Die Big Five der Alpen – Begegnungen mit den heimischen Ikonen der Bergwelt
Wenn von den „Big Five“ die Rede ist, denken viele sofort an Löwe, Elefant und Nashorn in Afrika. Doch auch die Alpen haben ihre „Big Five“ – Tiere, die sinnbildlich für die Schönheit, Wildheit und Einzigartigkeit des Gebirges stehen: Steinbock, Gämse, Steinadler, Murmeltier und Bartgeier. Wer in den Alpen wandert, kann mit etwas Glück und Geduld diese eindrucksvollen Tiere beobachten – ein unvergessliches Erlebnis. Die Big Five der Alpen weiterlesen →
Begegnung mit Weidevieh in den Alpen – Zufall, Trend oder Wahrnehmungssache?
Ein sonniger Tag in den Alpen, der erste Anstieg ist überwunden, die Aussicht grandios – und plötzlich steht man mitten auf der Wanderung einer Kuhherde gegenüber. Was für viele ein Stück idyllischer Bergwelt ist, kann in Sekunden zur heiklen Situation werden. In den letzten Jahren häufen sich Berichte über Vorfälle mit Weidevieh: verletzte Wanderer, verunsicherte Hundehalter, Diskussionen in den Medien. Doch steckt dahinter wirklich ein Trend zu mehr gefährlichen Begegnungen? Oder ist es eher unsere Wahrnehmung, die sich durch mediale Aufmerksamkeit verändert hat? Begegnung mit Weidevieh in den Alpen weiterlesen →
Die Alpen sind nicht nur im Sommer ein Paradies für Wanderer – auch im Winter lässt sich die verschneite Bergwelt aktiv erleben. Eine besonders stimmungsvolle und naturnahe Möglichkeit ist Schneeschuhwandern in den Alpen. Was früher vor allem als Fortbewegungsmittel für Jäger und Hirten diente, hat sich zu einer beliebten Wintersportart entwickelt. Dabei ist der Einstieg leicht, die Erfahrung intensiv – und der Reiz liegt in der Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Stille. Schneeschuhwandern in den Alpen weiterlesen →
Die Via Alpina ist eine der bedeutendsten Fernwanderstrecken Europas und führt durch alle acht Alpenländer. Diese Route verbindet verschiedene Kulturen, Landschaften und Höhenlagen und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt der Alpen zu erleben. Insgesamt werden über 5.000 Kilometer und 342 Tagesetappen in fünf Hauptwegen zurückgelegt, wobei jeder Abschnitt unterschiedliche Anforderungen stellt. Die Via Alpina – Eine Weitwanderroute durch die Alpen weiterlesen →
Berghütten spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in den Alpen und anderen Gebirgsregionen. Sie wurden zunächst als einfache Unterkünfte für Hirten, Jäger und Bergsteiger errichtet und haben sich im Laufe der Zeit zu komfortableren Schutz- und Raststationen entwickelt. Heute dienen sie als Unterschlupf für Wanderer, Bergsteiger und Skitourengeher, die auf mehrtägigen Touren unterwegs sind. Gleichzeitig stehen viele Hüttenbetreiber vor neuen Herausforderungen, die durch Umweltauflagen, steigende Besucherzahlen und klimatische Veränderungen entstehen. Berghütten: Entwicklung und Herausforderungen weiterlesen →
Fernwanderwege haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Der Reiz, tagelang zu Fuß unterwegs zu sein, sich von Ort zu Ort zu bewegen und dabei Natur, Kultur und die eigene Ausdauer zu erleben, spricht immer mehr Menschen an. Ob Pilgerweg, Alpenüberquerung oder Küstenpfad – Fernwanderwege bieten intensive Erlebnisse abseits des Alltags. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf Fernwanderwege im Allgemeinen und speziell auf jene, die durch die Alpen führen. Fernwanderwege – Weitwandern in Europa und den Alpen weiterlesen →
Der Aletschgletscher ist der größte Gletscher der Alpen und erstreckt sich über eine Länge von rund 20 Kilometern im Schweizer Kanton Wallis. Als Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ ist er nicht nur eine beeindruckende Erscheinung, sondern auch ein wichtiges Forschungsobjekt für Klimawissenschaftler. Durch seine gewaltige Ausdehnung und die landschaftlichen Besonderheiten zieht er Jahr für Jahr zahlreiche Wanderer, Bergsteiger und Naturinteressierte an. Der Aletschgletscher – Europas größter Gletscher weiterlesen →
Klettersteige sind eine faszinierende Möglichkeit, die Alpen auf eine besonders spannende Weise zu erleben. Die Kombination aus Klettern und Wandern ermöglicht es den Teilnehmern, spektakuläre Höhen zu erklimmen und dabei den Nervenkitzel des Kletterns zu erleben. Doch trotz dieser Zugänglichkeit stellen Klettersteige eine erhebliche Herausforderung dar, die nicht unterschätzt werden sollte. Klettersteige: Reiz und Herausforderung weiterlesen →
Mit einer Höhe von 3.657 Metern zählt der Großvenediger zu den höchsten Gipfeln Österreichs und ist Teil der Venedigergruppe in den Hohen Tauern. Seine Erstbesteigung erfolgte am 3. September 1841 durch eine Gruppe um Josef Schwab, die von zahlreichen Schwierigkeiten begleitet wurde. Die große Eismassen und herausfordernden Witterungsbedingungen machten den Aufstieg zu einem historischen Ereignis. Der Großvenediger – Ein Gipfel voller Geschichte weiterlesen →
Sagt ein Yeti zum anderen: „Gestern hab ich den Messner gesehen!“, sagt der andere: „Was echt? Gibt’s den wirklich?“
Herzlich willkommen, liebe Leserinnen und Leser, zu einer Reise in die Welt der Kryptozoologie, wo wir die Existenz von zwei faszinierenden Wesen erforschen: dem Wolpertinger und dem Yeti. Sind sie bloß Produkte wilder Fantasie oder gibt es sie wirklich? Vom Wolpertinger und Yeti weiterlesen →
Alpenüberquerung, Wanderreisen, Wanderurlaub in den Alpen