Bergsteiger Grundkurs
3-tägige Grundausbildung zum Bergwandern
Ganz gleich, in welche Richtung Ihr Bergsteigerherz schlägt, in diesem Kurs erlangen Sie das grundlegende Wissen, das für Bergtouren unverzichtbar ist. Unser Ausgangspunkt, das Gimpelhaus (1.659 m), liegt ideal am Fuße der Kletterfelsen im Tannheimer Tal. Nur wenige Gehminuten von der komfortablen Tiroler Hütte entfernt, bieten verschiedene Felsformationen und ein Klettersteig die besten Gelegenheiten, um sich mit den Grundlagen und Techniken des Kletterns vertraut zu machen.
★
Grundlegendes Wissen für Bergtouren und Klettersteige mit staatl. gepr. Berg- und Skiführer/in.
Anforderung:
4 bis 8 Teilnehmer
Detailprogramm:
Treffpunkt um 10:00 Uhr am Parkplatz Krinnenlift in Nesselwängle im Tannheimer Tal.
1. Tag Aufstieg zum Gimpelhaus (1.690 m)
Gemeinsamer Hüttenanstieg zum Gimpelhaus. Das Gepäck wird mit der Materialseilbahn transportiert. Gleich am ersten Tag beginnen wir mit unserer Bergsteigerausbildung.
Die Ausbildungsinhalte während der nächsten Tage sind:
Gehen im weglosen Gelände
Begehen von Firnfeldern und Rinnen
Begehen eines Klettersteigs
Knoten, Anseilen und Abseilen
Klettertechniken
Standplatzbau
Sicherungsarten
Theorie:
Ausrüstungskunde
Orientierung und Routenfindung
Karten- und Führerlesen
Alpine Gefahren - Alpines Notsignal
Erste Hilfe
Wetterkunde
Tourenplanung
800 m 300 m 4 km 4:00 h
Gimpelhaus
Abendessen
2. Tag Aufstieg zur Nesselwängler Scharte (1.690 m)
Ein Labyrinth aus gewaltigen Blöcken und kleinen Felstürmen ist das ideale Gelände für den heutigen Tag: Trittschulung, das Begehen von Blockgelände und das Queren von steilen Grasflanken stehen auf dem Programm.
350 m 350 m 3 km 5:00 h
Gimpelhaus
Frühstück, Abendessen
3. Tag Rote Flüh (2.100 m) - Friedberger Klettersteig
Über die Rote Flüh gelangen wir zum Friedberger Klettersteig. Dieser gehört mit Sicherheit zu den landschaftlich reizvollsten Steigen im Tannheimer Tal und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er ist gut abgesichert, bei Nässe jedoch sehr rutschig. Über den Schartschrofen (1.968 m) und den Adlerhorst gelangen wir zurück nach Nesselwängle. Das Gepäck wird mit der Materialseilbahn transportiert.
600 m 1100 m 8 km 6:00 h
Frühstück
1. Tag Aufstieg zum Gimpelhaus (1.690 m)
Gemeinsamer Hüttenanstieg zum Gimpelhaus. Das Gepäck wird mit der Materialseilbahn transportiert. Gleich am ersten Tag beginnen wir mit unserer Bergsteigerausbildung.
Die Ausbildungsinhalte während der nächsten Tage sind:
Gehen im weglosen Gelände
Begehen von Firnfeldern und Rinnen
Begehen eines Klettersteigs
Knoten, Anseilen und Abseilen
Klettertechniken
Standplatzbau
Sicherungsarten
Theorie:
Ausrüstungskunde
Orientierung und Routenfindung
Karten- und Führerlesen
Alpine Gefahren - Alpines Notsignal
Erste Hilfe
Wetterkunde
Tourenplanung
800 m 300 m 4 km 4:00 h
Gimpelhaus
Abendessen
2. Tag Aufstieg zur Nesselwängler Scharte (1.690 m)
Ein Labyrinth aus gewaltigen Blöcken und kleinen Felstürmen ist das ideale Gelände für den heutigen Tag: Trittschulung, das Begehen von Blockgelände und das Queren von steilen Grasflanken stehen auf dem Programm.
