Wandern in den Alpen, Bergreisen und Bergwanderungen von Alpinatours, Wanderreisen von Gabriele Sigl Reisen.
Alpinatours
Startseite : Deutschlandreisen : Allgäureisen : Reise 720150

Allgäu Durchquerung
6-tägige geführte Trekkingtour


Bei dieser geführten Trekkingtour verbinden 60 km zusammenhängende Höhenwege die Hauptgipfel der Allgäuer Alpen. Dieser großzügige Höhenweg erstreckt sich über den Allgäuer Hauptkamm und verbindet die verschiedenen Hütten entlang der Strecke. Er führt niemals in die Täler hinab, weist moderate Höhenunterschiede auf und erschließt die wilde Schönheit und Intensität der Allgäuer Bergwelt. Auf dem Abschnitt zwischen der Mindelheimer Hütte und der Rappenseehütte wandern wir zum südlichsten Punkt Deutschlands, dem Haldenwanger Eck. Der höchste Punkt dieser Woche ist der Gipfel des Hohen Lichts auf 2.651 m, und die durchschnittliche Weghöhe beträgt 2.120 m. Während des Bergsommers sind die Hütten am Weg alle bewirtschaftet und bieten nicht nur gemütliche Schlafgelegenheiten, sondern auch hervorragende Verpflegung.


Die wilde Schönheit der Allgäuer Bergwelt auf Höhenwegen von Hütte zu Hütte erleben.
Berghütten

Anforderung:


6 bis 10 Teilnehmer

Detailprogramm:
1. Tag: Oberstdorf - Bödmen - Kemptner Scharte - Mindelheimer Hütte
Treffpunkt um 10:00 Uhr in Oberstdorf direkt am Bahnhof.
Wiegen des Rucksacks. Busfahrt ins Kleinwalsertal an der deutsch-österreichischen Grenze. Von Mittelberg (1.215 m) aus führt unser Aufstieg zuerst flach, dann immer steiler durch das Wildental zur Kemptner Scharte (2.108 m). Die letzten Meter geht es leicht bergab und schon nach 10 Minuten haben wir unser heutiges Etappenziel, die Mindelheimer Hütte (2.013 m) erreicht. Von den Hüttenwirten Luzia, Rainer und Jochen werden wir mit Allgäuer Spezialitäten verwöhnt.
1000 m 100 m 8 km 4:00 h
Mindelheimer Hütte
Abendessen

2. Tag: Mindelheimer - Haldenwanger Eck - Rappenseehütte
Von der Mindelheimer Hütte führt der Weg in südlicher Richtung leicht ansteigend zum Geißhorn und weiter zum Haldenwanger Eck. Dort treffen wir auf den Grenzstein 147, der Tirol, Vorarlberg und Bayern trennt und zugleich die südlichste Stelle Deutschlands markiert. Von hier gehen wir weiter über den Schrofenpass und über die Alpwiesen der Biberalpe zum Mutzentobel. Nach einer weiteren Stunde Gehzeit erreichen wir die Rappenseehütte (2.091 m). Den Nachmittag genießen wir auf der Sonnenterasse oder bei einem kühlen Bad im nahegelegenen Rappensee.
850 m 800 m 13,5 km 7:00 h
Rappensee-Hütte
Frühstück, Abendessen

