquerung und einem kräftezehrenden Härtetest. Weniger ist oft mehr – aber auf die entscheidenden Dinge darf man keinesfalls verzichten. Wer leicht, funktional und wetterfest packt, genießt die Berge intensiver, bewegt sich sicherer und spart Energie für das Wesentliche: das atemberaubende Erlebnis Alpen.
Hier findest du eine Packliste für eine Alpenüberquerung…
Hier geht es zu den Alpenüberquerungen…