350 m 350 m 3 km 5:00 h
Gimpelhaus
Frühstück, Abendessen
3. Tag Rote Flüh (2.100 m) - Friedberger Klettersteig
Über die Rote Flüh gelangen wir zum Friedberger Klettersteig. Dieser gehört mit Sicherheit zu den landschaftlich reizvollsten Steigen im Tannheimer Tal und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er ist gut abgesichert, bei Nässe jedoch sehr rutschig. Über den Schartschrofen (1.968 m) und den Adlerhorst gelangen wir zurück nach Nesselwängle. Das Gepäck wird mit der Materialseilbahn transportiert.
600 m 1100 m 8 km 6:00 h
Frühstück
-
- Übernachtung: Gimpelhaus (1659 m), Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
- Übernachtung: Gimpelhaus (1659 m), Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit.
-
"Der Bergsteigerkurs war echt klasse. Den können wir gerne weiterempfehlen. Der Bergführer ist ein wunderbar kompetenter, ruhiger und toller Bergführer. Er hilft sogar gegen Höhenangst. Ich habe mich bei ihm immer sicher gefühlt. Die Ausbildung ist fundiert und ich kann sie nur empfehlen."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 800800
|
Preis ab | Hinweise | ||
01.05.26 - 03.05.26 | 595 € | Anfragen Buchen | Freitag-Sonntag |
15.05.26 - 17.05.26 | 595 € | Anfragen Buchen | Freitag-Sonntag |
29.05.26 - 31.05.26 | 595 € | Anfragen Buchen | Freitag-Sonntag |
12.06.26 - 14.06.26 | 595 € | Anfragen Buchen | Freitag-Sonntag |
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
![]() |
|
Enthaltene Leistungen:
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer/in
♦ 2 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 2 x Rucksacktransport
♦ Ausrüstung
♦ Ausbildungsunterlagen „Bergsteigen von Stückl / Sojer, Bruckmann Verlag"
♦ 2 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 2 x Rucksacktransport
♦ Ausrüstung
♦ Ausbildungsunterlagen „Bergsteigen von Stückl / Sojer, Bruckmann Verlag"
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Nesselwängle
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 €)
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 €)
♦ evtl. Parkplatzgebühren
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
-
- Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn über Kempten, Steinach (Pfronten) nach Reutte Bahnhof. Von dort mit dem Linienbus nach Nesselwängle.
-
- Für fortgeschrittene Bergwanderer und angehende Alpinisten.
Konditionelle Anforderung:
Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Hm, Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit, Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause, Kraft-Ausdauer für 4 Std. im Klettersteig.
Wege und Gelände:
Überwiegend mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Gletscher, Schnee- und Geröllfelder sowie unwegsames Fels- und Blockgelände (Neigung bis ca. 40°). Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
Technische Anforderung:
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Wanderwegen ist erforderlich. Alpinklettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil.
-
- Rucksack ca. 35 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Wanderhose und Shirt
Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Wechsel-Unterwäsche und -Socken
Mütze, Buff und dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Oropax
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Handy mit Ladekapel
Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
Leichte, lange Hose für die Hütte
T-Shirt für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Bergschirm
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Hochtouren für Einsteiger in den Walliser Alpen (6-tägige geführte Hochtour)
Ein Paradies für Hochtourengeher und solche, die es gerne werden möchten.
Ein Paradies für Hochtourengeher und solche, die es gerne werden möchten.
Alpine Ausbildung Klettersteig (3-tägiger Ausbildungskurs Klettersteig)
Fundierte alpine Ausbildung für Klettersteigneulinge.
Fundierte alpine Ausbildung für Klettersteigneulinge.
Schwindelfrei und trittsicher ins Gebirge (5-tägige Bergausbildung für den Sommer)
Grundlegender Kurs Schwindelfreiheit und Trittsicherheit zu verbessern und Höhenangst zu überwinden.
Grundlegender Kurs Schwindelfreiheit und Trittsicherheit zu verbessern und Höhenangst zu überwinden.
Tauern Haute Route - Hochtourenwoche mit Ausbildung (6-tägige geführte Hochtour)
Umfassendes Schulungsprogramm für Hochtouren mit staatl. geprüften Berg- und Skiführer.
Umfassendes Schulungsprogramm für Hochtouren mit staatl. geprüften Berg- und Skiführer.