Die Dolomiten Höhenwege

Dolomiten Höhenweg
© Silvy78 – Fotolia.com

Die Dolomiten Höhenwege sind die bekanntesten Fernwanderwege durch die Dolomiten in Südtirol. Insgesamt zehn Mehrtageswanderungen geben den Wanderern die Möglichkeit, das beeindruckende Gebirgsmassiv auf unterschiedlichen Routen und Schwierigkeitsgraden zu erleben. Die zehn Dolomiten Höhenwege bieten eine Vielzahl an Herausforderungen und durchlaufen eine der beliebtesten Wanderregionen Europas. Sie unterscheiden sich in Länge, Anspruch und Höhe, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer auf ihre Kosten kommen.

Dolomiten Höhenweg 1 „Der Klassische“
Der Dolomiten Höhenweg 1 gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Wanderwege in den Dolomiten. Er führt vom Pragser Wildsee nach Belluno über 150 km
Der Weg kann in etwa 13 Tagen bewältigt werden und erfordert eine gute körperliche Fitness.

Dolomiten Höhenweg 2 „Sagen und Legenden“
Der Dolomiten Höhenweg 2 erstreckt sich von Brixen bis nach Feltre über 185 km. Für diesen Abschnitt müssen 15 Tage eingeplant werden. Es ist eine Gletscherbegehung an der Marmolata zu bewältigen und einige Kletterstellen. Die Etappen können anstrengend sein.

Dolomiten Höhenweg 3 „Weg der Gämsen“
Der Dolomiten Höhenweg 3 führt von Toblach nach Longarone. Die 120 Km können in 10 Tagen bewältigt werden. Der Weg bietet mehrere herausfordernde Stellen und ist daher für Wanderer mit einer guten Grundfitness und entsprechender Vorbereitung geeignet.

Dolomiten Höhenweg 4 „Grohmann-Höhenweg“
Der Dolomiten Höhenweg 4 führt von Innichen nach Pieve di Cadore. Auf einer Länge von 90 km durchquert er unter anederem die Sextener Dolomiten. In den 8 Tagen müssen mehrere Klettersteige und Kletterstellen (II) überwunden werden.

Dolomiten Höhenweg 5 „Tizian-Höhenweg“
Der Dolomiten Höhenweg 5 verläuft von Sexten nach Pieve di Cadore. Wer diese 100 km des Dolomiten Höhenwegs antritt, sollte eine gute Kondition und Erfahrung im Gebirgstrekking mitbringen, da der Weg mehrere Klettersteige und anspruchsvolle Kletterpassagen enthält.

Dolomiten Höhenweg 6 „Weg der Stille“
Der Dolomiten Höhenweg 6 verläuft von Sappada (Bladen) nach Vittorio Veneto. Die 190 km enthalten mehrere Klettersteige und Kletterstellen (II-III). In den 14 Tagen stehen teilweise nur Biwakschachteln als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.

Dolomiten Höhenweg 7 „Auf den Spuren Lothar Pateras“
Der Dolomiten Höhenweg 7 von Pieve d’Alpago nach Segusino in den Karnische Alpen. Dieser Trail ist sehr anspruchsvoll. Die 110 Km in 11 Tagen enthalten sehr lange Etappen durch teilweise wenig begangenes Gebiet. Die Übernachtungen sind teilweise nur in Biwakschachteln möglich.

Dolomiten Höhenweg 8 „Weg der Panoramen“
Der Dolomiten Höhenweg 8 verläuft von Brixen nach Salurn durch die westlichen Dolomiten. Die 160 km sind technisch nicht zu schwierig und kann auch von weniger erfahrenen Bergsteigern begangen werden. Ein Klettersteig muss überwunden werden. 13 Tage können veranschlagt werden.

Dolomiten Höhenweg 9 „Transversale“
Der Dolomiten Höhenweg 9 verläuft von Bozen nach Santo Stefano durch die westlichen und östlichen Dolomiten. Die 180 km sind in 14 Tagen auf relativ kurzen, wenig anspruchsvollen Etappen zu bewältigen.

Dolomiten Höhenweg 10 „Judikarien-Höhenweg“
Der Dolomiten Höhenweg 10 ist der längste von allen und verläuft von Bozen zum Gardasee. Für die 200 km können 18 Tage geplant werden. Er enthält 3 Klettersteige ist ansonsten technisch nicht sehr anspruchsvoll. Eine gute Ausdauer ist für die langen Etappen erforderlich.

Die Dolomiten Höhenwege sind ein vielseitiges Wandererlebnis, das sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Anfänger geeignet ist. Die Routen unterscheiden sich hinsichtlich der Länge, des Schwierigkeitsgrades und des geologischen Geländes, sodass jede Etappe ihren eigenen Charme und Herausforderung bietet. Die anspruchsvolleren Abschnitte erfordern eine sehr gute Fitness und Erfahrung im Gebirgstrekking, während die einfacheren Etappen eher für Wanderer mit grundlegenden Kenntnissen und einer mittleren Fitness geeignet sind.

Für die Wanderung auf den Dolomiten Höhenwegen ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Die richtige Ausrüstung, wie festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung, ist entscheidend. Zudem sollte man sich auf wechselhafte Wetterbedingungen einstellen und im Gebirge immer genügend Wasser dabei haben.

Auf die Berge, fertig, los!