3. Tag: Rappensee Hütte - Heilbronner Weg - Kemptner Hütte
Von der Rappensee Hütte geht es über den bekannten Heilbronner Höhenweg mit dem Steinschartenkopf (2.615 m), dem Hohen Licht (2.651 m) und dem Bockkarkopf (2.609 m) zur Kemptner Hütte (1.846 m). Der sehr abwechslungsreiche Weg führt uns durch den engen Spalt des „Heilbronner Törle“ und über die „Leiter“ zum „Wilden Mann“, der durch griffige Drahtseile gesichert ist. Kurz darauf erreichen wir die Socktalscharte. Wir bleiben auf dem Hauptkamm und überschreiten auf einem raffiniert angelegten Steig den Bockkarkopf (2.609 m) bis zur Bockkarscharte (2.504 m), wo der eigentliche Heilbronner Weg zu Ende ist. Unsere Route führt uns weiter über die „Schwarze Milz“, den einzigen Gletscher des Allgäus, und das Westliche Mädelejoch (1.973 m) zur Kemptner Hütte. Der Heilbronner Weg ist nur bei guten Bedingungen und Wetterverhältnissen begehbar.
850 m 1100 m 10,5 km 7:00 h
Kemptner Hütte (1844 m)
Frühstück, Abendessen

4. Tag: Kemptner Hütte - Eissee - Himmeleck - Prinz Luitpold Haus
Wir brechen sehr zeitig auf, denn vor uns liegt das längste Teilstück dieser Woche. Es geht durch das vom Muttlerkopf und den Krottenspitzen hoch überragte Schäferjoch zum Fürschießersattel (2.207 m). Durch das „Märzle“ führt der Weg über das Kreuzeck (2.376 m) zum Rauheck (2.384 m). Nach dem Abstieg zum Eissee (1.827 m) haben wir uns eine Pause verdient. Erst spät im Jahr ist dieser kleine See eisfrei. Der Weg vorbei an den Wildenfeldhütten zum Himmeleck (2.007 m) kostet vielleicht noch einige Schweißtropfen, dann aber ist das meiste geschafft. Für den Abstieg zur Schönberg Hütte (1.688 m) und den Ziehweg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.847 m) benötigen wir nur noch 1 1/2 Stunden.
1350 m 1350 m 17,5 km 9:00 h
Prinz-Luitpold-Haus
Frühstück, Abendessen

5. Tag: Prinz Luitpold Haus - Hochvogel (2592 m) - Prinz Luitpold Haus
Die für heute vorgesehene Gipfelbesteigung des Hochvogel (2.592 m) dürfte uns keine Probleme bereiten, da wir nur einen leichten Tagesrucksack tragen müssen. Der Auf und Abstieg führt je nach Verhältnissen entweder über die Balkenscharte und den Kalten Winkel oder die Kreuzspitze. Die Aussicht ist hervorragend und lädt zum Verweilen ein. Am frühen Nachmittag sind wir zurück auf der Hütte.
900 m 900 m 6 km 6:00 h
Prinz-Luitpold-Haus
Frühstück, Abendessen

6. Tag: Prinz Luitpold Haus - Laufbacher Eck - Nebelhorn Bergstation - Oberstdorf
Vom Prinz-Luitpold-Haus führt der Weg zunächst in westlicher Richtung um den „Wiedemer Kopf“ leicht absteigend zu einem kleinen Bach. Nach kurzem Aufstieg erreichen wir einen Bergwacht-Stützpunkt in 1.920 m Höhe. In steilen Serpentinen geht es zum Laufbacher Eck (2.178 m), einem Sattel mit herrlichem Rundblick. Fast gemächlich und in beständig gleicher Höhenlage führt der Weg vorbei an „Schochen“ und „Großem Seekopf“ zur Nebelhorn Bergstation (1.920 m), Talfahrt mit der Seilbahn. Zum Abschluss besuchen wir die Bergschau in Oberstdorf (813 m) und werden gegen 15.00 Uhr wieder am Ausgangspunkt sein.
700 m 600 m 10,5 km 5:00 h
Frühstück

    • Hütten (Gemeinschaftslager, Mehrbettzimmer je nach Verfügung).
      Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.

    • Gästetipp"Diese geführte Tour ist sehr anspruchsvoll und auch sehr anstrengend. Aber man wird immer wieder mit besonderen Blicken und Aussichten belohnt. Es hat sich so gelohnt diese Tour zu gehen. Vielen Dank. Wir kommen nächstes Jahr wieder auf Sie zu um eine weitere Tour zu buchen.

