Wanderung auf dem ersten Teilstück des wenig frequentierten Walserwegs.
1. Tag
Treffpunkt 10:30 Uhr in Oberstdorf. Wiegen des Rucksacks. Busfahrt nach Baad im Kleinwalsertal (1.244 m), an der deutsch- österreichischen Grenze. Aufstieg durch das Bärgundtal zum Hochalppass (1.938 m). Abstieg über den Hochtannbergpass (1.676 m) zum Körbersee (1.656 m).
♦ Gehzeit ca. 4,5 Stunden, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 350 Hm, Länge ca. 10 km
♦ Übernachtung: Berghotel Körbersee
2. Tag
Kurzer Abstieg zur Felle-Alp (1.350 m). Nach einer Bachüberquerung geht es zunächst leicht ansteigend, dann immer steiler hinauf zum Hochbergsattel (2.145 m). Über den Fürggele- Höhenweg zur Biberacher Hütte (1.846 m).
♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 600 Hm, Länge ca. 10,5 km
♦ Übernachtung: Biberacher Hütte
3. Tag
Abstieg über die Iscarneialpe zum Parkplatz Rothenbrunnen (900 m) im Großen Walsertal. Busfahrt zur Golmerbahn im Montafon. Auffahrt zur Bergstation (1.890 m) und über den Latschätzer Höhenweg zur Lindauer Hütte (1.744 m).
♦ Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 100 Hm, Abstieg 1.200 Hm, Länge ca. 12,5 km
♦ Übernachtung: Lindauer Hütte
4. Tag
Aufstieg zum Drusentor (2.343 m). Wir überschreiten die Schweizer Grenze. Auf der gemütlichen Carschina Hütte (2.235 m) stärken wir uns bei einer Rast. Über den Rätikon Höhenweg steigen wir zu der Siedlung Partnun (1.770 m) ab. Fahrt mit dem Bergroller zur alten Walsersiedlung St. Antönien (1.535 m). Dort übernachten wir in einem gemütlichen Berggasthaus. Das immer wieder durch Lawinen bedrohte Dorf wurde erst im 15. Jahrhundert von Walsern besiedelt.
♦ Gehzeit ca. 4 Stunden, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 600 Hm, Länge ca. 9 km
♦ Übernachtung: Hotel Rhätia
5. Tag
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus zum Gasthof Edelweiß im Gafia Tal. Von dort beginnt der Aufstieg hinauf zum Rätschen Joch (2.602 m). Steil bergab über die Schafcalanda und dem Schaffürggli erreichen wir das Zügenhüttli. Schließlich führt unser Weg in steilen Serpentinen hinab nach Schlappin (1.658 m), einer alten Walsersiedlung. Übernachtung im Berggasthaus Erika (1650 m) im Touristenlager.
♦ Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 950 Hm, Abstieg 1.050 Hm, Länge ca. 11,5 km
♦ Übernachtung: Berggasthaus Erika
6. Tag
Der letzte Tag beginnt mit einem Abstieg nach Klosters (1.201 m), wo wir noch eine Führung durch das liebevoll restaurierte "Nutli-Hüschi-Walsermuseum" bekommen. Die anschließende Rückfahrt nach Oberstdorf führt uns durch das Rheintal und den Bregenzer Wald. Ankunft ca. 15:00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu.
♦ Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Aufstieg 150 Hm, Abstieg 650 Hm, Länge ca. 6,5 km
Lesen Sie doch auch unseren Wanderbericht vom Walserweg auf unserem Blog: Der Walserweg von Oberstdorf nach Klosters