Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing (Start Samstag) 7-tägige geführte Alpenüberquerung mit Gepäcktransport
Wir bieten eine entspannte geführte Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing an! Die Tagesetappen sind eher kurz, und wir genießen komfortable Unterkünfte, meistens 4-Sterne-Hotels. Unser Hauptgepäck wird täglich für uns transportiert, und wir folgen historischen Wanderwegen. Für einige Streckenabschnitte nutzen wir Transfers. Unsere Route führt uns durch verschiedene Landschaften, beginnend im Alpenvorland am Tegernsee, über die malerischen Blauberge am Achensee, weiter ins Zillertal und schließlich über den Alpenhauptkamm in der Nähe der Zillertaler Gletscher bis nach Südtirol.
★
Die einfachste Route zu Fuß vom Alpenvorland nach Südtirol mit kurzen Tagesetappen.
Tag 1: Kennenlernen am Tegernsee
Treffpunkt um 13:00 Uhr am Bahnhof in Tegernsee.
Vom Bahnhof wandern wir an der Uferpromenade gemütlich zur Pfarrkiche St. Quirinus. Ideal um sich ein wenig besser kennenzulernen. Nun leicht bergauf auf den Höhenweg über dem Tegernsee mit seinen herrlichen Ausblicken auf den See und die umliegende oberbayerische Landschaft. Je nach Witterung wandern wir weiter zur Schneekapelle im "Paradies" und schließlich hinab ans Ufer zum Anleger des "Überführers". Bei guter Witterung werden wir mit dem Ruderboot nach Rottach-Egern gebracht .
200 m 240 m 9 km 4:00 h
4-Sterne Hotel Ziegleder, Rottach-Egern
Abendessen
Tag 2: Wildbad Kreuth - Achenwald - Achenkirch
Transfer nach Wildbad-Kreuth. Von dort aus wandern wir auf einem schönen Steig und erreichen schließlich das Almgelände der Königsalm. Nicht mehr lang und schon überqueren wir die Bayrisch-Tiroler Grenze. Auf Tiroler Seite sehen wir schon die Blauberg Alm. Hier bieten sich verschiedene Almen zur gemütlichen Einkehr an. Durch Wald- und Wiesengelände führt der Weg schließlich hinab bis nach Achenwald. Für die Strecke bis nach Achenkirch nutzen wir einen Linienbus zu unserer Unterkunft
920 m 890 m 17 km 6:00 h
Resort Achensee by VAYA,
Frühstück, Abendessen
Tag 3: Achental - Maurach - Inntal - Zillertal - Fügen
Der Weg entlang des Achensees ist zurecht einer der schönsten Wanderwege in Tirol. Wir wandern stets am Ufer oder einige Meter oberhalb am See entlang. Unterwegs stürzen immer wieder Wasserfälle in den See und über uns hinweg. Der Weg ist angenehm zu gehen und an einigen Stellen, an denen es etwas schmaler wird, sind Seile zur Sicherung angebracht. So geht es dahin bis Pertisau. In diesem kleinen Ort haben wir die Möglichkeit einzukehren. Es folgt noch eine weitere kurze Wanderung bis zum Seespitz. Hier holt uns ein Taxi ab und bringt uns nach Fügen.
200 m 200 m 13 km 4:00 h
4-Sterne Hotel KOSIS, Fügen
Frühstück, Abendessen
Tag 4: Fügen - Spieljoch - Hochfügen
Die Spieljochbahn bringt uns heute auf Augenhöhe mit den großen Gipfeln und eröffnet uns ein großartiges Panorama in die angrenzenden Gebirgsgruppen - Karwendel - Rofan - Wilder Kaiser und natürlich die Zillertaler Alpen. Durch eine märchenhafte Landschaft, die wie von Trollen geschaffen wirkt, wandern wir bis zur Gartalm. Eine Einkehr ist Gewiss! Gemütlich geht es dann noch bis nach Hochfügen, wo uns in unserem 4-Sterne-Hotel, dem Zirbenhof Hochfügen, ein besonderer Rückzugsort erwartet. Für diese Etappe gibt es weitere Varianten. Welche wir wählen, hängt von den Witterungsverhältnissen ab.