      Diese Tour hat mich wahnsinnig begeistert. Ich wurde mal wieder so richtig gefordert. Das Wetter war top und die Organisation der Tour war perfekt. Daumen hoch."



Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 720150 

   Preis ab   Hinweise

19.07.26 - 24.07.26 995 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
02.08.26 - 07.08.26 995 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
16.08.26 - 21.08.26 995 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag
30.08.26 - 04.09.26 995 €Anfragen  BuchenSonntag-Freitag

Sie können gerne auch das Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
Bergführer/in
5 x Übernachtung mit Halbpension
1 x Busfahrt
1 x Seilbahnfahrt

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/Abreise Oberstdorf
Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 € pro Tag in bar)
evtl. Parkplatzgebühren
Reiseversicherung

Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
DAV-Mitglied (bitte Mitgliedsnummer bei der Buchung angeben) abzgl. 50 €

    • Wir empfehlen die Anreise nach Oberstdorf mit der Bahn.
      Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Oberstdorf benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Oberstdorf gerne behilflich. Telefon 0 83 22 - 700-0.

      Sollten Sie Mitglied beim DAV (Deutscher Alpenverein) sein, erhalten Sie einen Rabatt. Dieser kann nur unter Angabe der gültigen Mitgliedsnummer bei der Buchung gutgeschrieben werden. Nachträgliche Erfassungen sind leider nicht möglich. Bitte bringen Sie den Mitgliedsausweis auf die Reise mit.

    • Konditionelle Anforderung:
      Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
      Technische Anforderung:
      Überwiegend mittelschwere und schwere Bergwege. Es können Schneefelder und längere versicherte Gehpassagen vorkommen. Felsiger Untergrund, Geröllfelder und Blockgelände kommen vermehrt vor. Wegloses Gelände, Schrofengelände, leichte Kletterstellen im I. Grad sind möglich. Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
      Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich.

    • Rucksack ca. 35 l Volumen
      Funktionelle Unterwäsche
      Socken
      Wanderhose und Shirt
      Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
      Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
      Rucksack mit Regenhülle
      Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
      Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
      Wechsel-Unterwäsche und -Socken
      Mütze, Buff und dünne Handschuhe
      Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
      Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
      Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
      Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
      Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
      Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
      Oropax
      Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
      Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
      Handy mit Ladekapel
      Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
      Leichte, lange Hose für die Hütte
      T-Shirt für die Hütte
      Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
      Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
      Bergschirm
      Dry Pack (wasserdichter Packsack)
      Gepäck für Meran: Wechselwäsche, Badehandtuch, Badekleidung
      Ausweis, DAV-Ausweis falls vorhanden, Bargeld, EC-Karte

      Spezielle Klettersteigausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt):
      Klettergurt
      Klettersteigset
      Kletterhelm

    • Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
      Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
      Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise­rückt­ritts­kosten­ver­sicherung.



Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Heilbronner Weg (3-tägige geführte Trekkingtour)
Heilbronner Weg (3-tägige geführte Trekkingtour)

Anspruchsvolle Trekkingtour mit atemberaubenden Panoramen und unvergesslichen Erlebnissen.

Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)

Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.

Der Grenzgänger Weg - Highlights der Allgäuer Alpen (7-tägige geführte Trekkingtour)
Der Grenzgänger Weg - Highlights der Allgäuer Alpen (7-tägige geführte Trekkingtour)

Eine Wanderung auf der Staatsgrenze hoch über den Tälern zwischen Deutschland und Österreich.

Naturpark Nagelfluhkette (3-tägige geführte Trekkingtour)
Naturpark Nagelfluhkette (3-tägige geführte Trekkingtour)

Bergtour durch außergewöhnliche Alpenlandschft auf einem aussichtsreichen Höhenweg.








   0.0441