Der Aletschgletscher ist der größte Gletscher der Alpen und erstreckt sich über eine Länge von rund 20 Kilometern im Schweizer Kanton Wallis. Als Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ ist er nicht nur eine beeindruckende Erscheinung, sondern auch ein wichtiges Forschungsobjekt für Klimawissenschaftler. Durch seine gewaltige Ausdehnung und die landschaftlichen Besonderheiten zieht er Jahr für Jahr zahlreiche Wanderer, Bergsteiger und Naturinteressierte an. Der Aletschgletscher – Europas größter Gletscher weiterlesen →
Die Alpen, die mit ihren Gipfeln, Tälern und Seen eine beeindruckende Landschaft inmitten Europas bilden, beheimaten zahlreiche Tiere und Pflanzen in einem sensiblen Ökosystem. Vor 100 Jahren wurden botanische Alpengärten gegründet, um die Bergflora zu schützen und zu erforschen. Diese Gärten erstrecken sich sowohl im Hochgebirge als auch in wärmeren Tallagen und entlang mediterraner Seenufer. Saussurea: Botanischer Garten am Mont Blanc weiterlesen →
Diese Pioniere derAlpen, Bergsteiger und Alpinistinnen haben nicht nur Gipfel erklommen, sondern auch die Geschichte der Alpinistik geprägt. Ihre Leidenschaft, Entschlossenheit und Opferbereitschaft haben die Grenzen des Möglichen erweitert und inspirieren weiterhin Generationen von Bergsteigern weltweit. Die Pioniere der Alpen weiterlesen →
Die Alpen, Europas beeindruckende Bergkette, beherbergen einige der höchsten Gipfel des Kontinents. Jeder dieser majestätischen Berge hat eine einzigartige Geschichte, angefangen bei der Erstbesteigung bis zu den besonderen Herausforderungen, die sie Bergsteigern bieten. Neben dem Mont Blanc, dem höchsten Berg der Alpen, der sich auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien befindet, hat dieSchweiz gleich eine ganze Gruppe höchster Berge zu bieten: Dufourspitze und ihre Nachbarn weiterlesen →
Die Alpen, eine majestätische Bergkette, die das Herz Europas durchzieht, sind ein sensibler Indikator für die globalen Veränderungen des Klimas. In den letzten Jahrzehnten haben sich zwei Phänomene besonders stark in den Alpen manifestiert: Auftau der Permafrostböden und Gletscherschmelze. Gletscherschmelze in den Alpen weiterlesen →
Es war einmal vor über 5000 Jahren in den frostigen Höhen der Alpen, als Ötzi sein letztes Frühstück genoss. Es bestand vermutlich aus einem Stück getrockneten Steinbockfleisch, das er mit Gletscherwasser aufweichte. Während er den Blick auf die schneebedeckten Gipfel genoss, geschah das Unvorstellbare – Ötzi wurde zum Protagonisten des ältesten Kriminalfalls der Welt. Ötzi, der coolste Kriminalfall der Geschichte weiterlesen →
Alpenüberquerung, Wanderreisen, Wanderurlaub in den Alpen