Wandern in den Alpen, Bergreisen und Bergwanderungen von Alpinatours, Wanderreisen von Gabriele Sigl Reisen.
Alpinatours
Startseite : Deutschlandreisen : Allgäureisen : Reise 720350

Der Grenzgänger Weg in den Allgäuer Alpen
7-tägige geführte Trekkingtour


Der Grenzgänger-Weg hat sich in den letzten Jahren etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit unserer neuen Tour haben wir diesen Weg unserer Meinung nach verbessert und durch zahlreiche Highlights ergänzt, darunter die Hermann-von-Barth-Hütte im Lechtal, der Krottenkopf oberhalb der Kemptner Hütte sowie der beeindruckende Höhenzug vom Kreuzeck über das Rauheck bis zum Älpelesattel. Selbstverständlich sind auch die bekannten Attraktionen wie Bad Hindelang mit Hinterstein, der Schrecksee, der Jubiläumsweg und der Abstieg nach Hinterhornbach Teil der Tour. Der Grenzgänger-Weg bildet eine ideale Ergänzung zu unserer Steinbocktour.


Eine Wanderung auf der Staatsgrenze hoch über den Tälern zwischen Deutschland und Österreich.
Berghütten

Anforderung:


6 bis 8 Teilnehmer

Detailprogramm:
1. Tag: Hinterstein - Schrecksee - Kirchendachsattel - Landsberger Hütte
Treffpunkt um 09:00 Uhr in Oberstdorf. Ein Transferbus bringt uns nach Hinterstein, von wo aus wir weiter ein Stück mit dem Giebelhausbus fahren. Den üblichen Anstieg ab dem E-Werk lassen wir links liegen und fahren bis „Kanzel“. Von hier genießen wir den ruhigen Anstieg über Alpgelände und einen schönen Bergwald vorbei an einer Jagdhütte und zur neu erbauten Taufersalpe. Wir folgen dem Weg stets weiter bergauf bis zum Schrecksee. Über den Kirchendachsattel und auf dem Saalfelderweg wandern wir weiter bis zur Landsberger Hütte.
1050 m 250 m 10,2 km 6:00 h
Landsberger Hütte
Abendessen

2. Tag: Landsberger Hütte - Jubiläumsweg - Prinz Luitpold Haus
Von der Landsberger Hütte wandern wir auf dem von gestern bekannten Weg zurück zum Kastenjoch. Von hier führt der Weg zur Lahnerscharte und wir haben noch einmal einen herrlichen Blick auf den Schrecksee. Mit Blick auf den Hochvogel wandern wir in einem stetigen Auf und Ab weiter in Richtung Prinz Luitpold Haus. An der Lärchwand ist vor allem bei Nässe Aufmerksamkeit gefordert. Die schweren Passagen sind dabei durch mit Drahtseilen gesichert und kein Problem. Im Bereich der Bockkarscharte wird das Gelände alpin und felsig mit viel Geröll. Von der Scharte steigen wir zum Prinz Luitpold Haus ab. Dabei stets den Wiedemerkopf mit seinen kuriosen Felsenfalten vor uns und auch die Ostwand des Schnecks zieht unsere Blicke auf sich.
750 m 680 m 12,3 km 6:30 h
Prinz Luitpold Haus
Frühstück, Abendessen

3. Tag: Prinz Luitpold Haus - Himmelecksattel - Hornbachjoch - Hinterhornbach
Eine lange Etappe führt uns heute durch unterschiedlichste Landschaftsformen vorbei an großen Allgäuer Gipfeln nach Hinterhornbach am Fuße der Südseite des Hochvogels. Die großen Gipfel am Weg sind Schneck, Großer Wilder und Höfats. Von der Hütte starten wir querend unter dem Wiedemerkopf hindurch und weiter entlang des Großen Wilden in Richtung Hornbachjoch. Über den Kanzbergrücken wandern wir hinunter nach Hinterhornbach. Während des Abstiegs ergeben sich großartige Ausblicke auf den Hochvogel und die Lechtaler Alpen.
970 m 1700 m 17,1 km 9:00 h
Hotel/Gasthof in Hinterhornbach
Frühstück, Abendessen

4. Tag:Hinterhornbach - Hermann von Barth Hütte
Der Zustieg von Hinterhornbach zur Herman von Barth Hütte ist eher unüblich und daher meist einsam. Die Landschaft ist dafür großartig und wir überschreiten im Zuge des Hüttenaufstiegs die Hornbachkette. Wir folgen dem Talboden bis zu den Drähütten. Hier verlassen wir das Tal des Hornbachs und halten uns links aufwärts. Meist nordseitig erreichen wir teilweise steil auf dem Schöneckersteig das Schöneckerjoch. Absteigend umrunden wir die Wolfebnerspitze südseitig und erreichen schließlich die Hütte. Bei guten Bedingungen und genügend Kraft erkunden wir am Nachmittag noch die Umgebung in Richtung Wolfebnerscharte.
1200 m 200 m 11 km 5:30 h
Hermann von Barth Hütte
Frühstück, Abendessen

5. Tag: Königsetappe: Hermann von Barth Hütte - Krottenkopf - Kemptner Hütte
Die Etappe von heute kann als Königsetappe bezeichnet werden. Der Übergang von der Hermann von Barth Hütte zur Kemptner Hütte führt durch vier große Kare in einer kargen hochalpinen Landschaft. Nach dem Wolfebner-, Birger- und Hermannskar passieren wir den Hermannskarsee und erreichen schließlich die Krottenkopfscharte. Hier können wir ein Gepäckdepot machen und auf den höchsten Allgäuer Gipfel, den Großen Krottenkopf, 2656 m, steigen. Von der Krottenkopfscharte ist es dann nicht mehr weit über das obere Mädelejoch zur Kemptner Hütte.
860 m 1140 m 10 km 6:00 h
Kemptner Hütte
Frühstück, Abendessen