380 m 740 m 13 km 4:30 h
4-Sterne Zirbenhof Hochfügen
Frühstück, Abendessen
Tag 5: Hochfügen - Pfundsalm - Mayrhofen
Heute geht es durch die traditionellen Almdörfer der Pfundsalm (Nieder- und Hochleger), die typisch für das Zillertal sind, vorbei an plattigen Gletscherschliffen bis auf das Sidanjoch und weiter zur Rastkogelhütte. Nun weiter auf einen schönen Gipfel und mit großartiger Aussicht hinab bis nach Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße. Mit dem Linienbus und der Zillertalbahn fahren wir nach Mayrhofen, dem Hauptort des Zillertals.
740 m 240 m 11 km 4:30 h
Übernachtung in Mayrhofen
Frühstück, Abendessen
Tag 6: Schlegeis-Stausee - Pfitscherjoch - Sterzing
Mit dem Taxi geht es zum Schlegeis-Stausee. Die Gletscher der südlichen Zillertaler scheinen von hier zum Greifen nah! Den Alpenhauptkamm überqueren wir nun am Pfitscherjoch. Kurz nach der Grenze liegt schön das Pfitscherjochhaus auf italienischer Seite und erwartet uns mit der landestypischen Küche. Über weite Almen und Wald wandern wir hinab bis nach Stein. Hier holt uns ein Taxi ab und wir fahren in unsere Unterkunft. Stolz, die Tour geschafft zu haben, lassen wir den letzten Tag verdient gemütlich ausklingen.
500 m 730 m 9 km 5:00 h
Übernachtung Sterzing Hotel / Gasthof
Frühstück, Abendessen
Tag 7: Sterzing - Inntal - Tegernsee
Nach dem Frühstück werden wir abgeholt und fahren mit einem privatem Transfer von Sterzing zurück an den Tegernsee. Die Route folgt dem Brenner bis Innsbruck und führt dann über den Achensee zurück an den Tegernsee. Die Rückkehr zum Bahnhof in Tegernsee ist um ca. 12:00 Uhr geplant.
2.30 - 3:00 h
Frühstück
Die Unterbringung erfolgt in komortablen Unterkünften in geteilten Doppelzimmern. Einzelzimmer sind bei einzelreisenden Personen nur auf Anfrage und vorbehaltlich Verfügbarkeit buchbar.
Mittags gibt es jeden Tag die Möglichkeit in Gaststätten oder Hütten einzukehren. Müsliriegel bitte nur in geringen Mengen (3 – 4 St.) mitbringen. Wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit etwas einzukaufen. Zu trinken empfehlen wir min. 1 Liter.
"Wir sind immer noch begeistert, die vielen, schönen, interessanten und anstrengeden Eindrücke, wirken immer noch positiv nach, herzlichen Dank an den Guide.
Es hat alles hervorragend geklappt. Die Gruppe war toll und der Bergführer sehr erfahren. Vielen Dank dafür.
Vielen Dank für die Organisation dieser Tour. Die Unterkünfte und das Essen waren sehr gut. Wir werden Sie gerne weiterempfehlen.
Der Guide war top, es war eine lustige Gruppe und eine abwechslungsreiche Tour. Kurz gesagt: Volle Punktzahl erreicht!"
Preise gültig pro Person im Doppelzimmer.
Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Tegernsee benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Tegernsee gerne behilflich. Telefon 08022-927380.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sowie Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter sind erforderlich. Bergerfahrung ist von Vorteil.
Rucksack + Regenhülle Volumen 25 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Bergschuhe Kategorie B, knöchelhoch, gute Profilsohle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Legere Kleidung und Schuhe für abends
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
Für den Gepäcktransport Rollkoffer oder Sporttasche maximal 10 kg
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich und Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien