Vom Tannheimer Tal zum Hochvogel 4-tägige geführte Wanderreise
Der Hochvogel im Allgäu ist ein majestätischer Berg in den Allgäuer Alpen, der sowohl Bergsteiger als auch Naturliebhaber in seinen Bann zieht. Mit einer Höhe von 2.592 Metern ist der Hochvogel eines der markantesten Gipfel in der Region. Er besticht durch seine beeindruckende Gipfelstruktur und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Die Trekkingtour auf den Hochvogel erfordert etwas Erfahrung im Bergsteigen und Klettern, da die Route anspruchsvoll ist. Dennoch belohnt die Besteigung des Hochvogels mit unvergesslichen Panoramablicken und der Möglichkeit, die Schönheit der Allgäuer Alpen aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.
★
Einen grenzenlosen Rundumblick bietet der markant aus den Allgäuer Alpen herausragende Hochvogel.
1. Tag: Zur Landsberger Hütte
Wir treffen uns in Bad Hindelang am Busbahnhof um 11:00 Uhr und fahren mit dem Taxi nach Tannheim. Mit der Neunerköpflebahn geht es hinauf. Auf einem schönen Höhenweg wandern wir in Richtung Lachenspitze. Vom östlichen Lachenjoch, 1922 m, haben wir einen herrlichen Blick auf den Vilsalpsee und die Landsberger Hütte, 1805 m.
390 m 370 m 7 km 3:00 h
Landsberger Hütte
Abendessen
2. Tag: Auf dem Jubiläumsweg
Am Morgen steigen wir auf bis zum malerischen Schrecksee, 1813 m. Vielleicht erkennt der eine oder andere diesen schönen Hochgebirgssee von bekannten Fotomotiven wieder. Nach einer Rast am Ufer oder den saftig grünen Hängen folgen wir dem Jubiläumsweg bis zum Prinz-Luitpold-Haus, 1847 m.
850 m 800 m 14 km 8:00 h
Prinz-Luitpold-Haus
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Hochvogel
Über die Balkenscharte steigen wir in den Kalten Winkel, in dem oft auch noch im Hochsommer Altschneereste zu finden sind. Über seilversicherte Passagen geht es steil zum Gipfel des Hochvogels, 2592 m. Wir genießen das grandiose Panorama und lassen uns unsere Gipfelbrotzeit schmecken. Wir steigen den gleichen Weg hinab in den Kalten Winkel. Jetzt wählen wir die Route über die Kreuzspitze, welche nochmal mit seilversicherten Stellen auf uns wartet und volle Konzentration verlangt. Wenn wir dieses Stück geschafft haben, wandern wir zurück zum Prinz-Luitpold-Haus.
810 m 810 m 6 km 7:00 h
Prinz-Luitpold-Haus
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Giebelhaus
Nach dem Frühstück beginnen wir den Abstieg. Vorbei an der Bärgündele Alpe wandern wir zum Giebelhaus. Mit dem Wanderbus fahren wir nach Hinterstein und weiter mit dem Linienbus zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Hindelang. Ende der Tour um ca. 13:00 Uhr in Bad Hindelang.
10 m 780 m 6 km 3:00 h
Frühstück
Hütten (Mehrbettzimmer oder Gemeinschaftslager je nach Verfügbarkeit)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Verpflegung:
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
"Es war eine super Wanderreise, der uns sehr gut gefallen hat. Das werden wir gerne mal wieder machen."
♦ staatl. gepr. Bergführer/in oder gepr. Bergwanderführer/in ♦ 3 x Übernachtung mit Halbpension in Lager oder Mehrbettzimmer ♦ 3 x Transfer ♦ 1 x Bergbahn
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Bad Hindelang ♦ evtl. Parkplatzgebühren ♦ Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke, Proviant ♦ Trinkgelder ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager Mitglied beim DAV bei Angabe der Mitgliedsnummer abzgl. 36 €
Sollten Sie Mitglied beim DAV (Deutscher Alpenverein) sein, erhalten Sie einen Rabatt. Dieser kann nur unter Angabe der gültigen Mitgliedsnummer bei der Buchung gutgeschrieben werden. Nachträgliche Erfassungen sind leider nicht möglich. Bitte bringen Sie den Mitgliedsausweis auf die Reise mit.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Sie sollten Erfahrung im Bergwandern mitbringen. Das Gelände ist teilweise steil.
Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C, knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
Ausweis, DAV-Ausweis falls vorhanden, EC-Karte, Bargeld
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.