6. Tag: Kemptner Hütte - Kreuzeck - Rauheck - Älpelesattel - Gerstruben
Von der Hütte umrunden wir die Krottenspitzen und wandern über den Fürschießersattel ins Märzle. Über den fantastischen Höhenzug des Kreuzecks und Rauhecks erreichen wir den Älpelesattel. Die Überschreitung dieses Höhenzugs gehört zu Recht zu den schönsten Wanderungen im Allgäu. Die Aussicht von hier oben sucht ihres Gleichen! Anschließend steigen wir zur Dietersbachalp ab und weiter über Gerstruben zum Christlessee. Nach Ankunft in der Unterkunft verabschieden wir uns vom Bergführer.
770 m 1700 m 15 km 7:30 h
Hotel/Gasthof am Christlessee
Frühstück, Abendessen

7. Tag: Abschied vom Oberallgäu
Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Heimreise.
Frühstück

    • 4 x in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager je nach Verfügbarkeit. 2 x Hotel, Gasthof. Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.

    • Gästetipp"Was für eine fantastische Landschaft. Diese Route ist unbedingt zu empfehlen. Wir hatten eine tolle Zeit. Der Bergführer war sehr kompetent und wir fühlten uns jederzeit sicher geführt. Die Übernachtungen in den Hütten waren ok und die Verpflegung sehr gut."


Reisetermine und Preise:
Reisenr.: 720350 

   Preis ab   Hinweise

12.07.25 - 18.07.25 1031 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
26.07.25 - 01.08.25 1031 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
09.08.25 - 15.08.25 1031 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
23.08.25 - 29.08.25 1031 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
30.08.25 - 05.09.25 1031 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag
06.09.25 - 12.09.25 1031 €Anfragen  BuchenSamstag-Freitag

Sie können gerne auch das Fax-AnmeldeformularPDF-Dokument verwenden.
 

Enthaltene Leistungen:
4 x Übernachtung in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
2 x Übernachtung in Hotel, Gasthof
6 x Frühstück, 6 x Abendessen
staatl. gepr. Bergführer/in / gepr. Bergwanderführer/in
1 x Transfer

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/Abreise nach Oberstdorf
Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant
evtl. Parkplatzgebühren
Reiseversicherung

Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Mitglied beim DAV bei Angabe der Mitgliedsnummer abzgl. 36 €

    • Sollten Sie Mitglied beim DAV (Deutscher Alpenverein) sein, erhalten Sie einen Rabatt. Dieser kann nur unter Angabe der gültigen Mitgliedsnummer bei der Buchung gutgeschrieben werden. Nachträgliche Erfassungen sind leider nicht möglich. Bitte bringen Sie den Mitgliedsausweis auf die Reise mit.

    • Konditionelle Voraussetzungen:
      Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) meist über 8 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
      Technische Voraussetzungen:
      Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen.

    • Rucksack mit Regenhülle 35-40 l
      Teleskopstöcke
      Leichter Bergschirm
      Regenjacke und Regenhose (kein Poncho)
      Bergschuhe Kategorie BC, knöchelhoch, gute Profilsohle
      Hüttenschlafsach
      Mütze, Stirnband, leichte Handschuhe
      Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
      Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
      T-Shirt, Merinowolle
      Dünner Pullover, Merino oder Fleece
      Wärmejacke
      Funktions-Wanderhose
      Sonnenbrille, Cappi, Tuch, Buff
      Leichte Hüttenkleidung und Schuhe
      Stirnlampe
      Mikrofaser-Handtuch
      Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
      Packsack für Schmutzwäsche
      evt. Badebekleidung für Pool oder Bergsee
      Trinkflasche 1,5 l Fassungsvermögen
      Energieriegel, Snacks
      Kleine Apotheke, persönliche Medikamente
      Sonnenschutz LSF 30, Lippenschutz
      Ausweis, DAV-Ausweis falls vorhanden, EC-Karte, Bargeld
      Handy mit Ladekabel

    • Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
      Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
      Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise­rückt­ritts­kosten­ver­sicherung.



Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Allgäuer Alpen mit Panoramablick (3-tägige geführte Trekkingtour für Einsteiger)
Allgäuer Alpen mit Panoramablick (3-tägige geführte Trekkingtour für Einsteiger)

Ideale Vorbereitung für eine Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran.

Von Oberstdorf auf die Zugspitze (6-tägige geführte Trekkingtour)
Von Oberstdorf auf die Zugspitze (6-tägige geführte Trekkingtour)

Vorbei an den Höhepunkten Schrecksee und Partnachklamm auf den höchsten Gipfel Deutschlands.

Heilbronner Weg (3-tägige geführte Trekkingtour)
Heilbronner Weg (3-tägige geführte Trekkingtour)

Anspruchsvolle Klettertour mit atemberaubenden Panoramen und unvergesslichen Erlebnissen.

Allgäu Durchquerung (6-tägige geführte Trekkingtour)
Allgäu Durchquerung (6-tägige geführte Trekkingtour)

Die wilde Schönheit der Allgäuer Bergwelt auf Höhenwegen von Hütte zu Hütte erleben.








   0.0376